Wachsende Abfallberge, Gifte in Wasser, Boden und Luft, das Ozonloch, Smog und saurer Regen. Alles Probleme, die in den letzten Jahren verstärkt aufgetreten und aufgefallen sind. Warum? Weil sie die Lebensqualität der Menschen verschlechtern und ein „gesundes“ Leben in nicht allzu ferner Zukunft nicht mehr möglich machen, wenn von den Regierungen nicht die entsprechenden Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Deshalb lässt sich Umweltpolitik mit folgenden Worten erklären:
“Umweltpolitik ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die notwendig sind, die natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen auch für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und zu verbessern.“
In dieser Hausarbeit beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Auswirkungen die internationale Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes Projekt der regionalen Ebene hat. Zuerst werden wir auf die internationale Ebene der Umweltpolitik eingehen. Hierbei setzen wir unseren Schwerpunkt auf die europäische Union und die europäische Kommission. In unserem dritten Punkt gehen wir auf die politischen Handlungsebenen in Deutschland ein und erläutern diese. Mit der Zusammenarbeit der politischen Handlungsebenen fahren wir fort. Danach möchten wir ein konkretes regionales Projekt als Beispiel vorstellen und erläutern. Zuletzt werden wir dann kurz auf die Zukunft der Umweltpolitik eingehen. Schließen werden wir unsere Hausarbeit mit einem Resümee, in dem wir uns auf unsere Fragestellung beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die internationale Ebene der Umweltpolitik
- Die Europäische Union
- Die europäische Kommission
- Die politischen Handlungsebenen in Deutschland
- Bund
- Länder
- Kommunen (Kreise, Städte und Gemeinden)
- Die Zusammenarbeit der politischen Handlungsebenen
- Koordinierungsinstitutionen
- Rechtsprechung
- Regionale Umweltpolitik am Beispiel des Projektes „Gevelsberger Stadtwald“
- FFH-Richtlinie
- Projekt „Gevelsberger Stadtwald“
- Die Zukunft der Umweltpolitik
- Schluss - Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der internationalen Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes regionales Projekt. Der Schwerpunkt liegt auf der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. Darüber hinaus werden die politischen Handlungsebenen in Deutschland analysiert, die Zusammenarbeit zwischen diesen Ebenen beleuchtet und ein regionales Projekt als Beispiel vorgestellt.
- Auswirkungen der internationalen Umweltpolitik auf regionale Projekte
- Rolle der Europäischen Union und der Europäischen Kommission in der Umweltpolitik
- Politische Handlungsebenen in Deutschland
- Zusammenarbeit zwischen den politischen Handlungsebenen
- Beispielhafte Analyse eines regionalen Umweltprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Umweltpolitik ein und definiert diese als die Gesamtheit der Maßnahmen, die notwendig sind, um die natürlichen Lebensgrundlagen und Ressourcen für die Zukunft zu erhalten. Im zweiten Kapitel werden die internationale Ebene der Umweltpolitik und insbesondere die Rolle der Europäischen Union sowie der Europäischen Kommission beleuchtet. Das dritte Kapitel beschreibt die politischen Handlungsebenen in Deutschland, wobei der Fokus auf Bund, Länder und Kommunen liegt. Im vierten Kapitel wird die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen politischen Handlungsebenen anhand von Koordinierungsinstitutionen und Rechtsprechung erläutert. Das fünfte Kapitel stellt ein regionales Umweltprojekt, den „Gevelsberger Stadtwald“, vor und analysiert die Auswirkungen der FFH-Richtlinie auf dieses Projekt.
Schlüsselwörter
Internationale Umweltpolitik, Europäische Union, Europäische Kommission, politische Handlungsebenen, Deutschland, regionale Umweltpolitik, Projekt, FFH-Richtlinie, Lebensgrundlagen, Ressourcen, Umweltschutz.
- Quote paper
- Jennifer Lückerath (Author), Patrycja Czerniak (Author), 2005, Umweltpolitik - Welche Auswirkungen hat die internationale Ebene der Umweltpolitik auf ein konkretes Projekt der regionalen Ebene?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48976