Mit der Etablierung des Internets ging eine Änderung im Verhalten der Internetnutzer einher. Aufgrund der großen Flut an Informationen, denen sie im Internet täglich ausgesetzt sind, gehen Nutzer heutzutage sehr selektiv vor und suchen sich genau die Informationen zusammen, die sie gerade brauchen, anstatt wie früher die breite Masse an Werbung zu konsumieren. Sie suchen dabei nach Problemlösungen, nicht nach bestimmten Produkten. Auf diese Änderungen müssen Unternehmen im Rahmen ihrer Marketingstrategie eingehen, wenn sie weiterhin Kunden für sich gewinnen und anschließend an sich binden möchten. Ein Ansatz, der in den letzten Jahren auch in Deutschland immer mehr Verbreitung findet, ist das Content Marketing. Hier steht vor allem der Mehrwert im Vordergrund, den ein Unternehmen seinen Kunden durch relevante, hilfreiche Inhalte bietet.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen zum einen im ersten Teil Handlungsempfehlungen bezüglich des Content Marketings erarbeitet werden, die allgemein für jedes Unternehmen gelten. Die Handlungsempfehlungen gliedern sich in die Bereiche strategisch, technisch, inhaltlich und organisatorisch.
Um Handlungsempfehlungen aussprechen zu können, sollen im ersten Teil der Arbeit zunächst die Grundlagen des Content Marketings dargelegt werden. Dazu wird in Kapitel 2 der Bachelorarbeit zuerst das Content Marketing in den Kontext des Inbound Marketings eingeordnet und genau definiert. Im anschließenden Kapitel wird dargestellt, warum eine Content-Strategie so wichtig ist, wie Unternehmen diese erarbeiten können und was dabei die wichtigsten Schritte sind. Im vierten Kapitel werden dann die am häufigsten auftretenden Instrumente vorgestellt, die für das Content Marketing verwendet werden können. Der erste Teil schließt ab mit den allgemeinen Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Im zweiten Teil soll dargestellt werden, welche Strategie das österreichische Unternehmen Red Bull im Rahmen des Content Marketings verfolgt und wo die Schwerpunkte liegen. Red Bull gilt als Vordenker im Content Marketing und wurde daher als Best Practice-Beispiel ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Einordnung ins Inbound Marketing
- Definition
- Entwicklung einer Content-Strategie
- Ziele
- Kundenpersonas
- Content-Audit
- Content-Planung
- Content Marketing-Instrumente
- Storytelling
- Content-Formate
- Website
- Blogs
- Soziale Netzwerke
- Bilder und Grafiken
- Videos
- Podcasts
- Long-form Content
- User Generated Content
- Live Events
- Handlungsempfehlungen
- Strategisch
- Technisch
- Inhaltlich
- Organisatorisch
- Best Practice: Red Bull
- Entwicklung des Unternehmens
- Content Marketing-Instrumente von Red Bull
- Formate: Website, soziale Netzwerke, Video
- Storytelling bei Red Bull
- Live Events am Beispiel Red Bull X-Fighters
- Strategie von Red Bull
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Content Marketing und zielt darauf ab, die Ziele, Strategien, Instrumente und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Content Marketing zu untersuchen und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Content Marketing im Kontext der digitalen Transformation und dem Wandel im Konsumentenverhalten.
- Die Relevanz von Content Marketing im digitalen Zeitalter
- Die Entwicklung und Implementierung einer erfolgreichen Content-Strategie
- Die Anwendung von Content Marketing-Instrumenten in der Praxis
- Die Analyse von Erfolgsfaktoren im Content Marketing
- Die Veranschaulichung der Inhalte anhand eines Praxisbeispiels (Red Bull)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz und Problemstellung des Themas Content Marketing, wobei die veränderten Verhaltensmuster von Internetnutzern im digitalen Zeitalter im Vordergrund stehen. Anschließend werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Im Kapitel „Grundlagen“ wird Content Marketing zunächst in den Kontext des Inbound Marketings eingeordnet und anschließend definiert. Das Kapitel „Entwicklung einer Content-Strategie“ befasst sich mit der Zieldefinition, der Entwicklung von Kundenpersonas, der Durchführung eines Content-Audits und der Planung von Content-Formaten. Das Kapitel „Content Marketing-Instrumente“ stellt verschiedene Formate, wie z.B. Websites, Blogs, soziale Netzwerke, Bilder und Grafiken, Videos, Podcasts und Long-form Content, sowie die Möglichkeiten von User Generated Content und Live Events vor. Im Kapitel „Handlungsempfehlungen“ werden sowohl strategische, technische, inhaltliche als auch organisatorische Empfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von Content Marketing erarbeitet. Das Kapitel „Best Practice: Red Bull“ zeigt anhand des Erfolgsbeispiels Red Bull die erfolgreiche Anwendung von Content Marketing-Instrumenten in der Praxis.
Schlüsselwörter
Content Marketing, Inbound Marketing, Content-Strategie, Content-Audit, Content-Planung, Content-Formate, User Generated Content, Live Events, Storytelling, Red Bull, Praxisbeispiel
- Citar trabajo
- Lea Giltjes (Autor), 2016, Content Marketing. Ziele, Strategien, Instrumente und Handlungsempfehlungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489734