Die Autorin befasst sich mit den Themenbereichen der Bildungssysteme in Deutschland und USA. Außerdem beschränkt sie sich als Vergleichskriterium auf die Finanzierung, also die Bildungsausgaben der Länder. Vor allem geht es der Autorin in ihrer Ausarbeitung um den Vergleich der privaten Bildungsausgaben der jeweiligen Länder. Somit gliedert sich diese Arbeit in zwei Teilbereiche. Zum Einstieg schreibt die Autorin im ersten Teil etwas über das Bildungssystem in Deutschland und geht anschließend zum Bildungssystem der USA über.
Der darauffolgende Teil bezieht sich auf die Finanzierung der Bildungssysteme. Somit liefert die Autorin eine Definition vom Begriff "Bildungsausgaben", um dem Leser verständlich zu machen, worum es in dem kommenden Teil gehen wird. Anschließend verschafft die Autorin dem Leser durch einen Vergleich der privaten Bildungsausgaben, auf die sie sich spezifisch in ihrer Arbeit bezieht, einen Einblick über die Finanzierung in dem jeweiligen Land in den Bereichen des Vorschul-, Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich. Die Autorin nimmt am Ende dieser Arbeit Stellung zu den Unterschieden, Gemeinsamkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten der Finanzierung in den Ländern. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer kritischen Würdigung. Als Arbeitsmethode für die Hausarbeit benutzt die Autorin Sekundärquellen.
Im Folgenden Aufgabenteil werden die aktuellen Entwicklungen der Schulstruktur erklärt, die nach der Reformierung und Modifizierung der klassischen Dreigliedrigkeit des deutschen Schulsystems Ende der 1960er Jahre stattgefunden hat. Anschließend werden mögliche Ursachen für die bereits genannten Entwicklungen genannt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe
- 1. Einleitung
- 2. Bildungssystem in Deutschland
- 3. Bildungssystem USA
- 4. Finanzierung des Bildungssystems
- 4.1 Definition: öffentliche und private Bildungsausgaben
- 4.2 Vergleich der privaten Bildungsausgaben der beiden Bildungssysteme
- 4.3 Mögliche Verbesserungsmöglichkeiten für die Finanzierung des Bildungssystems der Länder
- 5. Kritische Würdigung
- 2. Aufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Finanzierung von Bildungssystemen in Deutschland und den USA. Die Autorin konzentriert sich dabei insbesondere auf die privaten Bildungsausgaben und analysiert die Auswirkungen dieser Ausgaben auf die verschiedenen Bildungsstufen in beiden Ländern.
- Vergleich der Bildungssysteme in Deutschland und den USA
- Analyse der Finanzierung von Bildungssystemen, insbesondere der privaten Ausgaben
- Untersuchung der Rolle von öffentlichen und privaten Ressourcen in der Bildung
- Beurteilung der Auswirkungen der Finanzierung auf die Qualität und Chancengleichheit der Bildung
- Mögliche Verbesserungsmöglichkeiten für die Finanzierung von Bildungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert die Wahl der USA als Vergleichsland und die Fokussierung auf die Finanzierung von Bildungssystemen.
- 2. Bildungssystem in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Bildungssystem, einschließlich der verschiedenen Bildungsstufen und ihrer Organisation.
- 3. Bildungssystem USA: Analog zum vorherigen Kapitel beschreibt dieses Kapitel das Bildungssystem der USA mit seinen spezifischen Strukturen und Besonderheiten.
- 4. Finanzierung des Bildungssystems: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von öffentlichen und privaten Bildungsausgaben. Es beinhaltet einen Vergleich der privaten Bildungsausgaben in Deutschland und den USA.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bildungssystem, Finanzierung, öffentliche und private Bildungsausgaben, Deutschland, USA, Vergleich, Bildungsgerechtigkeit, Verbesserungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Sümeyra Kocaoglu (Author), 2019, Gestaltung von Bildungssystemen und -prozessen in Deutschland und im internationalen Vergleich mit der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489733