Gegenstand der Arbeit ist es, das Konzept der "Smart City" in seiner Entwicklung, Struktur und zukünftigen Bedeutung darzulegen.
Immer mehr Menschen leben in Städten. Im Zuge dessen sehen sich die Städte wachsenden Problemlagen und Aufgabenbereichen entgegen. Gleichzeitig bestimmen übergeordnete, globale Entwicklungen, wie beispielsweise der Klimawandel, der demographische Wandel und ganz aktuell die Digitalisierung, das menschliche Leben und erfordern neue Denkweisen und Lösungsansätze. Die Stadt bietet hier mögliche Anknüpfungspunkte, um die Lebensqualität nachhaltig zu erhöhen und gleichzeitig nachhaltig zu wirtschaften. Dabei ist das städtische System äußerst komplex und setzt sich aus vielen Facetten zusammen, welche verschiedene Betrachtungsweisen beinhalten. Ziel ist es, in allen Themenblöcken fortschrittlich zu handeln und mit deren Vernetzung eine ganzheitliche Perspektive einer zukunftsfähigen Stadt zu schaffen. Doch wie soll die perfekte Stadt der Zukunft aussehen? Welche Anforderungen werden bereits heute an sie gestellt?
Zunächst einmal wird eine hohe Lebensqualität der Bürger in den Mittelpunkt der Stadt gerückt. Städte sollen mit neuen Technologien ausgestattet sein. Durch deren intelligente Anwendung erhofft man sich vielseitige Vorteile, Vereinfachungen und Entlastungen. Hinsichtlich des Verkehrsaufkommens wird für die Stadt der Zukunft ein jeweils angepasstes, ausgeklügeltes Mobilitätssystem gefordert, welches sich flexibel und nachhaltig gestaltet. Dabei gebietet schon die nächste Anforderung Einhalt, denn Städte sollen nachhaltig und ressourcenschonend wirtschaften. Daneben sollen Wissenscluster und innovative Milieus den Wirtschaftsbereich einer Stadt zukunftsfähig gestalten.
Es entsteht die Notwendigkeit der Entwicklung eines Konzeptes, welche das urbane Wirkungsgefüge durchdringt. Das Konzept soll zugleich Struktur liefern, dabei alle städtischen Handlungsfelder abdecken und diese in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise miteinander verknüpfen. Ziel ist es, ein Leitbild für zukunftsorientierte Städte zu schaffen. In Städten entsteht zunehmend das Verlangen nach einem solchen Modell, an dem sich orientiert und gemessen werden kann, um Aufgabenbereiche und Perspektiven der Stadtentwicklung offen zu legen. Das Konzept der ‘Smart City‘ beansprucht eine solche Struktur zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Globale Entwicklungen und urbane Herausforderungen
- 2.1 Globale Verstädterung
- 2.2 Problemlagen und Herausforderungen in Städten
- 2.3 Digitalisierung und digitale Transformation der Städte
- 2.3.1 Digitalisierung
- 2.3.2 Die Technologietrends ‘Internet of Things‘ und ‘Big Data‘
- 2.3.3 Digitale Transformation als Herausforderung für Städte
- 3. Der Begriff der ‘Smart City‘: Entstehung und Bedeutung
- 3.1 ‘Smart City‘ als Lösungsansatz zur Stadtentwicklung
- 3.2 Begriffsentwicklung von ‘Smart City‘
- 3.3 Definitionen von ‘Smart City‘
- 3.4 Abgrenzung zu vergleichbaren Begriffen
- 4. Das ‘Smart City‘-Konzept
- 4.1 Das Wesen einer ‘Smart City‘
- 4.2 Handlungsfelder einer ‘Smart City‘ nach Giffinger et al.
- 4.2.1 ‘Smart Economy‘
- 4.2.2 ‘Smart People‘
- 4.2.3 ‘Smart Governance‘
- 4.2.4 ‘Smart Mobility‘
- 4.2.5 ‘Smart Environment‘
- 4.2.6 ‘Smart Living‘
- 4.2.7 ‘Smart Education‘
- 4.3 Weitere Modelle zur Einteilung in Handlungsfelder
- 4.3.1 Handlungsfelder einer ‘Smart City‘ nach Kaczorowski
- 4.3.2 Handlungsbereiche einer ‘Smart City‘ nach Cagliano et al.
- 4.4 Das System der ‘Smart City‘
- 4.5 ‘Smart City‘-Visionen
- 5. ‘Smart City‘-Initiativen in Städten
- 5.1 Masdar City
- 5.2 New Songdo City
- 5.3 Wien
- 5.4 Barcelona
- 6. ‘Smart City‘-Initiativen internationaler Konzerne
- 6.1 IBM
- 6.2 Siemens AG
- 6.3 Cisco Systems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der „Smart City“. Die Zielsetzung ist die Erarbeitung und Darstellung des „Smart City“-Konzeptes, inklusive der Analyse seiner Entstehung, Struktur und zukünftigen Bedeutung. Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle und Strukturen, beleuchtet die Herausforderungen der globalen Verstädterung und Digitalisierung und skizziert praktische Umsetzungen durch Fallbeispiele.
- Globale Verstädterung und urbane Herausforderungen
- Die Entstehung und Entwicklung des „Smart City“-Begriffs
- Das „Smart City“-Konzept und seine Handlungsfelder
- Praktische Umsetzung von „Smart City“-Initiativen in verschiedenen Städten
- Bedeutung internationaler Konzerne für die Entwicklung von „Smart City“-Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit, die Relevanz des Themas „Smart City“ im Kontext globaler Herausforderungen und formuliert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Untersuchung. Es werden allgemeine Anforderungen an die Stadt der Zukunft skizziert, um die Grundlage für die spätere detaillierte Betrachtung des Konzepts zu legen.
2. Globale Entwicklungen und urbane Herausforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Grundlagen für die Entstehung des „Smart City“-Ansatzes. Es analysiert die globale Verstädterung, die damit verbundenen Problemlagen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und demographischer Wandel, sowie die Bedeutung der Digitalisierung und der digitalen Transformation für städtische Entwicklungen. Die Kapitel verdeutlichen die Notwendigkeit eines intelligenten, ganzheitlichen Ansatzes für die Stadtplanung der Zukunft.
3. Der Begriff der ‘Smart City‘: Entstehung und Bedeutung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Begriffs „Smart City“ von einem anfänglich technologisch geprägten Konzept hin zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz für städtische Herausforderungen. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und der Begriff im Kontext von Nachhaltigkeit, IKT-Einsatz und Partizipation diskutiert. Schließlich wird eine Abgrenzung zu vergleichbaren Begriffen wie „nachhaltige Stadt“ oder „grüne Stadt“ vorgenommen.
4. Das ‘Smart City‘-Konzept: Dieses Kapitel erarbeitet das umfassende „Smart City“-Konzept. Nach einer Beschreibung des Wesens einer „Smart City“, wird basierend auf dem Modell von Giffinger et al. eine Einteilung in Handlungsfelder vorgenommen. Die einzelnen Handlungsfelder („Smart Economy“, „Smart People“, „Smart Governance“, „Smart Mobility“, „Smart Environment“, „Smart Living“, „Smart Education“) werden detailliert erläutert, ihre Attribute vorgestellt und ihre Vernetzung innerhalb des Gesamtkonzepts aufgezeigt. Zusätzliche Modelle zur Einteilung in Handlungsfelder werden vorgestellt und verglichen. Abschließend wird das „Smart City“-Konzept als ein dynamisches System von Systemen dargestellt, das die Interaktion der einzelnen Handlungsfelder betont.
5. ‘Smart City‘-Initiativen in Städten: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele für die praktische Umsetzung von „Smart City“-Initiativen. Es werden exemplarisch Masdar City (Greenfield-Ansatz) und New Songdo City (Greenfield-Ansatz) als neu gebaute Städte sowie Wien und Barcelona (Retrofitting-Ansatz) als transformierte Städte vorgestellt. Anhand dieser Beispiele werden die Umsetzung des „Smart City“-Konzepts, die jeweiligen Schwerpunkte und Herausforderungen in der Praxis verdeutlicht, sowie die Anwendung der Handlungsfelder diskutiert.
Schlüsselwörter
Smart City, Verstädterung, Digitalisierung, Nachhaltige Stadtentwicklung, IKT, Smart Governance, Smart Economy, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Living, Smart People, Smart Education, Partizipation, Innovation, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Digitale Transformation, Greenfield, Retrofitting, Fallbeispiele, Internationale Konzerne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Smart City Konzept
Was ist der Gegenstand und die Zielsetzung dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der „Smart City“. Die Zielsetzung ist die Erarbeitung und Darstellung des „Smart City“-Konzeptes, inklusive der Analyse seiner Entstehung, Struktur und zukünftigen Bedeutung. Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle und Strukturen, beleuchtet die Herausforderungen der globalen Verstädterung und Digitalisierung und skizziert praktische Umsetzungen durch Fallbeispiele.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Globale Verstädterung und urbane Herausforderungen; die Entstehung und Entwicklung des „Smart City“-Begriffs; das „Smart City“-Konzept und seine Handlungsfelder; praktische Umsetzung von „Smart City“-Initiativen in verschiedenen Städten; Bedeutung internationaler Konzerne für die Entwicklung von „Smart City“-Lösungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Globale Entwicklungen und urbane Herausforderungen, Der Begriff der ‘Smart City‘: Entstehung und Bedeutung, Das ‘Smart City‘-Konzept, ‘Smart City‘-Initiativen in Städten und ‘Smart City‘-Initiativen internationaler Konzerne. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des „Smart City“-Konzepts, beginnend mit einer Einführung und der Definition des Begriffs, über die Analyse des Konzepts und seiner Handlungsfelder bis hin zu konkreten Beispielen und der Rolle internationaler Unternehmen.
Was wird im Kapitel zu den globalen Entwicklungen und urbanen Herausforderungen behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Grundlagen für die Entstehung des „Smart City“-Ansatzes. Es analysiert die globale Verstädterung, die damit verbundenen Problemlagen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und demographischer Wandel, sowie die Bedeutung der Digitalisierung und der digitalen Transformation für städtische Entwicklungen. Es verdeutlicht die Notwendigkeit eines intelligenten, ganzheitlichen Ansatzes für die Stadtplanung der Zukunft.
Wie wird der Begriff "Smart City" definiert und eingeordnet?
Das Kapitel "Der Begriff der ‘Smart City‘: Entstehung und Bedeutung" analysiert die Entwicklung des Begriffs „Smart City“ von einem anfänglich technologisch geprägten Konzept hin zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz für städtische Herausforderungen. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und der Begriff im Kontext von Nachhaltigkeit, IKT-Einsatz und Partizipation diskutiert. Eine Abgrenzung zu vergleichbaren Begriffen wie „nachhaltige Stadt“ oder „grüne Stadt“ wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Handlungsfelder umfasst das "Smart City"-Konzept?
Das Kapitel "Das ‘Smart City‘-Konzept" erarbeitet das umfassende „Smart City“-Konzept. Basierend auf dem Modell von Giffinger et al. wird eine Einteilung in Handlungsfelder vorgenommen: Smart Economy, Smart People, Smart Governance, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Living und Smart Education. Die einzelnen Handlungsfelder werden detailliert erläutert, ihre Attribute vorgestellt und ihre Vernetzung innerhalb des Gesamtkonzepts aufgezeigt. Zusätzliche Modelle zur Einteilung in Handlungsfelder werden vorgestellt und verglichen.
Welche Fallbeispiele für "Smart City"-Initiativen werden vorgestellt?
Das Kapitel "‘Smart City‘-Initiativen in Städten" präsentiert Fallbeispiele für die praktische Umsetzung von „Smart City“-Initiativen. Es werden exemplarisch Masdar City und New Songdo City als neu gebaute Städte (Greenfield-Ansatz) sowie Wien und Barcelona als transformierte Städte (Retrofitting-Ansatz) vorgestellt. Anhand dieser Beispiele werden die Umsetzung des „Smart City“-Konzepts, die jeweiligen Schwerpunkte und Herausforderungen in der Praxis verdeutlicht, sowie die Anwendung der Handlungsfelder diskutiert.
Welche Rolle spielen internationale Konzerne im Kontext von "Smart City"?
Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung internationaler Konzerne wie IBM, Siemens AG und Cisco Systems für die Entwicklung von „Smart City“-Lösungen. Es wird untersucht, wie diese Unternehmen zum Konzept der "Smart City" beitragen und welche Rolle sie in der Implementierung von Smart City Initiativen spielen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema "Smart City"?
Schlüsselwörter umfassen: Smart City, Verstädterung, Digitalisierung, Nachhaltige Stadtentwicklung, IKT, Smart Governance, Smart Economy, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Living, Smart People, Smart Education, Partizipation, Innovation, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Digitale Transformation, Greenfield, Retrofitting, Fallbeispiele, Internationale Konzerne.
- Quote paper
- Marcel Schorr (Author), 2018, Das Konzept der "Smart City." Handlungsfelder und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489727