Abstract
Ausreichend Park- und Stellplätze in einer deutschen Stadt wie Hamburg sind Grundlage für eine flüssig laufende Verkehrsinfrastruktur. Durch die Zunahme von privaten Fahrzeugen entsteht jedoch das Problem, die Verfügbarkeit der Park- und Stellplätze dauerhaft zu gewährleisten. Die von Wohnbauunternehmen und Kommunen realisierte Integration von stationsbasiertem CarSharing in Wohnquartiere hat sich in diesem Kontext als Lösung herausgestellt, da ein CarSharing-Fahrzeug bewiesenermaßen mehrere private Fahrzeuge ersetzen kann. Doch die unterschiedlichen Tarifmodelle der CarSharing-Anbieter sind ein unerforschter Bereich, weswegen sich die Auswahl des idealen Anbieters dafür schwierig gestaltet.
Das Ziel dieser Forschung ist daher eine Vergleichbarkeit dieser Tarifmodelle herzustellen. Dafür wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Elemente lassen sich in den Tarifmodellen unterschiedlicher CarSharing-Anbieter der stationsbasierten Variante für einen Kostenvergleich klassifizieren? Auf Grundlage der Ergebnisse soll eine weitere Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Trends können aus einem Kostenvergleich der verschiedenen Tarifmodelle abgeleitet werden? Mithilfe eines morphologischen Kastens konnte die erste Forschungsfrage durch die Einteilung der Tarifmodelle in einmalige Gebühren, Bestandsgebühren und Nutzungsgebühren beantwortet werden. Die klassifizierten Strukturen ließen sich in einen selbst erarbeiteten Kostenvergleich integrieren. Die Ergebnisse daraus zeigen, dass Tarifmodelle mit einer monatlich anfallenden Grundgebühr besser für Langzeit-Nutzungen der CarSharing-Fahrzeuge geeignet sind und, dass der Anbieter Cambio ideal für kurze Strecken ist.
Auf Basis dieser Forschung ist die intensivere Untersuchung des Mobilitätsverhaltens der CarSharing-Kunden empfehlenswert, da sich daraus die für den Kostenvergleich essentiellen Nutzungsgebühren ergeben. Diese basieren auf der Länge der Nutzung, der zurückgelegten Strecke und Wahl des CarSharing-Fahrzeuges und bilden den größten Bereich innerhalb der Tarifmodelle.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Die Entwicklung von CarSharing
- 2.2 Der CarSharing-Prozess
- 2.3 Ökologische Auswirkungen von stationsbasiertem CarSharing
- 2.4 Integration von Mobilitätskonzepten in Wohnquartiere
- 2.5 Mobilitätsprofile für den Raum Hamburg
- 3 Methodik
- 3.1 Klassifikation der Tarifmodelle
- 3.2 Vergleichbarkeit der Tarifmodelle
- 4 Entwicklung eines Kostenvergleichs für CarSharing-Tarifmodelle
- 4.1 Parameter zur Bildung einer Tarifstruktur
- 4.2 Struktur stationsbasierter CarSharing-Tarifmodelle
- 4.3 Kostenvergleich stationsbasierter CarSharing-Tarifmodelle
- 4.4 Interpretation der Forschungsergebnisse
- 5 Kritische Würdigung
- 6 Fazit
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Tarifmodelle stationsbasierter CarSharing-Anbieter in Bezug auf ihre Vergleichbarkeit und die daraus abzuleitenden Trends. Das Hauptziel ist die Entwicklung einer Klassifizierung der Tarifmodelle und die Erstellung eines Kostenvergleichs, um die Auswahl des optimalen Anbieters für verschiedene Nutzungsprofile zu erleichtern.
- Klassifizierung von CarSharing-Tarifmodellen
- Kostenvergleich verschiedener CarSharing-Anbieter
- Identifizierung von Trends in der Preisgestaltung
- Eignung verschiedener Modelle für unterschiedliche Nutzungsdauer
- Bedeutung des Mobilitätsverhaltens für die Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung: Die zunehmende Anzahl privater Fahrzeuge in Städten wie Hamburg führt zu Parkraumknappheit. Stationsbasiertes CarSharing bietet eine Lösung, aber die Vielfalt der Tarifmodelle erschwert die Anbieterwahl. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Modelle vergleichbar zu machen und Trends aufzuzeigen.
2 Theoretischer Hintergrund: Hier werden die Grundlagen gelegt. Die Entwicklung des CarSharings, der CarSharing-Prozess, die ökologischen Auswirkungen und die Integration in Wohnquartiere werden beleuchtet. Besonders der Fokus auf Mobilitätsprofile im Raum Hamburg liefert wichtige Kontextinformationen für die spätere Kostenanalyse. Dieser Abschnitt liefert das notwendige Hintergrundwissen um die Methodik und die Ergebnisse zu verstehen.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik zur Klassifizierung und zum Vergleich der Tarifmodelle. Es wird dargelegt, wie die verschiedenen Tarifelemente klassifiziert und in einen Kostenvergleich integriert wurden. Die detaillierte Beschreibung der angewandten Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse.
4 Entwicklung eines Kostenvergleichs für CarSharing-Tarifmodelle: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es wird ein selbst entwickeltes Verfahren zur Durchführung des Kostenvergleichs vorgestellt, die relevanten Parameter der Tarifstrukturen werden definiert und die Ergebnisse des Vergleichs werden präsentiert und interpretiert. Die Interpretation der Ergebnisse beinhaltet die Ableitung von Trends und Schlussfolgerungen bezüglich der Eignung der verschiedenen Modelle für unterschiedliche Nutzerprofile.
5 Kritische Würdigung: In diesem Kapitel werden die Stärken und Schwächen der durchgeführten Analyse kritisch beleuchtet. Hier werden mögliche Limitationen der Methodik und der Ergebnisse diskutiert, sowie Ausblicke auf weitere Forschungsfragen gegeben. Eine kritische Reflexion der eigenen Arbeit und der Limitationen der Studie ist essenziell für die wissenschaftliche Qualität.
Schlüsselwörter
CarSharing, stationsbasiert, Tarifmodelle, Kostenvergleich, Mobilität, Hamburg, Preisgestaltung, Nutzungsgebühren, Grundgebühr, Langzeitnutzung, Kurzstrecke, Mobilitätsverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kostenvergleich stationsbasierter CarSharing-Tarifmodelle in Hamburg
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Tarifmodelle stationsbasierter CarSharing-Anbieter in Hamburg, konzentriert sich auf deren Vergleichbarkeit und die daraus resultierenden Trends. Ziel ist die Entwicklung einer Klassifizierung der Tarifmodelle und die Erstellung eines Kostenvergleichs zur vereinfachten Anbieterwahl für verschiedene Nutzerprofile.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Hauptziel ist die Entwicklung einer Klassifizierung der CarSharing-Tarifmodelle und eines Kostenvergleichs, um die Auswahl des optimalen Anbieters für unterschiedliche Nutzungsprofile zu erleichtern. Zusätzliche Ziele beinhalten die Identifizierung von Trends in der Preisgestaltung und die Untersuchung der Eignung verschiedener Modelle für unterschiedliche Nutzungsdauern und Mobilitätsverhalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung von CarSharing-Tarifmodellen, den Kostenvergleich verschiedener Anbieter, die Identifizierung von Trends in der Preisgestaltung, die Eignung verschiedener Modelle für unterschiedliche Nutzungsdauern und die Bedeutung des Mobilitätsverhaltens für die Kosten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Methodik, die Entwicklung des Kostenvergleichs, eine kritische Würdigung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung. Der theoretische Hintergrund behandelt die Entwicklung des CarSharings, den CarSharing-Prozess, ökologische Auswirkungen und die Integration in Wohnquartiere, mit Fokus auf Mobilitätsprofile in Hamburg. Die Methodik beschreibt die Klassifizierung und den Vergleich der Tarifmodelle. Der Kostenvergleich wird detailliert dargestellt und interpretiert. Die kritische Würdigung beleuchtet Stärken und Schwächen der Analyse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt eine Methodik zur Klassifizierung und zum Vergleich der CarSharing-Tarifmodelle. Es wird detailliert dargelegt, wie die verschiedenen Tarifelemente klassifiziert und in den Kostenvergleich integriert wurden, um Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Ergebnisse zu ermöglichen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert einen selbst entwickelten Kostenvergleich stationsbasierter CarSharing-Tarifmodelle in Hamburg. Die Ergebnisse zeigen die unterschiedlichen Kostenstrukturen verschiedener Anbieter und deren Eignung für unterschiedliche Nutzerprofile auf, inklusive der Interpretation von Trends in der Preisgestaltung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: CarSharing, stationsbasiert, Tarifmodelle, Kostenvergleich, Mobilität, Hamburg, Preisgestaltung, Nutzungsgebühren, Grundgebühr, Langzeitnutzung, Kurzstrecke, Mobilitätsverhalten.
Welche Limitationen werden diskutiert?
Die kritische Würdigung beleuchtet mögliche Limitationen der angewandten Methodik und der Ergebnisse. Mögliche Einschränkungen der Studie und Ausblicke auf weitere Forschungsfragen werden diskutiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für stationsbasiertes CarSharing, Mobilität in Städten, insbesondere in Hamburg, und die Preisgestaltung von Mobilitätsdienstleistungen interessieren. Sie ist besonders nützlich für Personen, die einen CarSharing-Anbieter auswählen möchten.
- Quote paper
- Lukas Jungjohann (Author), 2019, Tarifmodelle stationsbasierter CarSharing-Anbieter. Klassifikation und Entwicklung von Trends anhand eines Kostenvergleichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489717