Diese Arbeit befasst sich mit einigen Vor- und Nachteilen der Online-Befragung und versucht die Frage zu beantworten, in welchen Fällen Online-Befragungen ein geeignetes Werkzeug zur Datenerhebung sein können.
Um in das Thema einzuführen soll zu Beginn der Begriff des Online-Fragebogens definiert und in seinen möglichen Erscheinungsformen differenziert werden. Im Anschluss werden drei typische und häufig erwähnte Problematiken von Online-Befragungen betrachtet. Der Coverage- Error, Unit-Nonresponse sowie das Problem des Item-Nonresponse sollen hier kurz beschrieben und auf Vorbeuge- bzw. Lösungsmöglichkeiten eingegangen werden.
Weiterführende Gedanken werden das Thema abrunden, welches in einer Conclusio noch einmal zusammengefasst wird und somit zu einem Schluss bezüglich der Anwendung von Online-Fragebögen kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Definition und thematische Abgrenzung
- Problematiken der Online-Befragung
- Der Coverage-Error
- Unit-Nonresponse
- Item-Nonresponse
- Weiterführende Gedanken
- Mixed-Mode-Surveys
- Neue Technik - Neue Möglichkeiten?
- Conclusio
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Problemstellungen von Online-Befragungen in den Sozialwissenschaften und analysiert Vor- und Nachteile dieser Methode. Das Ziel ist es, herauszufinden, in welchen Fällen Online-Befragungen ein angemessenes Werkzeug zur Datenerhebung darstellen und welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die spezifischen Problematiken von Online-Befragungen, insbesondere den Coverage-Error, Unit-Nonresponse und Item-Nonresponse.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Online-Befragung"
- Analyse der Problematiken von Online-Befragungen, wie z.B. Coverage-Error, Unit-Nonresponse und Item-Nonresponse
- Diskussion der Vor- und Nachteile von Online-Befragungen
- Bewertung des Einsatzes von Online-Befragungen als Instrument der Datenerhebung in den Sozialwissenschaften
- Exploration von alternativen Ansätzen, wie z.B. Mixed-Mode-Surveys
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problematik von Online-Befragungen und beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Internets in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Online-Befragung und grenzt ihn von anderen Befragungsformen ab. Kapitel 3 analysiert drei typische Problematiken von Online-Befragungen: Coverage-Error, Unit-Nonresponse und Item-Nonresponse. Dabei werden die Ursachen der Probleme erläutert und mögliche Vorbeuge- und Lösungsansätze aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Online-Befragung, Coverage-Error, Unit-Nonresponse, Item-Nonresponse, Mixed-Mode-Surveys, Sozialwissenschaften, Datenerhebung, Internet, Befragungsmethode, wissenschaftliche Forschung, Fragebogen, Population, Stichproben, Zufallsstichprobe.
- Quote paper
- Sebastian Gründig (Author), 2019, Wann sind Online-Befragungen ein angemessenes Werkzeug zur Datenerhebung? Problemstellungen von Online-Befragungen in den Sozialwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489587