Die UNO hat sich selbst als Aufgabe gegeben, weltweit für Frieden und Sicherheit zu sorgen. Kurz nachdem sie gegründet wurde, stand auch schon eine der schwersten Aufgaben bevor: Eine geeignete Lösung für den Nahostkonflikt zu finden. Nachdem die UNO sich also dieses Problems annahm, konnte 1948 der Staat Israel von David Ben Gurion ausgerufen werden. Daher stellt sich die Frage, ob die UNO die notwendige Geburtshelferin war, um dem Staat Israel nach jahrtausendelangem Streben nach Unabhängigkeit, ins Leben zu verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selbstverständnis und Aufgaben der UNO
- Palästina unter der Treuhandschaft des Völkerbundes
- Das Eingreifen der UN
- Aussendung des UNSCOP
- Die Arbeit des UNSCOP
- Die Empfehlungen des UNSCOP
- UN-Resolution 181
- Der Teilungsplan der UN
- Die Gründung des Staates Israel
- Die Nachwehen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Vereinten Nationen auf die Gründung des Staates Israel. Die Hauptfrage lautet: War die UNO entscheidend an der Entstehung Israels beteiligt, oder lediglich eine unterstützende Kraft?
- Das Selbstverständnis und die Aufgaben der UNO
- Die politische Situation in Palästina vor der UN-Intervention
- Das Vorgehen der UNO in der Palästinafrage
- Die UN-Resolution 181 und der Teilungsplan
- Die unmittelbaren Folgen der Staatsgründung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der UNO auf die Gründung Israels vor. Sie verweist auf die lange Geschichte jüdischer Bestrebungen nach einem eigenen Staat und kontextualisiert die Frage mit der Kritik an der Effektivität der UNO. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Untersuchung des Selbstverständnisses der UNO, der Situation in Palästina unter britischem Mandat, der UN-Intervention und der Nachwirkungen der Staatsgründung umfasst.
2. Selbstverständnis und Aufgaben der UNO: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der UNO als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes und deren Zielsetzung, den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren. Es wird auf die UN-Charta Bezug genommen, die die Hauptaufgaben der Organisation in der Wahrung des Friedens und der Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen definiert. Das Kapitel argumentiert, dass die UNO aufgrund ihres Selbstverständnisses zum Eingreifen in den Palästinakonkflikt gezwungen war.
3. Palästina unter der Treuhandschaft des Völkerbundes: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Palästinas unter britischem Mandat nach dem Ersten Weltkrieg. Es beschreibt die Interessenskonflikte Großbritanniens zwischen der jüdischen und der arabischen Bevölkerung und die daraus resultierenden Spannungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen. Der zunehmende Konflikt und die Unfähigkeit Großbritanniens, eine Lösung zu finden, führten letztlich zur Bitte an die UN um Intervention.
4. Das Eingreifen der UN: Dieses Kapitel beschreibt die Reaktion der UNO auf die Anfrage Großbritanniens. Angesichts der eskalierenden Gewalt zwischen Juden und Arabern in Palästina, setzte die UN gemäß ihrer Charta ein Sonderkomitee (UNSCOP) ein, um die Situation zu untersuchen und Empfehlungen zu entwickeln. Das Kapitel legt den Fokus auf die Maßnahmen der UN zur Konfliktlösung und die Vorbereitung einer entsprechenden Generalversammlungsentscheidung.
5. Die Gründung des Staates Israel: Dieses Kapitel behandelt die Gründung des Staates Israel im Mai 1948, basierend auf den Empfehlungen des UNSCOP und der UN-Resolution 181. Es analysiert den Prozess der Staatsgründung selbst und die unmittelbaren Folgen, die mit der Teilung Palästinas und der daraus resultierenden Konflikte verbunden waren. Der Fokus liegt auf der Rolle der UN-Entscheidung bei diesem Prozess.
Schlüsselwörter
UNO, Gründung Israels, Palästina, UNSCOP, UN-Resolution 181, Weltfrieden, internationale Sicherheit, Mandatsgebiet, Jüdischer Staat, Arabisch-Jüdischer Konflikt, Teilungsplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Der Einfluss der UNO auf die Gründung des Staates Israel
Was ist der zentrale Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht den Einfluss der Vereinten Nationen (UNO) auf die Gründung des Staates Israel. Die Hauptfrage ist, ob die UNO entscheidend an der Entstehung Israels beteiligt war oder nur eine unterstützende Rolle spielte.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Selbstverständnis und Aufgaben der UNO, Palästina unter der Treuhandschaft des Völkerbundes, Das Eingreifen der UN (inkl. UNSCOP und Resolution 181), Die Gründung des Staates Israel (inkl. Nachwirkungen), und Fazit.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind das Selbstverständnis und die Aufgaben der UNO, die politische Situation in Palästina vor der UN-Intervention, das Vorgehen der UNO in der Palästinafrage, die UN-Resolution 181 und der Teilungsplan, sowie die unmittelbaren Folgen der Staatsgründung Israels.
Was ist die Methodik des Textes?
Der Text analysiert das Selbstverständnis der UNO, die Situation in Palästina unter britischem Mandat, die UN-Intervention und die Nachwirkungen der Staatsgründung, um die Rolle der UNO bei der Entstehung Israels zu ergründen.
Welche Rolle spielte das UNSCOP?
Das UNSCOP (United Nations Special Committee on Palestine) war ein von der UNO eingesetztes Sonderkomitee, das die Situation in Palästina untersuchte und Empfehlungen für die Lösung des Konflikts erarbeitete. Seine Empfehlungen führten letztendlich zur UN-Resolution 181.
Was ist die Bedeutung der UN-Resolution 181?
Die UN-Resolution 181 enthielt den Teilungsplan für Palästina, der die Gründung zweier unabhängiger Staaten – eines jüdischen und eines arabischen Staates – vorsah. Diese Resolution bildet den zentralen Punkt der UN-Intervention und ist entscheidend für die Gründung Israels.
Welche Folgen hatte die Gründung Israels?
Die Gründung Israels hatte unmittelbare und weitreichende Folgen, darunter Konflikte zwischen Juden und Arabern und die Teilung Palästinas. Der Text untersucht diese Nachwirkungen im Kontext der UN-Entscheidung.
Welche Schlüsselwörter kennzeichnen den Text?
Wichtige Schlüsselwörter sind: UNO, Gründung Israels, Palästina, UNSCOP, UN-Resolution 181, Weltfrieden, internationale Sicherheit, Mandatsgebiet, Jüdischer Staat, Arabisch-Jüdischer Konflikt, Teilungsplan.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Der Text enthält Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die Kernaussagen und den Fokus des jeweiligen Kapitels erläutern.
Welche Schlussfolgerung zieht der Text?
Der Text kommt zu einer Schlussfolgerung bezüglich des Ausmaßes des Einflusses der UNO auf die Gründung des Staates Israel. Die genaue Schlussfolgerung ist im Text selbst nachzulesen.
- Quote paper
- Tobi Fröhlich (Author), 2018, Die UNO als Geburtshelferin des Staates Israel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489574