Mit der Digitalisierung entwickelte sich eine neue Form der Kommunikation zwischen Kunden. Die digitale Mundpropaganda, auch electronic Word-of-Mouth genannt, ermöglicht es Verbrauchern, viele Informationen in kurzer Zeit erhalten und sich bei ihren Kaufentscheidungen beispielsweise an Social Media-Nutzern zu orientieren.
Um diesen Herausforderungen der digitalen Mundpropaganda gerecht zu werden, sind grundlegende Veränderungen im Unternehmen und in Marketingabteilungen notwendig. Wie müssen diese Änderungen aussehen? Wie lassen sich diese Kommunikationsprozesse erfolgreich initiieren und steuern? Diese Fragen beantwortet die Autorin in diesem Buch.
Sie analysiert zudem nicht nur die Prozesse von elektronischer Mundpropaganda, sondern zeigt, wie Unternehmen Einfluss auf diese Prozesse nehmen können. Die Autorin setzt Schwerpunkte bei den Themen „Viral Marketing“ und „Buzz Marketing“.
Aus dem Inhalt:
- Marketingkommunikation;
- Digitale Mundpropaganda;
- Memetik;
- Influencer Marketing;
- Buzz Marketing;
- Virales Marketing;
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Grundlagen der Kommunikationspolitik
- Theoretische Erklärungsansätze der Marktkommunikation
- Kommunikationspolitische Ziele von Unternehmen
- Mundpropaganda im Marketing
- Mundpropaganda
- Theoretische Grundlagen der Entstehung und Verbreitung von Mundpropaganda
- Einflussfaktoren der Entstehung und Verbreitung digitaler Mundpropaganda
- Word-of-Mouth Marketing
- Virales Marketing
- Guerilla Marketing
- Ambush Marketing
- Ambient Marketing
- Influencer Marketing
- Buzz Marketing
- Konzeptanalyse zur Initiierung und Steuerung digitaler Mundpropaganda
- Analyse der Kommunikationskonzepte hinsichtlich erfolgskritischer Faktoren
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Chancen und Risiken für Unternehmen
- Chancen digitaler Mundpropaganda
- Risiken digitaler Mundpropaganda
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen digitale Mundpropaganda-Prozesse erfolgreich initiieren und steuern können. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Mundpropaganda im digitalen Kontext und beleuchtet verschiedene Marketingstrategien, die zur Verbreitung digitaler Mundpropaganda beitragen. Die Studie befasst sich auch mit den Chancen und Risiken dieser Form der Kommunikation.
- Theoretische Grundlagen der digitalen Mundpropaganda
- Marketingstrategien zur Initiierung digitaler Mundpropaganda (z.B. virales Marketing, Influencer Marketing)
- Analyse erfolgskritischer Faktoren für digitale Mundpropaganda
- Chancen und Risiken digitaler Mundpropaganda für Unternehmen
- Konzeptanalyse zur Steuerung digitaler Mundpropaganda
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Mundpropaganda (eWOM) ein und beschreibt die Relevanz des Themas für Unternehmen. Sie benennt die Problemstellung, welche die Steuerung und Initiierung von eWOM für Unternehmen darstellt und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Grundlagen der Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein, indem es die relevanten Konzepte der Kommunikationspolitik erläutert. Es definiert zentrale Begriffe, analysiert die Ziele der Unternehmens-Kommunikation und schafft eine Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt und im Zusammenhang mit eWOM eingeordnet.
Theoretische Erklärungsansätze der Marktkommunikation: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen theoretischen Ansätze, die das Phänomen der Marktkommunikation und speziell Mundpropaganda erklären. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt und kritisch bewertet, um ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Übertragung dieser Theorien auf den digitalen Kontext.
Mundpropaganda im Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Mundpropaganda im Marketing. Es werden verschiedene Formen von Mundpropaganda im Marketing Kontext erklärt und eingeordnet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Mundpropaganda für die Markenbildung und den Unternehmenserfolg. Es wird herausgearbeitet, wie Mundpropaganda Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
Theoretische Grundlagen der Entstehung und Verbreitung von Mundpropaganda: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Entstehung und Verbreitung von Mundpropaganda. Es analysiert die Faktoren, die die Entstehung und Verbreitung von Mundpropaganda beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf den psychologischen und soziologischen Aspekten. Es wird untersucht wie Meinungen und Informationen verbreitet werden und welche Rolle Vertrauen und Glaubwürdigkeit spielen.
Einflussfaktoren der Entstehung und Verbreitung digitaler Mundpropaganda: Dieses Kapitel untersucht spezifisch die Faktoren, die die Entstehung und Verbreitung von digitaler Mundpropaganda beeinflussen. Es wird analysiert, wie digitale Plattformen und Technologien die Verbreitung von Mundpropaganda verändern und welche Rolle soziale Netzwerke spielen. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des digitalen Kommunikationskontexts.
Word-of-Mouth Marketing, Virales Marketing, Guerilla Marketing, Ambush Marketing, Ambient Marketing, Influencer Marketing, Buzz Marketing: Diese Kapitel befassen sich mit verschiedenen Marketingstrategien, die gezielt die digitale Mundpropaganda fördern. Jede Strategie wird einzeln erklärt, ihre Vor- und Nachteile werden abgewogen und es werden Beispiele aus der Praxis genannt. Die Kapitel zeigen auf, wie Unternehmen diese Strategien einsetzen können, um positive Mundpropaganda zu generieren. Der Fokus liegt auf der Effektivität und Reichweite der einzelnen Strategien im digitalen Kontext.
Konzeptanalyse zur Initiierung und Steuerung digitaler Mundpropaganda: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kommunikationskonzepte hinsichtlich ihrer Eignung zur Initiierung und Steuerung digitaler Mundpropaganda. Es werden Erfolgsfaktoren identifiziert und kritisch bewertet. Das Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt auf, welche Konzepte besonders effektiv sind und wie Unternehmen diese einsetzen können.
Analyse der Kommunikationskonzepte hinsichtlich erfolgskritischer Faktoren: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren der im vorhergehenden Kapitel analysierten Kommunikationskonzepte im Detail. Es identifiziert kritische Erfolgsfaktoren und analysiert deren Auswirkungen auf die Effektivität der Strategien. Dabei werden sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt.
Zusammenfassung der Ergebnisse, Chancen und Risiken für Unternehmen, Chancen digitaler Mundpropaganda, Risiken digitaler Mundpropaganda: Diese Kapitel fassen die Ergebnisse der Studie zusammen und beleuchten die Chancen und Risiken digitaler Mundpropaganda für Unternehmen. Es werden konkrete Beispiele genannt, um die Chancen und Risiken zu veranschaulichen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Schlüsselwörter
Digitale Mundpropaganda, eWOM, Marketingstrategien, virales Marketing, Influencer Marketing, Kommunikationspolitik, Online-Kommunikation, Markenbildung, Unternehmenskommunikation, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitale Mundpropaganda
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen digitale Mundpropaganda-Prozesse (eWOM) erfolgreich initiieren und steuern können. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Mundpropaganda im digitalen Kontext und beleuchtet verschiedene Marketingstrategien, die zur Verbreitung digitaler Mundpropaganda beitragen. Die Studie befasst sich auch mit den Chancen und Risiken dieser Form der Kommunikation.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen der digitalen Mundpropaganda, Marketingstrategien zur Initiierung (z.B. virales Marketing, Influencer Marketing), die Analyse erfolgskritischer Faktoren, die Chancen und Risiken für Unternehmen sowie eine Konzeptanalyse zur Steuerung digitaler Mundpropaganda.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, den Grundlagen der Kommunikationspolitik, theoretischen Erklärungsansätzen der Marktkommunikation, Mundpropaganda im Marketing, den theoretischen Grundlagen der Entstehung und Verbreitung von Mundpropaganda, den Einflussfaktoren digitaler Mundpropaganda, verschiedenen Marketingstrategien (Word-of-Mouth Marketing, Virales Marketing, Guerilla Marketing, Ambush Marketing, Ambient Marketing, Influencer Marketing, Buzz Marketing), einer Konzeptanalyse zur Initiierung und Steuerung digitaler Mundpropaganda, einer Analyse erfolgskritischer Faktoren, einer Zusammenfassung der Ergebnisse, den Chancen und Risiken für Unternehmen sowie einem Fazit.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Marktkommunikation und Mundpropaganda, wobei ein Schwerpunkt auf der Übertragung dieser Theorien auf den digitalen Kontext liegt. Psychologische und soziologische Aspekte sowie die Rolle von Vertrauen und Glaubwürdigkeit werden analysiert.
Welche Marketingstrategien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Marketingstrategien zur gezielten Förderung digitaler Mundpropaganda, darunter virales Marketing, Influencer Marketing, Guerilla Marketing, Ambush Marketing, Ambient Marketing und Buzz Marketing. Ihre Vor- und Nachteile, Effektivität und Reichweite im digitalen Kontext werden analysiert.
Welche Erfolgsfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert und analysiert kritische Erfolgsfaktoren für digitale Mundpropaganda, sowohl interne als auch externe Faktoren, und bewertet deren Auswirkungen auf die Effektivität der untersuchten Strategien.
Welche Chancen und Risiken werden für Unternehmen beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken digitaler Mundpropaganda für Unternehmen und liefert anhand konkreter Beispiele Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Digitale Mundpropaganda, eWOM, Marketingstrategien, virales Marketing, Influencer Marketing, Kommunikationspolitik, Online-Kommunikation, Markenbildung, Unternehmenskommunikation, Chancen, Risiken.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen befinden sich im Dokument selbst. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Thematik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Electronic Word-of-Mouth (eWOM). Wie Unternehmen digitale Mundpropagandaprozesse erfolgreich initiieren und steuern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489550