Das Ziel ist es, die Werte und Wünsche der Generation Y, insbesondere in Bezug auf das Arbeitsleben, darzustellen sowie die grundsätzliche Stellung dieser auf dem Arbeitsmarkt zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Generation Y
- Begriffsdefinition
- Ein- und Abgrenzung der Generation Y
- Generation Baby Boomer
- Generation X
- Merkmale und Werte der Generation Y
- Vergleiche mit den vorhergegangenen Generationen
- Die Generation Y im Arbeitsleben
- Grundlegende Erwartungen der Generation Y an die Unternehmen
- Auswirkungen des Generationswechsels in Bezug auf die Arbeitswelt
- Unternehmerische Maßnahmen zur Gewinnung der Generation Y als Arbeitnehmer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Werte und Wünsche der Generation Y in Bezug auf die Arbeitswelt zu analysieren und ihre Stellung auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu untersuchen.
- Definition und Einordnung der Generation Y im Kontext anderer Generationen
- Merkmale und Werte der Generation Y im Vergleich zu älteren Generationen
- Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt und Unternehmen
- Auswirkungen des Generationswechsels auf die Arbeitswelt
- Unternehmerische Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Generation Y-Arbeitnehmern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Generation Y ein und definiert den Begriff sowie die Abgrenzung zu anderen Generationen. Es werden die wichtigsten Merkmale und Werte der Generation Y im Vergleich zu den Baby Boomern und der Generation X dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Erwartungen der Generation Y an die Arbeitswelt und Unternehmen. Es werden die wichtigsten Faktoren beleuchtet, die für die Generation Y bei der Berufswahl eine Rolle spielen, wie zum Beispiel Arbeitsbedingungen, Unternehmenskultur und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Generationswechsels auf die Arbeitswelt. Es wird gezeigt, wie Unternehmen sich auf die neuen Herausforderungen einstellen können, die durch die Generation Y entstehen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Employer Branding und die Notwendigkeit, die Generation Y durch geeignete Maßnahmen zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Generation Y, Werte, Wünsche, Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Generationswechsel, Employer Branding, Unternehmenskultur, Fachkräftemangel, Digital Natives, Work-Life-Balance.
- Quote paper
- Laura Buonocore (Author), 2018, Die Generation Y. Ihre Werte sowie Wünsche in Bezug auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489520