Durch den Wandel der Wirtschaft und einige Wirtschaftskrisen hat das Controlling im Laufe der Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besonders in Deutschland genießt das Controlling große Wertschätzung.
Die Entwicklung des Controllings wurde bereits in zahlreichen Forschungen, Büchern, Artikeln und Arbeiten diskutiert. Der internationale Vergleich des Controllings stellt hingegen ein noch relativ junges Forschungsfeld dar, mit verhältnismäßig wenigen Studien, trotz der seit Jahren zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen. Dieses Gebiet wird vor allem für junge Controller von großer Bedeutung sein, da es für sie ein grundlegendes Zukunftsthema in Zeiten der Globalisierung und Weltöffnung darstellt. Daher wird das international vergleichende Controlling Thema dieser Bachelorarbeit sein.
In den folgenden Kapiteln wird neben dem deutschen noch das US-amerikanische und chinesische Controlling-System näher betrachtet und analysiert. Für die USA wurde sich entschieden, da es das Ursprungsland des Controllings und zudem noch eine Wirtschaftsmacht darstellt. China wird hingegen in vielen Bereichen noch als Entwicklungsland bezeichnet, spielt jedoch in der weltweiten Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Aufgrund der großen Unterschiede in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft eignen sich diese Länder besonders gut für einen Vergleich der Controlling-Systeme.
Ziel dieser Arbeit ist es die Controlling-Praktiken der drei Länder zu vergleichen und dabei auf die Ausgestaltung, Instrumente und Aufgaben des Controllings einzugehen. Außerdem soll geklärt werden, inwieweit das Controlling in den Ländern verbreitet ist und warum es sich unterscheidet. In dieser Arbeit werden bestehende Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Controllings identifiziert. Dieses Wissen kann Unternehmen bei einer internationalen Zusammenarbeit helfen, die von anderen Ländern verwendeten Ansätze besser zu verstehen. Die Internationalisierung der Wirtschaft führt dazu, dass sich die Rahmenbedingungen des Controllings ändern. Daher wird es für Controller immer bedeutender nicht nur das eigene Geschäft zu verstehen, sondern auch die internationalen Märkte und Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verständnis des Controllings
- 2.1 Historischer Hintergrund
- 2.2 Erläuterung der Controlling Begriffe
- 2.2.1 Das Verständnis in Deutschland
- 2.2.2 Das Verständnis in US-Amerika
- 2.2.3 Das Verständnis in China
- 3 Die Grundlagen des Controllings
- 3.1 Strategisches und operatives Controlling
- 3.2 Ziele des Controllings
- 3.3 Die Controlling-Funktionen
- 3.3.1 Informationsfunktion
- 3.3.2 Planungsfunktion
- 3.3.3 Kontrollfunktion
- 3.3.4 Steuerungs-, Koordinationsfunktion
- 3.4 Abgrenzung des Controllings zu verwandten Bereichen
- 3.5 Länderspezifische Unterschiede
- 3.6 Controlling-Instrumente
- 4 Die Kultur als Einflussfaktor
- 4.1 Die Kontingenztheorie
- 4.2 Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen
- 4.2.1 Machtdistanz
- 4.2.2 Unsicherheitsvermeidung
- 4.2.3 Kollektivismus versus Individualismus
- 4.2.4 Femininität versus Maskulinität
- 4.2.5 Langfristorientierung versus Kurzfristorientierung
- 4.3 Controlling in internationalen Joint Ventures
- 5 Das Berufsfeld Controlling
- 5.1 Aufgaben
- 5.2 Anforderungsprofil
- 5.3 Bildung
- 5.4 Hierarchische Ebene der Controlling-Abteilung
- 5.5 Einflussfaktoren der letzten Jahre
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Controlling-Praktiken in Deutschland, den USA und China, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Sie beleuchtet die Ausgestaltung, Instrumente und Aufgaben des Controllings in den drei Ländern. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Verbreitung und die Ursachen für Unterschiede im Controlling-System.
- Entwicklung des Controllings in verschiedenen Ländern
- Analyse der spezifischen Anforderungen des Controllings in unterschiedlichen Kulturkreisen
- Vergleich der Controlling-Instrumente und -Methoden
- Bedeutung des Controllings in internationalen Unternehmen
- Auswirkungen der Globalisierung auf das Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Relevanz des Controllings im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung von Unternehmen dar. In Kapitel 2 wird das Verständnis des Controllings in Deutschland, den USA und China erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen des Controllings und analysiert seine Funktionen und Instrumente. Kapitel 4 untersucht den Einfluss der Kultur auf das Controlling und analysiert die Auswirkungen verschiedener kultureller Dimensionen auf die Controlling-Praxis. Kapitel 5 beleuchtet das Berufsfeld des Controllings, seine Aufgaben und Anforderungen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt zentrale Themen des Controllings im internationalen Kontext. Die Fokuspunkte liegen auf den länderspezifischen Aspekten des Controllings, der Bedeutung der Kultur für die Controlling-Praxis und den Herausforderungen der Internationalisierung im Controlling-Bereich. Wesentliche Schlüsselbegriffe sind Controlling, Internationalisierung, Kultur, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Kollektivismus, Individualismus, Femininität, Maskulinität, Langfristorientierung, Kurzfristorientierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Internationales Controlling. Eine Analyse der Länder China, USA und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489464