Weder in der Wirtschaftspraxis noch in der Literatur hat sich bis heute ein einheitlicher Kooperationsbegriff durchsetzen können. Die Grenzen zwischen den vielfältigen Formen von unternehmerischen Beziehungen sind fließend. Offensichtlich existieren kooperative Beziehungen zwischen Unternehmungen bereits genau so lange, wie die Unternehmen selbst. In letzter Zeit zeichnet sich durch die Vielzahl von Pressemeldungen und Artikeln in Fachzeitschriften ab, dass der Kooperationstrend zwischen Unternehmen weiter zunimmt. [vgl. Felder et al. (1994)] Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern Kooperationen die wirtschaftliche Entwicklung fördern und ob eine pauschale Aussage bezüglich der Wirkung von Kooperationen zulässig ist. Es wird dabei zunächst kurz auf die wichtigsten Theorien zur Bewertung von Kooperationen eingegangen. Anschließend werden drei empirische Studien zu diesem Thema vorgestellt, wobei nur auf diejenigen Ergebnisse eingegangen wird, welche einen engen Bezug zu der Frage über den wirtschaftlichen Erfolg von Kooperationen zwischen Unternehmen aufweisen. Die Bewertung des Kooperationserfolges kann aus zwei Perspektiven erfolgen. Zum einen aus der Unternehmensperspektive, bei der nur Informationen für einen oder wenige Beteiligte zu beschaffen sind und zum anderen aus der Gesamtmarktperspektive, bei welcher die Messungen weitaus schwieriger und umfangreicher sind, da bei den gesamtwirtschaftlichen Untersuchungen, im Gegensatz zu den einzelwirtschaftlichen Untersuchungen, Operationalisierungsprobleme auftreten können. [gl. Balling (1998), S. 177] Im Folgenden wird ausschließlich die Gesamtmarktperspektive betrachtet. Weiterhin grenzt sich wirtschaftliche Entwicklung von wirtschaftlichem Wachstum ab. Während wirtschaftliche Entwicklung ein qualitatives Maß für strukturelle Veränderungen darstellt, misst wirtschaftliches Wachstum die quantitativen wirtschaftlichen Veränderungen. [vgl. Rocha (2002), S. 365] Der Schwerpunkt dieser Arbeit soll dabei ausschließlich auf der wirtschaftlichen Entwicklung beruhen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ansätze
- Neoklassischer Ansatz
- Industrieökonomischer Ansatz
- Transaktionskostenansatz
- Principal-Agent-Theorie
- Spieltheoretische Ansätze
- Theorie der flexiblen Spezialisierung
- Interorganisationstheorem
- Methode von Enright
- Empirische Untersuchungen
- Studie von Olaf Arndt
- Konzept der Studie
- Kooperation und Unternehmenserfolg
- Studie von Stefanie Lowey
- Konzept der Studie
- Kooperation und Unternehmenserfolg
- Studie von Michael Fritsch
- Studie von Olaf Arndt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern Kooperationen die wirtschaftliche Entwicklung fördern und ob eine pauschale Aussage bezüglich der Wirkung von Kooperationen zulässig ist. Die Arbeit befasst sich zunächst mit den wichtigsten Theorien zur Bewertung von Kooperationen und stellt anschließend drei empirische Studien zu diesem Thema vor. Der Fokus liegt dabei auf den Ergebnissen, die einen engen Bezug zur Frage über den wirtschaftlichen Erfolg von Kooperationen zwischen Unternehmen aufweisen.
- Theoretische Ansätze zur Bewertung von Kooperationen
- Empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Kooperation und wirtschaftlicher Entwicklung
- Analyse der Auswirkungen von Kooperationen auf den Unternehmenserfolg
- Bewertung der Möglichkeit einer pauschalen Aussage über die Wirkung von Kooperationen
- Definition und Abgrenzung von wirtschaftlicher Entwicklung und wirtschaftlichem Wachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert das Fehlen eines einheitlichen Kooperationsbegriffs in der Wirtschaftspraxis und Literatur. Sie stellt die These auf, dass Kooperationen bereits so lange existieren wie Unternehmen selbst und dass der Trend zu verstärkter Kooperation zwischen Unternehmen in den letzten Jahren zugenommen hat. Die Arbeit untersucht die Frage, ob und inwiefern Kooperationen die wirtschaftliche Entwicklung fördern und ob eine allgemeine Aussage über die Wirkung von Kooperationen getroffen werden kann. Es werden die wichtigsten Theorien zur Bewertung von Kooperationen vorgestellt und drei empirische Studien zu diesem Thema analysiert, wobei der Fokus auf den Ergebnissen liegt, die sich auf den wirtschaftlichen Erfolg von Kooperationen zwischen Unternehmen beziehen. Die Arbeit befasst sich mit der Gesamtmarktperspektive und grenzt wirtschaftliche Entwicklung von wirtschaftlichem Wachstum ab.
Theoretische Ansätze
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene theoretische Ansätze zur Kooperation, darunter den neoklassischen Ansatz, den industrieökonomischen Ansatz, den Transaktionskostenansatz, die Principal-Agent-Theorie, spieltheoretische Ansätze, die Theorie der flexiblen Spezialisierung, das Interorganisationstheorem und die Methode von Enright.
Empirische Untersuchungen
Dieses Kapitel analysiert drei empirische Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Kooperation und Unternehmenserfolg befassen. Die Studien von Olaf Arndt und Stefanie Lowey untersuchen die Auswirkungen von Kooperationen auf den Unternehmenserfolg, während die Studie von Michael Fritsch sich auf die Rolle von Kooperationen in der regionalen Wirtschaftsentwicklung konzentriert.
Schlüsselwörter
Kooperation, wirtschaftliche Entwicklung, Unternehmenserfolg, Neoklassischer Ansatz, Industrieökonomischer Ansatz, Transaktionskostenansatz, Empirische Studien, Gesamtmarktperspektive, Unternehmenskooperation, Unternehmenszusammenschlüsse, strategische Allianzen.
- Quote paper
- Andre Marchand (Author), 2005, Fördert Kooperation wirtschaftliche Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48945