Mit dem ersten Thema "Mythos Frontier" gibt diese Arbeit einen Überblick über die Amerikanische Geschichte und deren Folgen für die Politik und Menschheit im Mittleren Westen. Es wird erläutert, wieso Amerika das Land ist, das es heute ist und wie das Handeln im heutigen Amerika geprägt wurde und immer noch wird. Zu Beginn erfolgt ein historischer Exkurs der Kolonialisierung Nordamerikas und der vorhergehenden Entdeckung der neuen Welt von Christoph Kolumbus. Im Anschluss wird der Begriff "Frontier" etwas genauer unter die Lupe genommen und definiert. Darauf folgt eine Darstellung des "Westward Movement" in den damals neu gegründeten vereinigten Staaten, unter anderem mit Hinblick auf das Manifest Destiny und den Eisenbahnbau.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Frontier Debatte von Frederick Jackson Turner genauer betrachtet, auf deren Ursprung die Recherchen basieren. Hier wird auf Turners Definition der Frontier und seine Gründe, warum die Frontier einen nachhaltigen Eindruck auf das Amerikanische Denken hatte, eingegangen. Erörtert werden hier die soziale und wirtschaftliche Evolution an der Frontier, nationalisierende Effekte der West-Expansion, sowie Barrieren der Frontier-Expansion und Unterkategorien der Frontier. Danach folgt eine Kritik an Turners These, in der einige Merkmale, wie die Vernachlässigung der Frauen, eine rassistische Sichtweise und Nichtbeachtungen der demographischen Veränderungen, analysiert werden. Der Zusatz Mythos soll noch einmal genau vor Augen führen, wieso das, was Turner schreibt, nicht alles für bare Münze gehalten werden kann und trotz allem wohl ein Mythos bleibt. Abschließend werden der Wandel des Frontier-Begriffes und aktuelle Diskurse thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Exkurs: Die Kolonialisierung Nordamerikas
- 2.1 Vorgeschichte
- 2.2 Die Kolonialisierung Nordamerikas und Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten
- 3. Die Frontier in der Geschichte Nordamerikas
- 3.1 Bedeutung des Begriffes Frontier
- 3.2 Westward Movement
- 3.2.1 Die Manifest Destiny
- 3.2.2 Die Rolle des Eisenbahnbaus
- 3.2.3 Die Indianerkriege
- 3.2.4 Der Umgang mit der Wildnis, Romantisierung des Westens
- 3.2.5 Der Homestead Act 1863
- 3.3 Sklaverei in den Kolonien Nordamerikas und Bürgerkrieg
- 4. Frontier-These und Kritik
- 4.1 Die Frontier-These
- 4.1.1 Turners Frontier-Definition
- 4.1.2 Die Barrieren der Frontier-Expansion
- 4.1.3 Die soziale und wirtschaftliche „Evolution“ am Grenzgebiet
- 4.1.4 Unterkategorien der Frontier
- 4.1.5 Nationalisierende Effekte der Expansion
- 4.1.6 Intellektuelle Merkmale durch die Frontier-Erfahrung
- 4.2 Die Kritik an der Frontier-These
- 4.2.1 Die ethnozentrische, rassistische und nationalistische Sichtweise
- 4.2.2 Vernachlässigung der Frauen
- 4.2.3 Nichtbeachtung der demographischen Veränderungen
- 4.2.4 Fragliche Demokratisierungseffekte der „Frontier“
- 4.2.5 Der Zusatz „Mythos“
- 4.1 Die Frontier-These
- 5. Aktuelle Frontier Diskurse und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die europäische Besiedlung Nordamerikas und das Westward Movement, unter besonderer Berücksichtigung der Frontier-These von Frederick Jackson Turner. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der historischen Entwicklungen und deren langfristige Auswirkungen auf die amerikanische Identität und Politik zu vermitteln. Die Arbeit analysiert kritisch die Frontier-These und deren Einschränkungen.
- Die Kolonialisierung Nordamerikas durch europäische Mächte
- Das Westward Movement und seine verschiedenen Facetten (Manifest Destiny, Eisenbahn, Indianerkriege)
- Frederick Jackson Turners Frontier-These und deren zentrale Argumente
- Kritik an der Frontier-These: ethnozentrische, rassistische und nationalistische Perspektiven
- Der Mythos der Frontier und aktuelle Diskurse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage und die einzelnen Kapitel, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Erörterung der europäischen Besiedlung Nordamerikas und den Folgen für das amerikanische Selbstverständnis.
2. Historischer Exkurs: Die Kolonialisierung Nordamerikas: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Kolonialisierung Nordamerikas, beginnend mit der Ankunft von Christoph Kolumbus und der darauffolgenden europäischen Expansion. Es beleuchtet die Rolle verschiedener europäischer Mächte (Spanien, Frankreich, England, Niederlande, Schweden) bei der Landnahme und beschreibt die Entstehung der 13 britischen Kolonien. Der Fokus liegt auf den politischen und wirtschaftlichen Motiven der Kolonialisierung und den daraus resultierenden Konflikten.
3. Die Frontier in der Geschichte Nordamerikas: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Frontier" und analysiert das Westward Movement im Kontext der amerikanischen Geschichte. Es beschreibt die Manifest Destiny, den Einfluss des Eisenbahnbaus, die Indianerkriege und die Romantisierung des Westens. Der Homestead Act von 1863 und die Rolle der Sklaverei werden ebenfalls diskutiert, wobei die komplexen Zusammenhänge zwischen Expansion, Gewalt und sozialer Entwicklung im Fokus stehen.
4. Frontier-These und Kritik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von Frederick Jackson Turners Frontier-These. Es erläutert Turners Argumentation, seine Definition der Frontier und die von ihm beschriebenen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen an der Grenze. Anschließend werden verschiedene Kritikpunkte an Turners These diskutiert, darunter die ethnozentrische, rassistische und nationalistische Perspektive sowie die Vernachlässigung der Rolle der Frauen und demografischer Veränderungen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem "Mythos Frontier" bildet den Abschluss.
Schlüsselwörter
Frontier, Westward Movement, Kolonialisierung Nordamerikas, Frederick Jackson Turner, Frontier-These, Manifest Destiny, Indianerkriege, Sklaverei, amerikanische Identität, nationale Mythenbildung, Kritik der Geschichtswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Europäische Besiedlung Nordamerikas und die Frontier-These
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die europäische Besiedlung Nordamerikas und die damit verbundene Frontier-These von Frederick Jackson Turner. Es beinhaltet eine Einleitung, einen historischen Exkurs zur Kolonialisierung, eine Analyse des Westward Movement, eine detaillierte Betrachtung der Frontier-These und ihrer Kritik, sowie eine Zusammenfassung der Schlüsselthemen und ein Glossar der wichtigsten Begriffe.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Kolonialisierung Nordamerikas durch europäische Mächte, das Westward Movement mit seinen verschiedenen Aspekten (Manifest Destiny, Eisenbahn, Indianerkriege), Frederick Jackson Turners Frontier-These und deren zentrale Argumente, Kritik an der Frontier-These (ethnozentrische, rassistische und nationalistische Perspektiven), der Mythos der Frontier und aktuelle Diskurse.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Historischer Exkurs: Die Kolonialisierung Nordamerikas, 3. Die Frontier in der Geschichte Nordamerikas, 4. Frontier-These und Kritik, 5. Aktuelle Frontier Diskurse und Schluss. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist die Frontier-These und welche Kritikpunkte werden genannt?
Die Frontier-These von Frederick Jackson Turner argumentiert, dass die Expansion an die amerikanische Grenze ("Frontier") die amerikanische Identität und Demokratie geprägt hat. Die Kritikpunkte an der These umfassen ihre ethnozentrische, rassistische und nationalistische Perspektive, die Vernachlässigung der Rolle von Frauen, die Nichtbeachtung demografischer Veränderungen und die fragliche Demokratisierung durch die Frontier-Expansion. Der "Mythos Frontier" wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
Welche Rolle spielt das Westward Movement?
Das Westward Movement, die Expansion nach Westen, ist ein zentraler Bestandteil des Dokuments. Es werden Aspekte wie die Manifest Destiny, der Eisenbahnbau, die Indianerkriege, der Umgang mit der Wildnis, die Romantisierung des Westens und der Homestead Act von 1863 analysiert, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Expansion, Gewalt und sozialer Entwicklung zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Frontier, Westward Movement, Kolonialisierung Nordamerikas, Frederick Jackson Turner, Frontier-These, Manifest Destiny, Indianerkriege, Sklaverei, amerikanische Identität, nationale Mythenbildung, Kritik der Geschichtswissenschaft.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der Geschichte der europäischen Besiedlung Nordamerikas und der Frontier-These auseinandersetzen möchten. Es eignet sich insbesondere für Studierende der Geschichte, Politikwissenschaft und verwandter Fächer.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels bietet. Es werden die jeweiligen Schwerpunkte und die behandelten Aspekte genauer erläutert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Mythos Frontier. Die europäische Besiedlung Amerikas und das "Westward Movement", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489398