Diese Arbeit verfolgt das Ziel, anhand einer Analyse der Projekte mit besonderer Beachtung deren Ziele darzustellen, welche Themenbereiche, wie beispielsweise wirtschaftliche Entwicklung oder soziale Kohäsion durch die Initiative INTERREG IV im Grenzraum zwischen dem deutschen Bundesland Bayern und der Tschechischen Republik gefördert werden. Außerdem wird eine allgemeine Übersicht und ein Grundwissen über INTERREG und seine Wirkungsweise vermittelt werden, um die Initiative besser verstehen und durchblicken zu können. Dazu werden ausgewählte Projekte genauer dargestellt, um einen beispielhaften Einblick geben zu können, wie die vielen verschiedenen Projekte aufgebaut sein können und wie sie die jeweiligen Ziele erreichen.
Der Fokus liegt hier auf INTERREG IV A, also der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von Bayern mit den Nachbarstaaten und in dieser Arbeit hauptsächlich mit der Tschechischen Republik. Anschließend werden ausgewählte Projekte und deren Ziele dargestellt und gezeigt, wie die Ziele dieser Projekte erreicht werden. Im Punkt 2.4. werden alle bisher veröffentlichten Projekte betrachtet, um schließlich zu zeigen, mit welchen Themenbereichen sich die Mehrzahl der Projekte beschäftigen, um so herauszufinden, was am meisten gefördert wird. Letztendlich folgt ein Fazit, um alle wichtigen Aspekte und Ergebnisse der Arbeit noch einmal aufzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Hintergrund und Allgemeines zu INTERREG
- 1.2. Zielsetzung, Methodik und Aufbau der vorliegenden Arbeit
- 2. INTERREG IV A: Bayern – Tschechische Republik
- 2.1. Übersicht über INTERREG IV in Bayern
- 2.2. Förderung des Grenzraumes Bayern – Tschechische Republik
- 2.3. Vorstellung ausgewählter Projekte und deren Ziele
- 2.3.1. Projektbeispiele der Priorität 1
- 2.3.2. Projektbeispiele der Priorität 2
- 2.4. Quantitative Untersuchung nach Themenbereichen
- 3. Fazit und Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Förderung von Themenbereichen wie wirtschaftliche Entwicklung oder soziale Kohäsion durch die Initiative INTERREG IV im Grenzraum zwischen Bayern und der Tschechischen Republik anhand einer Analyse der Projekte und deren Ziele zu verdeutlichen. Darüber hinaus wird ein umfassendes Verständnis von INTERREG und seiner Wirkungsweise vermittelt, um die Initiative besser zu verstehen. Ausgewählte Projekte werden näher beleuchtet, um einen Einblick in deren Aufbau und die Erreichung der jeweiligen Ziele zu geben.
- Entwicklung und Hintergrund der INTERREG Initiative
- Förderung des Grenzraumes Bayern – Tschechische Republik durch INTERREG IV A
- Analyse ausgewählter Projekte und deren Ziele
- Quantitative Untersuchung der Themenbereiche, die von den meisten Projekten gefördert werden
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- 1.1. Hintergrund und Allgemeines zu INTERREG: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der INTERREG-Initiative als Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Es werden die wichtigsten Förderinstrumente der EU erläutert und die drei Ziele des EFRE in der aktuellen Förderperiode 2007 bis 2013 vorgestellt. Die INTERREG-Initiative als Teil der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) wird als ein Instrument zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation zwischen EU-Staaten und EU- und Nicht-EU-Staaten beschrieben. Die Entwicklung der INTERREG-Initiative von der ersten Förderperiode (INTERREG I) bis zur aktuellen Förderperiode (INTERREG IV) wird dargestellt.
- 1.2. Zielsetzung, Aufbau und Methodik der vorliegenden Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die auf einer Analyse der Projekte und deren Ziele im Grenzraum zwischen Bayern und der Tschechischen Republik basiert. Der Fokus liegt auf INTERREG IV A, der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von Bayern mit den Nachbarstaaten. Es wird die Methodik der Arbeit erläutert, die die Analyse von Dokumenten der EFRE Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, insbesondere der Halbzeitbilanz und des Verzeichnisses der Begünstigten, umfasst.
- Kapitel 2: INTERREG IV A: Bayern – Tschechische Republik
- 2.1. Übersicht über INTERREG IV in Bayern: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Übersicht über die INTERREG IV Initiative in Bayern und ihre Förderung des Grenzraumes Bayern – Tschechische Republik.
- 2.2. Förderung des Grenzraumes Bayern – Tschechische Republik: Dieses Kapitel stellt die Förderung des Grenzraumes zwischen Bayern und der Tschechischen Republik durch INTERREG IV A vor.
- 2.3. Vorstellung ausgewählter Projekte und deren Ziele: In diesem Kapitel werden ausgewählte Projekte mit ihren jeweiligen Zielen vorgestellt. Dabei wird auf Projektbeispiele der Priorität 1 und 2 eingegangen.
- 2.4. Quantitative Untersuchung nach Themenbereichen: Dieses Kapitel analysiert alle bisher veröffentlichten Projekte, um die Themenbereiche zu identifizieren, die am häufigsten gefördert werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: INTERREG IV, Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ), grenzübergreifende Kooperation, Regionalentwicklung, Bayern, Tschechische Republik, Förderung, Projekte, Ziele, Themenbereiche, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Kohäsion, quantitative Untersuchung, Halbzeitbilanz, Verzeichnis der Begünstigten.
- Quote paper
- Stefan Bretschneider (Author), 2014, Die Initiative INTERREG IV A. im Grenzraum zwischen Bayern und der Tschechischen Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489396