In dieser kurzen sprachwissenschaftlichen Hausarbeit möchte ich das Phänomen der Variationslinguistik anhand des Beispiels der andalusischen Sprache präsentieren und erläutern.
Hierbei möchte ich vor allem auf die bestimmten Merkmale dieser Varietät eingehen und näherbringen. Beginnen werde ich meine Hausarbeit mit der Definition des Begriffs "Varietäten", gefolgt von den Merkmalen der andalusischen Varietät, der Varietät auf lexikalischer und morphosynktatischer Ebene und einem anschließenden Fazit.
Laut Coseriu ist die (spanische) Sprache "[...] eine Sprache, die als historisches Kulturprodukt vorhanden ist und von ihren eigenen Sprechern als Sprache anerkannt wird". Diese Annahme ermöglicht die Entstehung und Entwicklung der Sprachvarietäten in Spanien genauer darzulegen. Eugenio Coseriu, rumnänischer Sprachwissenschaftler, unterschied zwischen der funktionellen und der historischen Sprache.
Nach Coseriu ist "[...] eine historische Sprache niemals ein einziges Sprachsystem, sondern ein 'Diasystem'". Dies bedeutet, dass es "eine Summe von Sprachsystemen" ist, "zwischen denen jederzeit Koexistenz und Interferenz herrscht". Somit kann angenommen werden, dass die funktionellen Sprachen aus einem idealisierten und einheitlichen Sprachsystem bestehen, aufgrund dessen keinerlei Variabilität zugelassen werden kann.
Infolgedessen beruhen die historischen Sprachen weder auf einem einheitlichen Sprachsystem, noch besteht die Möglichkeit der Abgrenzung. Um die historischen Sprachen charakterisieren zu können, werden diese durch adjektivische Bezeichnung wie zum Beispiel die spanische, deutsche oder englische Sprache gekennzeichnet. Laut Kabatek ist die spanische Sprache kein einheitliches Sprachsystem, sondern ein Diasystem, mit mehreren und parallel existierenden Sprachsystemen. Diese koexistierenden Sprachsysteme werden somit als Varietäten bezeichnet und definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Varietäten
- Sprachvarietäten in Spanien
- Andalusische Varietät
- Das Phänomen des „seseos“
- Der „yeísmo“
- Kompletter Wegfall des /s/
- Varietät auf lexikalischer Ebene der andalusischen Sprache
- Morphosyntaktische Ebene
- Andalusische Varietät
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese sprachwissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Variationslinguistik anhand der andalusischen Sprachvarietät in Spanien. Ziel ist es, die charakteristischen Merkmale dieser Varietät zu präsentieren und zu erläutern.
- Definition und Erklärung des Begriffs „Varietät“
- Beschreibung der andalusischen Sprachvarietät und ihrer geografischen Verbreitung
- Analyse der phonetischen Besonderheiten des Andalusischen (z.B. „seseo“, „yeísmo“, Wegfall des /s/)
- Untersuchung der Varietät auf lexikalischer und morphosyntaktischer Ebene
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Variationslinguistik in Spanien ein und begründet die Wahl der andalusischen Sprachvarietät als Fallbeispiel. Sie beruft sich auf Coseriu's Definition von Sprache als historisches Kulturprodukt und dessen Konzept des Diasystems, um die Existenz verschiedener Sprachvarietäten zu erklären. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.
Definition Varietäten: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Varietät“ und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Variationen (diatopisch, diastratisch, diaphasisch) gemäß Glück (2005) und Kabatek (2011). Es wird Coseriu's Unterscheidung zwischen primärem, sekundärem und tertiärem Dialekt erläutert, und der Unterschied zwischen Varietät und sprachlicher Variante wird herausgearbeitet. Die Bedeutung der Interaktion und Koexistenz verschiedener Varietäten wird hervorgehoben.
Sprachvarietäten in Spanien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die andalusische Varietät des Kastilischen. Es beschreibt die geographische Lage Andalusiens und die historische Entwicklung der andalusischen Sprache, einschließlich der Rolle der andalusischen Migranten bei ihrer Verbreitung. Der Fokus liegt auf den lexikalischen und lautlichen Besonderheiten dieser Varietät.
3.1. Andalusische Varietät: Dieses Kapitel geht detailliert auf spezifische Merkmale der andalusischen Varietät ein.
3.1.1. Das Phänomen des „seseos“: Der „seseo“, als Verschmelzung verschiedener Sibilanten, wird als eines der bekanntesten Merkmale des Andalusischen vorgestellt und im historischen Kontext betrachtet. Die phonetische Veränderung und ihre Auswirkungen auf die Unterscheidung von Wörtern wie „caza“ und „casa“ werden erläutert, ebenso wie die Beziehung zum „ceceo“ und die Rolle des Prestiges des „seseo“.
3.1.2. Der „yeísmo“: Der „yeísmo“, eine weitere phonetische Besonderheit, wird beschrieben als Zusammenfallen der Phoneme /ʎ/ und /ʝ/. Die Auswirkungen auf die Unterscheidung von Minimalpaaren wie „hoya“ und „olla“ werden dargestellt und der Vergleich zu anderen Regionen, wie Lateinamerika, angestellt.
3.1.3. Kompletter Wegfall des /s/: Der vollständige Wegfall des /s/ im Silbenauslaut, sowie dessen mögliche Realisierung als /h/ oder Aspiration, wird als weiteres charakteristisches Merkmal der andalusischen Sprache beschrieben und seine phonetischen Konsequenzen erläutert.
Schlüsselwörter
Variationslinguistik, Andalusische Sprachvarietät, Spanien, „seseo“, „yeísmo“, Kastilisch, Dialektologie, Phonetik, Phonologie, Lexik, Morphosyntax.
Häufig gestellte Fragen zur sprachwissenschaftlichen Hausarbeit: Andalusische Sprachvarietät
Was ist der Gegenstand dieser sprachwissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Variationslinguistik am Beispiel der andalusischen Sprachvarietät in Spanien. Sie beschreibt und analysiert die charakteristischen Merkmale dieser Varietät auf phonetischer, lexikalischer und morphosyntaktischer Ebene.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition von "Varietät" und deren verschiedene Arten (diatopisch, diastratisch, diaphasisch). Sie beschreibt die andalusische Sprachvarietät, ihre geographische Verbreitung und historische Entwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse phonetischer Besonderheiten wie "Seseo", "Yeísmo" und dem Wegfall des /s/. Weiterhin werden die lexikalischen und morphosyntaktischen Merkmale der andalusischen Varietät untersucht.
Welche phonetischen Besonderheiten der andalusischen Varietät werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert das "Seseo" (Verschmelzung verschiedener Sibilanten), das "Yeísmo" (Zusammenfallen der Phoneme /ʎ/ und /ʝ/) und den vollständigen Wegfall des /s/ im Silbenauslaut (mit möglicher Realisierung als /h/ oder Aspiration). Die Auswirkungen dieser phonetischen Veränderungen auf die Unterscheidung von Wörtern werden erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Varietäten, ein Kapitel zu Sprachvarietäten in Spanien mit besonderem Fokus auf Andalusien und ein Fazit. Das Kapitel zu den Sprachvarietäten in Spanien beinhaltet detaillierte Unterkapitel zu den oben genannten phonetischen Besonderheiten des Andalusischen sowie zur lexikalischen und morphosyntaktischen Ebene.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Coseriu's Definition von Sprache als historisches Kulturprodukt und dessen Konzept des Diasystems zur Erklärung der Existenz verschiedener Sprachvarietäten. Sie stützt sich außerdem auf die Arbeiten von Glück (2005) und Kabatek (2011) zur Differenzierung verschiedener Varietäten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Variationslinguistik, Andalusische Sprachvarietät, Spanien, „seseo“, „yeísmo“, Kastilisch, Dialektologie, Phonetik, Phonologie, Lexik, Morphosyntax.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die charakteristischen Merkmale der andalusischen Sprachvarietät zu präsentieren und zu erläutern. Sie soll ein umfassendes Verständnis dieser Varietät vermitteln.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Variationslinguistik, die spanische Sprache und insbesondere die andalusische Sprachvarietät interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Sprachwissenschaft gedacht.
- Quote paper
- Nohely Behrmann (Author), 2018, Die Varietät der andalusischen Sprache und ihre Merkmale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489389