Die folgende Arbeit geht der Frage nach, ob der Prozess der Wissensteilung zu einer Qualitätssteigerung eines Betriebes beitragen kann, und welche Anforderungen dafür erfüllt werden müssen.
Die Autorin wird in in dieser Arbeit das Entstehen eines Prozesses der Wissensteilung an einem eigenen, erfolgreichen Beispiel verdeutlichen, den Ist-Zustand mit dem Sollzustand vergleichen, das neu entwickelte Prozessmodell beschreiben, die konkrete Umsetzung erläutern und Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit aufzeigen.
Prozesse sind dabei eine Abfolge von Tätigkeiten, die miteinander in Beziehung stehen und den Erfolg eines Unternehmens bestimmen. Prozesse dienen beispielsweise zur kontinuierlichen Verbesserung der Abläufe oder auch zur Vernetzung von Unternehmen. Jede Prozessgestaltung setzt die Erhebung der Kundenwünsche voraus. Ein Prozessablauf soll deshalb so geplant und optimiert werden, dass er den Erwartungen der Kunden und Kundinnen entspricht und sie zufrieden stellt. In der Schule beziehungsweise im Kindergarten sind die Kunden/innen in erster Linie die Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern. Wichtige Abschnitte eines Prozesses sind unter anderem der Vergleich zwischen dem Ist- und Soll Zustand, die Erfassung der Kundenwünsche und Erwartungen, die Namensgebung eines Prozesses, die Abklärung des Geltungsbereiches, die Prozessziele, die Qualifikationsanforderungen an die MitarbeiterInnen, die Prozessbeurteilung, die Bestimmung der Prozessverantwortlichen, die Erstellung eines Prozessmodells, die Prozessaufzeichnung und die Erfassung der Schnittstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Theoretischer Teil
- Schule/vernetzte Bildungsinstitutionen und Wissen
- Führt der Prozess der Wissensteilung zur Qualitätssteigerung im Betrieb?
- Was ist ein Prozess?
- Praktischer Teil
- Gegenüberstellung Ist- Soll Zustand
- Ist- Zustand vor dem Unilehrgang
- Veränderungen des Ist- Zustandes durch den Lehrgang
- Umfrage zu den Wünschen und Erwartungen der Kunden/innen (Lehrpersonen, Kindergartenpersonal)
- Kunden/innenzufriedenheit (Lehrpersonen, Kindergartenpersonal)
- Name des Prozesses
- Geltungsbereich- Genehmigung des Prozesses.
- Prozessziele
- Qualifikationsanforderungen an die MitarbeiterInnen
- Prozessbeurteilung.
- Prozessverantwortliche
- Prozessablauf
- Prozessaufzeichnung
- Weiterführende Dokumente
- Schnittstellenmatrix
- Gegenüberstellung Ist- Soll Zustand
- Wechselwirkung Theorie und Praxis
- Nachwort
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Prüfungsarbeit behandelt die Entwicklung eines Prozesses der Wissensteilung in einer Schule und einem Netzwerk von Kindergärten. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Qualitätsmanagement- und Controlling-Methoden zur Verbesserung der Bildungsprozesse und Steigerung der Zufriedenheit aller Beteiligten, insbesondere der Lehrpersonen und Kindergartenpersonen.
- Entwicklung und Implementierung eines Prozesses der Wissensteilung
- Analyse des Ist-Zustands und des Soll-Zustands in Bezug auf die Wissensteilung
- Anpassung des Prozesses an die Bedürfnisse der Lehrpersonen und Kindergartenpersonen
- Verbesserung der Qualität von Bildung und Lernen durch Wissensteilung
- Steigerung der Motivation und Zufriedenheit der Kunden/innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Prüfungsarbeit ein und stellt den Prozess der Wissensteilung als Ziel der Arbeit vor. Der theoretische Teil beleuchtet die Rolle von Wissen in Bildungseinrichtungen, die Bedeutung der Wissensteilung für die Qualitätsverbesserung und die Definition eines Prozesses. Im praktischen Teil wird der Ist-Zustand der Wissensteilung vor dem Unilehrgang beschrieben und die Veränderungen durch den Lehrgang aufgezeigt. Anschließend werden die Entwicklung und Implementierung des neu entwickelten Prozesses der Wissensteilung im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Qualitätsmanagement, Controlling, Wissensteilung, Prozessentwicklung, Bildungsqualität, Kunden/innenzufriedenheit und systemische Reflexion. Die Arbeit befasst sich mit der Umsetzung von Qualitätsmanagement- und Controlling-Methoden in der Praxis, um die Bildungsqualität zu verbessern und die Zufriedenheit der Kunden/innen zu steigern.
- Quote paper
- Dr. Johanna Kiniger (Author), 2016, Qualitätsmanagement und Controlling. Ein erfolgreiches Beispiel für den Prozess der Wissensteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489387