„Unser Planet ist krank, wer wollte das bezweifeln. Doch der einzige Arzt, der ihm nachhaltig helfen kann, ist die Globalisierung“ (Henkel, 2002, S. 194). Diese Aussage von Hans-Olaf Henkel ist keineswegs unumstritten. In aktuellen Debatten erscheint die Globalisierung zunehmend im negativen Kontext, oft in Verbindung mit den vermehrten weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Problemen. Eine dramatisch hohe Anzahl von Menschen lebt nach wie vor in extremer Armut und unzumutbaren Lebensverhältnissen. Die zudem weiterhin gestiegene Überschuldung der Entwicklungsländer mehrt die Kritik an den internationalen Finanzinstitutionen, die auf der weltwirtschaftlichen Bühne zuhause sind und dort einen nicht unerheblichen Einfluß ausüben. Diese Arbeit greift zwei der internationalen Finanzinstitutionen heraus, die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und die Weltbank. Ziel ist es, eine grundlegende Bestandsaufnahme beider Institutionen durchzuführen und im Anschluß eine Antwort auf die Frage zu suchen, was für eine Rolle die BIZ und die Weltbank im Kontext der Globalisierung spielen könnten. Kapitel 2 betrachtet die Entstehungsgeschichte und Struktur der Bank für internationalen Zahlungsausgleich und verschafft einen Überblick über ihre Ausschüsse, Dienstleistungsangebote und Tätigkeiten seit ihrer Gründung. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung ihrer Aktivitäten zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und ihrer kritischen Würdigung.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte und Struktur der Weltbank samt der dazugehörigen Organisationen. Die Darstellung enthält ferner die Organisationen der Weltbankgruppe, ihre Aufgaben und strategischen Ziele und endet mit einer kritischen Abgrenzung der Weltbank zum Internationalen Währungsfonds (IWF).
Schließlich greift Kapitel 4 das Konzept eines Global Governance auf und untersucht, ob Weltbank und BIZ die Funktion einer supranationalen Ordnungsmacht im Sinne einer Global Governance Architektur wahrnehmen können, um somit eine angemessene Antwort auf die zunehmend globalen Herausforderung geben zu können. Dabei wird der derzeitige Zustand beider Institutionen kritisch hinterfragt und sich um Lösungsmöglichkeiten für eventuellen Reformbedarf bemüht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
- 2.1 Die Entstehungsgeschichte
- 2.2 Aufbau und Struktur der BIZ
- 2.2.1 Die Generalversammlung
- 2.2.2 Der Verwaltungsrat
- 2.2.3 Die Direktion
- 2.3 Die BIZ im Zweiten Weltkrieg
- 2.3.1 Die BIZ 1933-1939: Ein Instrument des Appeasements
- 2.3.2 Die BIZ im Krieg
- 2.3.2.1 Die Rettung der BIZ 1939
- 2.3.2.2 Die BIZ als Hitlers Europabank 1940 – 1942
- 2.3.2.3 Der Abstieg der BIZ 1942 – 1945
- 2.3.2.4 Die Rehabilitierung der BIZ ab 1945
- 2.3.2.5 Kritische Würdigung
- 2.4 Die Tätigkeiten der BIZ von 1947 bis heute - ein Überblick
- 2.4.1 Die Aufgabe als Agent oder Treuhänder
- 2.4.2 Die Zusammenarbeit im Währungs- und Finanzbereich
- 2.4.2.1 Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht
- 2.4.2.2 Der Ausschuss für das weltweite Finanzsystem
- 2.4.2.3 Der Ausschuss für Zahlungsverkehrs- und Abrechnungssysteme
- 2.4.2.4 Der Märkteausschuss
- 2.4.3 Die Bank für Zentralbanken
- 2.5 Weitere Dienstleistungen der BIZ
- 3. Die Weltbank
- 3.1 Die Entstehungsgeschichte
- 3.2 Aufbau und Struktur der Weltbankgruppe
- 3.2.1 Der Gouverneursrat
- 3.2.2 Das Exekutivdirektorium
- 3.2.3 Der Präsident
- 3.3 Die Organisationen der Weltbankgruppe und ihre Aufgaben
- 3.3.1 Die IBRD
- 3.3.1.1 Mitgliedschaft und Kapitaleinlage
- 3.3.1.2 Mittelaufnahme auf dem Kapitalmarkt
- 3.3.1.3 Arten und Implikationen der Mittelvergabe
- 3.3.2 Die IDA
- 3.3.2.1 Mittelaufnahme durch Wiederauffüllungen
- 3.3.2.2 Modalitäten der Mittelvergabe
- 3.3.2.3 Neuere Trends in den Finanzierungsbedingungen
- 3.3.3 Die IFC
- 3.3.3.1 Modalitäten und Arten der Förderung
- 3.3.3.2 Prioritäten in der Investitionstätigkeit
- 3.3.3.3 Projektbeispiele
- 3.3.3.4 Die Bedeutung des Privatsektors als Einflussgröße auf die Ausstattung an Finanzmitteln
- 3.3.4 Die MIGA
- 3.3.4.1 Entstehungsgeschichte
- 3.3.4.2 Modalitäten der Garantievergabe
- 3.3.4.3 Aktuelle Schwerpunkte der Vergabetätigkeit
- 3.3.4.4 Projektbeispiele
- 3.3.4.5 Informationsdienstleistungen
- 3.3.5 Das ICSID
- 3.3.5.1 Entstehungshintergrund
- 3.3.5.2 Nutzungsmodalitäten des Dienstleistungsangebots
- 3.3.5.3 Der Schlichtungsmechanismus gewinnt an internationaler Relevanz
- 3.4 Aktuelle Strategien und Ziele der Weltbank
- 3.4.1 Ein Ende der Strukturanpassungsprogramme (SAP)
- 3.4.2 Comprehensive Development Framework (CDF) – eine ganzheitliche Entwicklungsstrategie
- 3.4.3 Die Millennium Development Goals (MDGs) als Aufgabe der Weltbank
- 3.4.3.1 Eine Betrachtung der MDGs und entsprechender Projekte der Weltbank im Einzelnen
- 3.4.3.2 Ein Ausblick
- 3.5 Die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF)
- 3.5.1 Abgrenzung und Aufgabenteilung der Zwillingsinstitutionen
- 3.5.2 Das kurze Leben des Bretton-Woods-Systems
- 3.5.3 Weltbank und IWF erfinden sich neu
- 3.5.4 Unklare Zuständigkeiten und eine fehlende Arbeitsteilung
- 3.5.4.1 Die Veränderung der institutionellen Arbeitsteilung
- 3.5.4.2 Negative Konsequenzen unklarer Zuständigkeiten
- 3.5.5 Ein Ausblick
- 4. BIZ und Weltbank als supranationale Ordnungsmächte einer Global Governance Architektur?
- 4.1 Von der Idee eines „Global Governance“
- 4.1.1 Problemstellung
- 4.1.2 Definitionen
- 4.1.3 Vorläufer und Bausteine
- 4.1.3.1 Die visionären Strategien des Brandt-Berichts
- 4.1.3.2 Das Leitbild des Brundtland-Berichts und die Agenda 21
- 4.1.3.3 Diagnosen und Prognosen des Club of Rome
- 4.1.3.4 Die Commission on Global Governance (CGG)
- 4.1.3.5 Fazit
- 4.2 Unterwegs zum großen Ziel – die Umsetzung des Global Governance Konzepts
- 4.2.1 Die Orientierung einer supranationalen Politik
- 4.2.1.1 Antizipatorische Politik versus demokratische Tendenzen
- 4.2.1.2 Der Zielkonflikt am Beispiel des Weltklimaproblems
- 4.2.2 Eine supranationale Rahmenordnung
- 4.2.2.1 Die Konsequenzen frei wirkender Marktkräfte
- 4.2.2.2 Von der Einbindung in eine vitalpolitische Rahmenordnung
- 4.2.3 Die supranationalen Ordnungsmächte
- 4.2.3.1 Die Vereinten Nationen
- 4.2.3.2 Die Europäische Union (EU)
- 4.2.3.3 Die nationale und globale Zivilgesellschaft
- 4.3 Die Institution Weltbank auf dem Prüfstand
- 4.3.1 Die Anforderungen der Global Governance Definitionen
- 4.3.2 Die Frage nach der Effizienz
- 4.3.3 Die Frage nach der Demokratie
- 4.3.4 Das Kriterium der vitalpolitischen Rahmenordnung
- Entstehung und Entwicklung der BIZ und Weltbank
- Aufbau und Struktur der beiden Institutionen
- Aufgaben und Tätigkeiten der BIZ und Weltbank
- Die Rolle der Institutionen im Kontext der Global Governance
- Kritische Betrachtung der Effizienz und der demokratischen Legitimität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und die Weltbank, beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte, Struktur und aktuelle Aufgaben. Ziel ist es, ihre Rolle im internationalen Finanzsystem und im Kontext einer globalen Governance zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und der Weltbank im Kontext des globalen Finanzsystems und der Global Governance. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ): Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die BIZ. Es behandelt die Entstehungsgeschichte, die Struktur der Organisation und beleuchtet die Rolle der BIZ während des Zweiten Weltkriegs, einschließlich ihrer umstrittenen Aktivitäten in dieser Zeit. Des Weiteren werden die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten der BIZ seit 1947 detailliert beschrieben, angefangen von ihrer Funktion als Agent und Treuhänder bis hin zu ihren wichtigen Rollen in verschiedenen Ausschüssen, die sich mit Währungs- und Finanzfragen befassen. Schließlich werden auch weitere Dienstleistungen der BIZ erörtert.
3. Die Weltbank: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Weltbankgruppe. Die Entstehungsgeschichte wird ebenso detailliert dargestellt wie der Aufbau und die Struktur der Institution. Die einzelnen Organisationen innerhalb der Weltbankgruppe (IBRD, IDA, IFC, MIGA, ICSID) werden in ihren Aufgaben und Arbeitsweisen erklärt. Ein Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Strategien und Zielen der Weltbank, einschließlich der Entwicklung von Strategien wie dem CDF und der Auseinandersetzung mit den Millennium Development Goals (MDGs). Der Vergleich mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Herausforderungen der Aufgabenteilung zwischen beiden Institutionen werden ebenfalls beleuchtet.
4. BIZ und Weltbank als supranationale Ordnungsmächte einer Global Governance Architektur?: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der BIZ und der Weltbank im Kontext der Global Governance. Es definiert den Begriff der Global Governance und erörtert die Herausforderungen und Möglichkeiten einer supranationalen Ordnung. Es analysiert, inwiefern die BIZ und die Weltbank den Anforderungen einer effizienten und demokratischen Global Governance gerecht werden. Die Kapitel analysieren die Institutionen vor dem Hintergrund der Anforderungen einer vitalpolitischen Rahmenordnung.
Schlüsselwörter
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Weltbank, Global Governance, Internationales Finanzsystem, Internationale Währungsfonds (IWF), Strukturanpassungsprogramme (SAP), Comprehensive Development Framework (CDF), Millennium Development Goals (MDGs), Supranationale Institutionen, Bankenaufsicht, Entwicklungspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und Weltbank
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und die Weltbank. Sie beleuchtet deren Entstehungsgeschichte, Struktur, aktuelle Aufgaben und Rolle im internationalen Finanzsystem im Kontext der Global Governance. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung der Effizienz und der demokratischen Legitimität beider Institutionen.
Welche Institutionen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und die Weltbankgruppe (inkl. IBRD, IDA, IFC, MIGA und ICSID).
Welche Aspekte der BIZ werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte der BIZ, ihren Aufbau und ihre Struktur (Generalversammlung, Verwaltungsrat, Direktion), ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg (inkl. der umstrittenen Aktivitäten), ihre Tätigkeiten seit 1947 (als Agent, Treuhänder, in verschiedenen Ausschüssen), sowie weitere Dienstleistungen.
Welche Aspekte der Weltbank werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte, den Aufbau und die Struktur der Weltbankgruppe, die Aufgaben und Arbeitsweisen der einzelnen Organisationen (IBRD, IDA, IFC, MIGA, ICSID), aktuelle Strategien und Ziele (CDF, MDGs), den Vergleich mit dem IWF und die Herausforderungen der Aufgabenteilung.
Welche Rolle spielen die BIZ und die Weltbank im Kontext der Global Governance?
Die Arbeit untersucht die Rolle der BIZ und der Weltbank als potenzielle supranationale Ordnungsmächte innerhalb einer Global Governance Architektur. Sie definiert den Begriff der Global Governance, erörtert die Herausforderungen und Möglichkeiten einer solchen Ordnung und analysiert, inwiefern die BIZ und die Weltbank den Anforderungen einer effizienten und demokratischen Global Governance gerecht werden. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der Anforderungen einer vitalpolitischen Rahmenordnung.
Welche Schlüsselthemen werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselthemen sind die Entstehung und Entwicklung der BIZ und Weltbank, deren Aufbau und Struktur, Aufgaben und Tätigkeiten, die Rolle im Kontext der Global Governance, eine kritische Betrachtung der Effizienz und demokratischen Legitimität, sowie die Analyse im Kontext von Strukturanpassungsprogrammen (SAP), dem Comprehensive Development Framework (CDF) und den Millennium Development Goals (MDGs).
Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur BIZ, zur Weltbank und ein Kapitel, welches die Rolle beider Institutionen im Kontext der Global Governance untersucht. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Weltbank, Global Governance, Internationales Finanzsystem, Internationaler Währungsfonds (IWF), Strukturanpassungsprogramme (SAP), Comprehensive Development Framework (CDF), Millennium Development Goals (MDGs), Supranationale Institutionen, Bankenaufsicht, Entwicklungspolitik.
- Quote paper
- Markus Cramer (Author), 2005, Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich und die Weltbank - Bestandsaufnahme und neuere Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48914