Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie eine Borderline-Störung der Mutter das Mutter-Kind-Verhältnis, besonders aus entwicklungspsychologischer Sicht, beeinflusst.
Besonders interessant hierbei wäre, nicht allein zu wissen, ob es eine Beeinflussung gibt, sondern vielmehr auf welche Weise die Borderline-Störung Einfluss auf die Bindung nimmt. Da es eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome gibt, wird zunächst gezielt auf besonders prägnante und für die Fragestellung relevanten Symptome eingehen. Hierbei wird schrittweise die Affektregulation, die psychosoziale Integration, die kognitive Funktionsfähigkeit, die Verhaltensebene sowie das Selbstbild bei Borderline-Patienten dargestellt und näher erläutert. Im weiteren Schritt wird sich die Arbeit dem zweiten wichtigen Oberthema der Arbeit widmen, der Mutter-Kind-Bindung. Hierbei wird sich zunächst mit der Bindungstheorie nach Bowlby beschäftigt, die gleichzeitig den theoretischen Rahmen der Arbeit bildet. Es werden die Grundgedanken Bowlbys vor- und erste Bezüge zur Fragstellung hergestellt.
Im nächsten Schritt folgt ein wichtiger Theorie-Praxis-Bezug, der herausstellt, inwiefern der Borderline-Kontext tatsächlich Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Bindung verzeichnet. Hierunter fällt auch die Auseinandersetzung mit dem Bildungsauftrag hinsichtlich der Bindung aus den Bildungsgrundsätzen NRW. Den Schluss der Arbeit bildet ein Fazit, in dem noch einmal die prägnantesten Erkenntnisse zusammengetragen werden. Hierbei wird auch die Forschungsfrage beantwortet und ein Ausblick gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Borderline-Störung
- Begriffsbestimmung und Definition
- Symptome der Borderline-Störung
- Affektregulation
- Psychosoziale Integration
- Kognitive Funktionsfähigkeit
- Verhaltensebene
- Selbstbild
- Mutter-Kind-Bindung
- Bindungstheorie nach Bowlby
- Postulate der Bindungstheorie
- Bindungstypen
- Unsicher-ambivalente Bindung
- Unsicher-desorganisierte Bindung
- Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Bindung im Borderline-Kontext
- Bindung in den Bildungsgrundsätzen NRW
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen einer Borderline-Störung auf die Mutter-Kind-Beziehung. Im Fokus steht die Frage, wie sich die Krankheit auf die Bindung zwischen Mutter und Kind auswirkt.
- Begriffsbestimmung und Definition der Borderline-Störung
- Symptome der Borderline-Störung und deren Einfluss auf die Interaktion mit dem Kind
- Die Bindungstheorie nach Bowlby und ihre Relevanz im Kontext der Borderline-Störung
- Analyse verschiedener Bindungstypen im Zusammenhang mit Borderline-Persönlichkeiten
- Die Bedeutung der Bindung im Bildungsauftrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit wird aus der Perspektive einer Lehrerin in einer Ganztagsgrundschule eingeführt, die die Herausforderungen im Umgang mit einem Kind erlebt, dessen Mutter an einer Borderline-Störung leidet. Diese Situation wirft Fragen nach der Beeinflussung des Mutter-Kind-Verhältnisses durch die Krankheit auf.
- Borderline-Störung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der Borderline-Störung und erläutert deren komplexe Symptome. Die verschiedenen Ausprägungen der Erkrankung im Bereich der Affektregulation, der psychosozialen Integration, der kognitiven Funktionsfähigkeit, des Verhaltens und des Selbstbildes werden dargestellt.
- Mutter-Kind-Bindung: Hier wird die Bindungstheorie nach Bowlby vorgestellt und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes hervorgehoben. Die unterschiedlichen Bindungstypen, insbesondere der unsicher-ambivalente und der unsicher-desorganisierte Bindungstyp, werden im Detail betrachtet.
- Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Bindung im Borderline-Kontext: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Borderline-Störung auf die Mutter-Kind-Bindung. Es werden die Auswirkungen der Erkrankung auf die Interaktion zwischen Mutter und Kind beleuchtet, sowie die Bedeutung der Bindung im Bildungsauftrag des Landes Nordrhein-Westfalen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Borderline-Störung, Mutter-Kind-Bindung, Bindungstheorie nach Bowlby, Bindungstypen, Affektregulation, psychosoziale Integration, kognitive Funktionsfähigkeit, Verhalten, Selbstbild, Bildungsgrundsätze NRW.
- Quote paper
- Alina Welke (Author), 2019, Die Mutter-Kind-Bindung im Borderline-Kontext. Wie wirkt sich die Krankheit aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489107