Nicht nur Großunternehmen und Konzerne spüren den Innovationsdruck, den die Digitalisierung mit sich bringt, auch die öffentliche Verwaltung veränderte sich in den letzten Jahren mit dem Ziel digitaler, transparenter und bürgerfreundlicher zu werden. Diese Transformation kann allerdings nicht von heute auf morgen erfolgen. Nicht jedes Bundesland, jede Kommune oder sogar jede Verwaltungsabteilung ist auf dem gleichen Stand wie die andere und kann digitale Dienste gleich positiv und effektiv für sich nutzen.
Im Rahmen des Projekts „Digitale Lotsen der Stadt Konstanz“, das im Frühjahr 2019 startet, untersuche ich in dieser Bachelorarbeit, welche grundlegenden Unterschiede die Verwaltungsmitarbeiter, in Bezug auf digitale Innovation erwarten. Der Fokus liegt vor allem auf den Personen, ihren Erfahrungen und ihren Einstellungen zu Innovationsprojekten wie diesem. Ziel ist zu untersuchen, inwiefern sich die Auffassung von Innovation zwischen den Verwaltungsmitarbeitern unterscheidet und welchen Stellenwert Digitalisierung für sie hat. Nachdem ich anhand meiner Literaturrecherche die Kategorien Change Management, Innovation, Erwartungen und Digitalisierung charakterisiere, definiere ich die Forschungsfrage „Wie differenziert sich die Erwartungshaltung von Verwaltungsmitarbeitern an ihre Rolle als Digitaler Lotse?“. Zur Beantwortung dieser Frage erstellte ich einen Interviewleitfaden um anhand von 16 qualitativ geführten Interviews diese Frage zu untersuchen. Dabei stellte ich fest, dass sich anhand der Analyse die vier Kategorien Erwartungen, Anforderungen, Hinderungen und Erfahrungen definieren lassen, die die Kernaussagen der befragten Lotsen umfassen. Den Interviewten ist dabei vor allem wichtig, dass Digitalisierung nur dann erfolgt, wenn sie einen effektiven und effizienten Gewinn erzielt. Für das Projekt tritt der Wunsch auf einerseits die Möglichkeit einer digitalen Schulung zu erhalten und andererseits die erlernten Inhalte mit in die Ämter zu tragen und als Experten für Digitalisierung zu fungieren. Es wird aber auch deutlich, dass diese Veränderung einige Ressourcen benötigt und viele Hindernisse mit sich führen kann, auf die ich in dieser Arbeit eingehe. Im folgenden Abschnitt erläutere ich die Fallauswahl und stelle danach die Literatur zu meinem Forschungsthema vor. Anschließend folgen die Beschreibung der Methode des Forschungsprozesses und die Analyse der Ergebnisse. In der abschließenden Diskussion fasse ich die Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallauswahl „Digitale Lotsen der Stadt Konstanz“
- Literatur
- Erwartungen
- Change Management
- Innovation
- Digitalisierung
- Theoretisches Framework
- Forschungsdesign
- Sampling und Casing
- Datensammlungsmethode
- Erstellung des Interviewleitfadens
- Herleitung der Interviewfragen
- Durchführung der Interviews
- Datenanalyse und -synthese
- Gütekriterien und Limitationen
- Ergebnisse
- Erwartungen
- Anforderungen
- Hinderungen
- Erfahrungen
- Diskussion
- Einfluss des Forschungsprozesses auf die Aussagekraft der Ergebnisse
- Fazit
- Anhang
- Interviewleitfaden
- Deduktive Kodierungsstartliste
- Kategorienbeschreibung
- Kodierungstaxonomie
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die unterschiedlichen Erwartungen von Verwaltungsmitarbeitern an ihre Rolle als "Digitale Lotsen" im Projekt "Digitale Lotsen der Stadt Konstanz". Ziel ist es, zu analysieren, wie die Auffassung von Innovation und Digitalisierung unter den Mitarbeitern variiert und welchen Stellenwert Digitalisierung für sie hat.
- Differenzierte Erwartungshaltung der Verwaltungsmitarbeiter
- Bedeutung von Digitalisierung für die Mitarbeiter
- Einfluss von Change Management und Innovationsprozessen
- Relevanz von Erfahrungen und Einstellungen der Mitarbeiter
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ein und stellt das Projekt "Digitale Lotsen der Stadt Konstanz" vor. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
- Fallauswahl „Digitale Lotsen der Stadt Konstanz“: Die Fallstudie stellt das Projekt "Digitale Lotsen der Stadt Konstanz" genauer vor und erläutert den Hintergrund und die Ziele des Projekts.
- Literatur: In diesem Kapitel wird die relevante Literatur zu den Themen Erwartungen, Change Management, Innovation und Digitalisierung vorgestellt und analysiert.
- Theoretisches Framework: Das Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Studie und stellt die verwendeten Modelle und Konzepte vor.
- Forschungsdesign: Die Forschungsmethodik wird detailliert beschrieben, inklusive der Datenerhebungsmethoden, der Sampleauswahl und der Erstellung des Interviewleitfadens.
- Datenanalyse und -synthese: Die Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Analyse der erhobenen Daten.
- Gütekriterien und Limitationen: Die Güte der Untersuchung wird bewertet und potentielle Limitationen werden aufgezeigt.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert und die Kategorien Erwartungen, Anforderungen, Hinderungen und Erfahrungen werden näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Innovation, Change Management, Erwartungen, öffentliche Verwaltung, "Digitale Lotsen", qualitative Forschung, Interviewforschung und Fallstudie.
- Quote paper
- Philipp Erdmann (Author), 2019, Digitale Lotsen in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489012