Die Hausarbeit befasst sich mit der Rechtsstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Begonnen wird in dieser Arbeit mit der historischen Einordnung des Datenschutzes, der Datenschutzbestimmungen und Datenschutzgrundverordnungen, ihrer rechtlichen Grundlagen und deren Anwendungsvoraussetzungen. Es wird dabei auf die Veränderung, der Stellung der öffentlichen und nichtöffentlichen Stellen, eingegangen und das Kontrollsystem nach Forderung des Gesetzgebers ausführlich dargestellt.
Das Hauptaugenmerk der Hausarbeit liegt auf dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten dessen Erforderlichkeit, die Benennung und die Anforderungen an die Person sowie die Aufgaben, Rechtsstellung und die hierarchische Stellung mit allen Rechten und Pflichten. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit der Beendigung des Amtes, des betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Datenschutz
- 1.1 Historische Einordnung und Begriffserklärung
- 1.2 Datenschutzbestimmungen/Datenschutzgrundverordnung
- 1.2.1 Datenschutzgesetze/Datenschutzgrundverordnung
- 1.2.2 Internationale Rechtsgrundlagen
- 1.2.3 Weitere Datenschutzbestimmungen
- 1.2.4 Anwendungsvoraussetzungen
- 1.2.5 Personenbezogene Daten
- 1.3 Öffentliche und nichtöffentliche Stellen
- 1.3.1 Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- 1.4 Kontrollsystem
- 2. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
- 2.1 Erforderlichkeit
- 2.2 Benennung zum Datenschutzbeauftragten
- 2.3 Anforderungen an die Person des Beauftragten
- 2.4 Anforderung der Fachkunde
- 2.5 Anforderung der Zuverlässigkeit
- 2.6 Interner/Externer Datenschutzbeauftragter
- 3. Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- 3.1 Beratungsaufgabe
- 3.2 Führung des Verfahrensverzeichnisses
- 3.3 Kontroll- und Überwachungsaufgaben
- 3.4 Sensibilisierungs- und Schulungsaufgaben
- 4. Rechtsstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- 4.1 Arbeitsrechtliche Stellung
- 4.1.1 Vertragliches Arbeitsverhältnis
- 4.1.2 Besonderer Kündigungsschutz
- 4.2 Hierarchische Stellung
- 4.2.1 Unmittelbare Unterstellung der Geschäftsleitung
- 4.2.2 Weisungsfreiheit
- 4.2.3 Benachteiligungsverbot
- 4.2.4 Unterstützungspflicht
- 4.3 Stellung gegenüber der Mitarbeitervertretung
- 4.4 Rechte
- 4.4.1 Informationsrecht
- 4.4.2 Zeugnisverweigerungsrecht
- 4.4.3 Recht auf Einschaltung der Aufsichtsbehörden
- 4.5 Pflichten
- 4.5.1 Verschwiegenheitspflicht
- 4.5.2 Meldepflicht
- 4.6 Haftung
- 5. Beendigung des Amtes als Datenschutzbeauftragter
- 5.1 Durch Widerruf
- 5.2 Durch Abberufung
- 5.3 Durch Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rechtsstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten im Kontext des deutschen Rechts. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung des Datenschutzes, den geltenden Datenschutzbestimmungen und der Bedeutung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten in diesem Kontext.
- Historische Entwicklung des Datenschutzes
- Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten
- Arbeitsrechtliche Stellung des Datenschutzbeauftragten
- Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten
- Beendigung des Amtes des Datenschutzbeauftragten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und die Schwerpunkte, die im Folgenden behandelt werden.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Datenschutz im Allgemeinen und erläutert die historische Entwicklung, die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Datenschutzbestimmungen. Das Kontrollsystem im Datenschutz wird ausführlich dargestellt.
Kapitel 2 widmet sich dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Es werden die Erforderlichkeit, die Benennung, die Anforderungen an die Person sowie die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Aufgaben des Datenschutzbeauftragten, darunter die Beratungsaufgabe, die Führung des Verfahrensverzeichnisses sowie Kontroll- und Überwachungsaufgaben.
Kapitel 4 behandelt die rechtliche Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, insbesondere die arbeitsrechtliche Stellung und die hierarchische Einordnung. Es werden die Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten sowie seine Haftung beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit der Beendigung des Amtes des Datenschutzbeauftragten, die durch Widerruf, Abberufung oder Kündigung des Arbeitsverhältnisses erfolgen kann.
Schlüsselwörter
Datenschutz, Datenschutzbeauftragter, Rechtsstellung, Datenschutzbestimmungen, Datenschutzgrundverordnung, Arbeitsrecht, Pflichten, Rechte, Kontrollsystem, Informationsrecht, Zeugnisverweigerungsrecht, Meldepflicht, Haftung, Beendigung des Amtes.
- Quote paper
- André Schindela (Author), 2019, Die Rechtsstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488813