I.Allgemeine Vorüberlegungen
Vorüberlegungen, die ganz grundsätzlich vor jeder Unterweisung anzustellen sind, sowie die entsprechenden Fragen, die man sich als Ausbilder in diesem Zusammenhang stellen muss:
1. Was soll vermittelt werden?
- Ausbildungsordnung mit Ausbildungsrahmenplan sowie Prüfungsanforderungen
- Betrieblicher Ausbildungsplan
- Anforderungen der Fachabteilungen
- Fertigkeiten und Kenntnisse bzw. Schlüsselqualifikationen
2. Wohin soll der Auszubildende geführt werden?
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeine Vorüberlegungen
- II. Planung der Ausbildungseinheit
- III. Durchführung der Ausbildungseinheit
- IV. Lernerfolgskontrolle und Nachbereitung der Ausbildungseinheit
- V. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit besteht darin, Auszubildenden im Beruf der Industriekauffrau Kenntnisse über verschiedene Distributionsorgane (Handlungsreisender, Handelsvertreter, Kommissionär und Handelsmakler) zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen die Vor- und Nachteile der einzelnen Absatzhelfer benennen und diese situationsgerecht einsetzen können. Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens.
- Vergleich verschiedener Distributionsorgane
- Vor- und Nachteile der Absatzhelfer
- Situationsgerechter Einsatz von Distributionsorganen
- Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit
- Lernerfolgskontrolle und Nachbereitung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Allgemeine Vorüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit grundlegenden Überlegungen vor jeder Unterweisung. Es werden Fragen zur Lernzieldefinition, zur Zielgruppe (Ausbildungsjahr, Lernverhalten, Anzahl der Auszubildenden), zum Ausbilder, zum Zeitpunkt, Ort und zur Dauer der Einheit sowie zur Methodik (z.B. Vier-Stufen-Methode, Lehrgespräch) und den benötigten Ausbildungsmitteln erörtert. Die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung für den Lernerfolg wird betont. Die systematische Analyse der Bedürfnisse und Anforderungen an die Ausbildungseinheit bildet das Fundament für eine erfolgreiche Wissensvermittlung.
II. Planung der Ausbildungseinheit: Hier wird die Planung der konkreten Ausbildungseinheit detailliert beschrieben. Definierte Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel) werden festgelegt, notwendige Schlüsselqualifikationen benannt (systematisches Vorgehen, Konzentrationsfähigkeit, Teamwork, Lernbereitschaft), und die Teilnehmer (8 Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr mit Vorkenntnissen zu Absatzwegen) charakterisiert. Die Wahl des Ausbilders, des Zeitpunkts (Vormittagsstunden), des Lernorts (innerbetrieblicher Unterrichtsraum) und der Dauer (ca. 45 Minuten Einführung, 10 Minuten Partnerarbeit pro Gruppe) wird begründet.
III. Durchführung der Ausbildungseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise und Methode für die Unterweisung. Obwohl der Text hier abbricht, lässt sich ableiten, dass dieser Abschnitt detailliert auf die Umsetzung der Planung eingehen würde, möglicherweise mit einer Erläuterung der gewählten Lehrmethoden und der Organisation der Partnerarbeit.
IV. Lernerfolgskontrolle und Nachbereitung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel widmet sich der Messung des Lernerfolgs bezüglich vermittelter Fähigkeiten und Kenntnisse. Es wird die Ermittlung möglicher Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Zustand behandelt sowie die Festlegung und Implementierung korrigierender Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt ist die Reflexion des Unterrichtes und die Optimierung des Lernprozesses für zukünftige Einheiten.
Schlüsselwörter
Distributionsorgane, Handlungsreisender, Handelsvertreter, Kommissionär, Handelsmakler, Absatzwege, Ausbildung, Industriekauffrau, Lernerfolgskontrolle, Unterweisung, Lernziele, Methoden.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildungseinheit "Distributionsorgane im Absatz"
Was ist der Inhalt dieser Ausbildungseinheit?
Diese Ausbildungseinheit vermittelt Auszubildenden im Beruf der Industriekauffrau Kenntnisse über verschiedene Distributionsorgane (Handlungsreisender, Handelsvertreter, Kommissionär und Handelsmakler). Schwerpunkte sind der Vergleich dieser Organe, die Darstellung ihrer Vor- und Nachteile und ihr situationsgerechter Einsatz. Die Einheit umfasst allgemeine Vorüberlegungen zur Planung und Durchführung, die detaillierte Planung selbst, die Durchführung der Ausbildung und die Lernerfolgskontrolle mit anschließender Nachbereitung.
Welche Ziele verfolgt die Ausbildungseinheit?
Die Auszubildenden sollen Kenntnisse über verschiedene Distributionsorgane erwerben, deren Vor- und Nachteile benennen und sie situationsgerecht einsetzen können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Einheit behandelt folgende Themen: Vergleich verschiedener Distributionsorgane, Vor- und Nachteile der Absatzhelfer, situationsgerechter Einsatz von Distributionsorganen, Planung und Durchführung einer effektiven Ausbildungseinheit sowie Lernerfolgskontrolle und Nachbereitung.
Wie ist die Ausbildungseinheit strukturiert?
Die Einheit ist in fünf Kapitel gegliedert: I. Allgemeine Vorüberlegungen (Lernzieldefinition, Zielgruppe, Ausbilder, Ort, Zeit, Methodik, Ausbildungsmittel), II. Planung der Ausbildungseinheit (Lernziele, Schlüsselqualifikationen, Teilnehmercharakterisierung, Ausbilder, Ort, Zeit), III. Durchführung der Ausbildungseinheit (genaue Beschreibung der Umsetzung der Planung und der angewendeten Methoden), IV. Lernerfolgskontrolle und Nachbereitung der Ausbildungseinheit (Messung des Lernerfolgs, Korrekturmaßnahmen, Reflexion des Unterrichts), V. Anhang (nicht im vorliegenden Auszug beschrieben).
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Ausbildungseinheit richtet sich an 8 Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr zur Industriekauffrau, die bereits Vorkenntnisse zu Absatzwegen besitzen.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der genaue methodische Ansatz wird im Kapitel III detailliert beschrieben, jedoch ist dies im vorliegenden Text unvollständig. Es wird jedoch erwähnt, dass beispielsweise die Vier-Stufen-Methode und Lehrgespräche in Betracht gezogen werden.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Kapitel IV beschreibt die Lernerfolgskontrolle und die Ermittlung möglicher Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Zustand. Korrigierende Maßnahmen und die Reflexion des Unterrichts zur Optimierung des Lernprozesses werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Ausbildungseinheit?
Distributionsorgane, Handlungsreisender, Handelsvertreter, Kommissionär, Handelsmakler, Absatzwege, Ausbildung, Industriekauffrau, Lernerfolgskontrolle, Unterweisung, Lernziele, Methoden.
Wie lange dauert die Ausbildungseinheit?
Die Ausbildungseinheit umfasst ca. 45 Minuten Einführung und 10 Minuten Partnerarbeit pro Gruppe.
Wo findet die Ausbildungseinheit statt?
Die Ausbildung findet in einem innerbetrieblichen Unterrichtsraum statt.
- Quote paper
- Melanie Mende (Author), 2005, Vergleich der Distributionsorgane Handlungsreisender, Handelsvertreter, Kommissionär und Handelsmakler (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48819