'You may. Put him over the bar, just there, look where my finger is’.Obwohl man jedes einzelne dieser Wörter kennt und auch dessen Sinn versteht, ist es einem Hörer nicht möglich, die Bedeutung der gesamten Aussage zu verstehen. Offensichtlich ist, dassmyauf den Verfasser dieser Aufforderung referiert, währendyouauf den Adressaten bzw. den Gesprächspartner,himauf den Gesprächsgegenstand undthereauf einen bestimmten Ort hinweist. Es bleiben aber dennoch einige Fragen offen:
Ein ähnliches Problem wie bei obigem Exempel ist bei der an einer Bürotür hängenden Notiz ‚Backin twenty minutes’zu beobachten. In diesem Beispiel sind weder Personalpronomen noch räumliche Adverbien (spatialadverbs)vorhanden, die mit einer konkreten Bedeutung ausgefüllt werden müssen; aber dennoch bereitet die Interpretation Schwierigkeiten. Denn ohne die Kenntnis, wann die Notiz verfasst bzw. an der Tür befestigt wurde, kann der Rezipient nicht erkennen, ob er nur noch eine Minute oder nahezu zwanzig Minuten zu warten hat.
Die Propositionen der beiden Beispielsätze sind dementsprechend unterbestimmt. Zu ihrer vollständigen Bestimmung ist die genaue Kenntnis des kontextabhängigen Bedeutungsanteils der unterstrichenen Ausdrücke unerlässlich. Genau an dieser Stelle tritt das Phänomen Deixis in Erscheinung. Deiktische Ausdrücke sind solche, die sowohl einen kontextunabhängigen, invarianten Bedeutungsanteil aufweisen, als auch einen kontextabhängigen Bedeutungsanteil, der sich mit der jeweiligen Äußerungssituation ändert. Ihre vollständige Bedeutung finden deiktische Ausdrücke dementsprechend erst im außersprachlichen Kontext, der Äußerungssituation. Das PronomenIbeispielsweise kann einer bestimmten Person nur dann zugeordnet werden, wenn der Situationskontext, in demIgeäußert wird, bekannt ist. Dies mag eindeutig und simpel erscheinen. DassIaber nicht immer auf die Person referieren muß, die dieses Pronomen äußert -He said:’I take you out for dinner tomorrow’. I promise.- zeigt bereits, dass das PhänomenDeixiskomplexer ist, als man wahrscheinlich zunächst vermutet hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deixis
- Der Referenzbegriff
- Zur Definition der Deixis
- Deixis als Forschungsgegenstand der Semantik und der Pragmatik
- Kontext einer Äußerung
- Sprachlicher versus nichtsprachlicher Kontext
- Sprecherkontext versus Hörerkontext
- Origo
- Verlagerung der Origo
- Deiktische Dimensionen
- Personendeixis
- Pronomen der ersten Person
- Pronomen der zweiten Person
- Pronomen der dritten Person
- Lokaldeixis
- Positionale Deixis
- Here versus there
- This versus that
- Dimensionale Deixis
- Intrinsische Verwendung dimensionaler Ausdrücke
- Deiktische Verwendung dimensionaler Ausdrücke
- Fälle, in denen Deixis und Intrinsik zusammenfallen
- Interpretationsprobleme dimensionaler Ausdrücke
- Resistenz der intrinsischen gegenüber der deiktischen Orientierung
- Direktionale Deixis
- Come versus go
- Nicht-deiktische Verwendung von come and go
- Temporaldeixis
- Äußerungszeit
- Tempora
- Reichenbach
- Rauh
- Temporaladverbien
- Deiktische Verwendung der Temporaladverbien
- Anaphorische Verwendung von then
- Nicht-deiktische, nicht-phorische Verwendung von now und then
- Diskursdeixis
- Sozialdeixis
- Emotionale Deixis
- Deixis am Phantasma
- Positionale Deixis
- Genrespezifität deiktischer Ausdrücke
- Annahmen
- Face-to-Face Gespräche
- Briefe
- Sachtexte
- Analyse
- Face-to-Face Gespräche
- At the Post Office
- Ordering food in a restaurant
- Briefe
- Personal letter
- Letter of Recommendation
- Sachtexte
- Lectures on Deixis
- Zeitungsartikel: Muslim leaders fly to Iraq to plead for Bigley's life
- Vergleich
- Face-to-Face Gespräche
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht deiktische Bezüge im geschriebenen und gesprochenen Englisch. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Arten der Deixis zu analysieren und ihre Bedeutung für die Interpretation von Texten zu beleuchten.
- Definition und Klassifizierung von Deixis
- Analyse der verschiedenen Dimensionen der Deixis, wie Personendeixis, Lokaldeixis, Temporaldeixis und Diskursdeixis
- Untersuchung des Einflusses von Kontext auf die Interpretation deiktischer Ausdrücke
- Genrespezifische Unterschiede in der Verwendung deiktischer Ausdrücke
- Die Rolle von Deixis in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und erläutert die Bedeutung der Deixis für die Sprachwissenschaft. Das zweite Kapitel behandelt die Definition von Deixis und ihre verschiedenen Dimensionen. Es werden unterschiedliche Theorien zur Deixis vorgestellt und diskutiert, sowie deren praktische Anwendung in der Analyse von Texten und Gesprächen. Das dritte Kapitel untersucht die Genrespezifität deiktischer Ausdrücke und analysiert die Unterschiede in der Verwendung von Deixis in verschiedenen Texttypen wie Face-to-Face-Gesprächen, Briefen und Sachtexten. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse verschiedener Beispiele aus unterschiedlichen Genres und zeigt die verschiedenen Funktionen der Deixis in der Kommunikation.
Schlüsselwörter
Deixis, Referenz, Kontext, Personendeixis, Lokaldeixis, Temporaldeixis, Diskursdeixis, Sprachwissenschaft, Pragmatik, Semantik, Analyse, Genrespezifität, Face-to-Face-Gespräche, Briefe, Sachtexte, Kommunikation.
- Personendeixis
- Quote paper
- Constanze Ries (Author), 2004, Deiktische Bezüge im geschriebenen und gesprochenen Englisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48791