Auch wenn das Thema des Buches „Rechtliche und wirtschaftliche Folgen des Brexit für Großbritannien, Nordirland und der Republik Irland“ lautet, kommt die Ausarbeitung nicht umhin, sich auch mit dem Thema der zukünftigen Beziehung zwischen der EU und dem VK zu beschäftigen. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Republik Irland unverändert nach dem Brexit Mitgliedstaat der EU bleibt, so dass die festzustellenden Folgen im Verhältnis zwischen der EU und dem VK auch unmittelbar im Verhältnis VK und Republik Irland gelten. Ergänzend kann dann nur noch festgehalten werden, wie sich durch eventuelle Sondervereinbarungen das Verhältnis zwischen dem VK und der Republik Irland wegen der Sonderangelegenheit Nordirland entwickeln könnte. Ebenso ist zu beachten, dass, wenn von „Großbritannien“ die Rede ist, dies geographisch sowohl England als auch Schottland und Wales einschließt, aber nicht explizit die schottische oder walisische Meinung bzw. Haltung gegenüber des Brexit widerspiegelt. Es wird immer von der Meinung der britischen Regierung unter Premierministerin May ausgegangen. Auf die genaueren Vorstellungen der Waliser oder Schotten bezüglich des Brexit wird nicht genauer eingegangen.
Im ersten Abschnitt der Arbeit wird auf die Beziehung zwischen Großbritannien, Irland und Nordirland eingegangen. In einem weiteren Abschnitt werden die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet, die für einen erfolgreichen Ausstieg aus der EU maßgeblich sind. Auch der aktuelle Stand des Austrittverfahrens des Vereinigten Königreichs ist Teil der Darstellung. Im vierten Abschnitt wird zunächst die wirtschaftliche Abhängigkeit des Vereinigten Königreichs von den anderen EU-Mitgliedstaaten aufgezeigt und sodann speziell die wirtschaftliche Beziehung zu der Republik Irland. Darauf folgend wird in einem fünften Abschnitt auf die Bedeutung bilateraler Verträge zwischen dem Vereinigten Königreich und der Republik Irland, die neben den allgemein geltenden EU-Vorschriften gelten, eingegangen. Mögliche Änderungen in Folge des Brexit sind ebenfalls Gegenstand der Darstellung. Im sechsten Abschnitt werden Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Historie und der geographischen Lage beschrieben. Im siebten Abschnitt werden zunächst verschiedene Handelsmodelle erklärt und ihre verschiedenen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Danach folgt eine Einschätzung, inwiefern sich das jeweils vorgestellte Modell auf die Beziehung zwischen Nordirland, Irland und Großbritannien auswirken könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtlicher Überblick
- 2.1 Situation bis zur Jahrtausendwende
- 2.2 Aktuelle Situation
- 3. Rechtliche Rahmenbedingungen des Brexit
- 4. Wirtschaftliche Situation bis zum Zeitpunkt des Brexit
- 4.1 EU-Mitgliedstaaten - Vereinigtes Königreich
- 4.2 EU-Mitgliedsland Republik Irland – Vereinigtes Königreich
- 5. Bilaterale Verträge zwischen Großbritannien, Nordirland und Irland
- 5.1 Common Travel Area (CTA)
- 5.1.1 Geltungsbereich
- 5.1.2 Mögliche Auswirkungen des Brexit auf die CTA
- 5.2 Karfreitagsabkommen (GFA)
- 5.2.1 Geltungsbereich
- 5.2.2 Mögliche Auswirkungen des Brexit auf das Karfreitagsabkommen
- 6. Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Historie und der Geographie
- 6.1 Wiedervereinigung Irlands
- 6.2 Austritt Großbritanniens, Verbleib Nordirlands in der EU
- 6.3 Jeweilige Auswirkungen auf CTA und Karfreitagsabkommen
- 7. Weitere Lösungsansätze
- 7.1 Europäischer Wirtschaftsraum
- 7.1.1 Allgemein
- 7.1.2 Folgen des Brexit
- 7.1.3 Modell Norwegen
- 7.1.4 Auswirkungen auf CTA und GFA
- 7.2 Bilaterale Abkommen
- 7.2.1 Das Kanadische Modell
- 7.2.2 Das Schweizer Modell
- 7.2.3 Auswirkungen auf CTA und GFA
- 7.3 Andere Modelle
- 7.3.1 Modell Zollunion (Bsp. Türkei)
- 7.3.2 Modell „Welthandelsorganisation (WTO)“
- 7.3.3 Auswirkungen auf CTA und GFA
- 8. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der unter 6. und 7. vorgestellten Lösungsansätze
- 9. Fazit
- 10. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen des Brexit für Großbritannien, Nordirland und die Republik Irland. Das Hauptziel ist es, die komplexen Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auf die Beziehungen zwischen diesen drei Gebieten zu analysieren und mögliche Lösungsansätze zu evaluieren. Die Arbeit berücksichtigt die historische, geografische und politische Dimension dieser Beziehungen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Brexit und deren Auswirkungen auf die betroffenen Länder
- Wirtschaftliche Abhängigkeiten zwischen Großbritannien, Nordirland und der Republik Irland im Kontext des Brexit
- Analyse bestehender bilateraler Verträge (CTA und Karfreitagsabkommen) und deren mögliche Veränderungen
- Bewertung verschiedener Lösungsansätze für die zukünftigen Beziehungen der drei Gebiete
- Analyse verschiedener Handelsmodelle und deren Implikationen für die politische und wirtschaftliche Stabilität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Brexit als einzigartige Situation innerhalb der EU und betont die besondere Herausforderung, die der Austritt Großbritanniens für die Beziehungen zwischen Großbritannien, Nordirland und der Republik Irland darstellt. Die geografische Nähe und die komplexe Geschichte dieser drei Gebiete machen den Brexit zu einem Fall mit weitreichenden Folgen, die in der Arbeit analysiert werden sollen.
2. Geschichtlicher Überblick: Dieses Kapitel liefert einen historischen Kontext für die Beziehungen zwischen den drei Ländern, beleuchtet die Entwicklungen bis zur Jahrtausendwende und beschreibt die aktuelle Situation vor dem Brexit. Es legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen, die durch den Brexit beeinflusst werden.
3. Rechtliche Rahmenbedingungen des Brexit: Hier werden die rechtlichen Grundlagen des Brexit-Prozesses erläutert, einschließlich der relevanten EU-Verträge und des Artikels 50 des Vertrags von Lissabon. Das Kapitel analysiert die rechtlichen Herausforderungen und Unsicherheiten, die sich aus dem Austritt ergeben.
4. Wirtschaftliche Situation bis zum Zeitpunkt des Brexit: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU im Allgemeinen und zwischen Großbritannien und der Republik Irland im Besonderen vor dem Brexit. Es wird die wirtschaftliche Abhängigkeit der drei Länder voneinander beleuchtet und die potenziellen negativen wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexit hervorgehoben.
5. Bilaterale Verträge zwischen Großbritannien, Nordirland und Irland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die bilateralen Verträge, die die Beziehungen zwischen Großbritannien und Irland regeln, insbesondere den Common Travel Area (CTA) und das Karfreitagsabkommen (GFA). Es untersucht den Geltungsbereich dieser Abkommen und analysiert die potenziellen Auswirkungen des Brexit auf deren Gültigkeit und Funktionsweise. Die Bedeutung des Erhalts dieser Verträge für Frieden und Stabilität in der Region wird betont.
6. Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Historie und der Geographie: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Lösungsansätzen für die Herausforderungen des Brexit im Kontext der Beziehungen zwischen den drei Ländern, einschließlich der Wiedervereinigung Irlands und der Möglichkeit, dass Nordirland in der EU verbleibt. Die jeweiligen Auswirkungen auf den CTA und das GFA werden ebenfalls eingehend geprüft.
7. Weitere Lösungsansätze: Dieses Kapitel untersucht weitere Lösungsansätze, die sich an verschiedenen Handelsmodellen orientieren, wie dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), bilateralen Abkommen (Kanada, Schweiz) sowie Modellen wie einer Zollunion oder der Welthandelsorganisation (WTO). Die Vor- und Nachteile jedes Modells werden detailliert dargestellt, und deren jeweilige Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Nordirland, Irland und Großbritannien werden analysiert.
Schlüsselwörter
Brexit, Vereinigtes Königreich, Republik Irland, Nordirland, EU, Karfreitagsabkommen, Common Travel Area, bilaterale Verträge, Handelsmodelle, wirtschaftliche Folgen, rechtliche Folgen, geografische Lage, politische Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Brexit und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Großbritannien, Nordirland und Irland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen des Brexit für Großbritannien, Nordirland und die Republik Irland. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auf die Beziehungen zwischen diesen drei Gebieten und der Evaluierung möglicher Lösungsansätze. Die historische, geografische und politische Dimension dieser Beziehungen wird berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Brexit, die wirtschaftlichen Abhängigkeiten zwischen den drei Ländern, die Analyse bestehender bilateraler Verträge (Common Travel Area (CTA) und Karfreitagsabkommen (GFA)), die Bewertung verschiedener Lösungsansätze für zukünftige Beziehungen und die Analyse verschiedener Handelsmodelle und deren Implikationen für die politische und wirtschaftliche Stabilität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschichtlicher Überblick (inkl. Situation bis zur Jahrtausendwende und aktueller Situation), Rechtliche Rahmenbedingungen des Brexit, Wirtschaftliche Situation bis zum Brexit (inkl. Beziehungen zwischen EU-Mitgliedstaaten und Vereinigtem Königreich sowie zwischen Republik Irland und Vereinigtem Königreich), Bilaterale Verträge (CTA und GFA, inkl. Geltungsbereich und möglicher Auswirkungen des Brexit), Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Historie und Geographie (inkl. Wiedervereinigung Irlands und Verbleib Nordirlands in der EU), Weitere Lösungsansätze (inkl. Europäischer Wirtschaftsraum, bilaterale Abkommen, Zollunion und WTO-Modell), Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lösungsansätze, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche bilaterale Verträge werden untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail den Common Travel Area (CTA) und das Karfreitagsabkommen (GFA). Es wird deren Geltungsbereich analysiert und die potenziellen Auswirkungen des Brexit auf deren Gültigkeit und Funktionsweise bewertet. Die Bedeutung dieser Verträge für Frieden und Stabilität in der Region wird hervorgehoben.
Welche Lösungsansätze werden betrachtet?
Die Arbeit evaluiert verschiedene Lösungsansätze, darunter die Wiedervereinigung Irlands, den Verbleib Nordirlands in der EU, den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), bilaterale Abkommen (nach kanadischem und schweizerischem Modell), eine Zollunion und ein Modell basierend auf der Welthandelsorganisation (WTO). Die Vor- und Nachteile jedes Modells werden im Hinblick auf die Auswirkungen auf den CTA und das GFA analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Brexit, Vereinigtes Königreich, Republik Irland, Nordirland, EU, Karfreitagsabkommen, Common Travel Area, bilaterale Verträge, Handelsmodelle, wirtschaftliche Folgen, rechtliche Folgen, geografische Lage, politische Beziehungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der komplexen Auswirkungen des Brexit auf die Beziehungen zwischen Großbritannien, Nordirland und der Republik Irland sowie die Evaluierung möglicher Lösungsansätze. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten in dieser komplexen Situation liefern.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der zehn Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts kurz und prägnant zusammenfassen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen des Brexit auseinandersetzen, insbesondere für Wissenschaftler, Politikberater und alle, die an den Beziehungen zwischen Großbritannien, Nordirland und Irland interessiert sind.
Wo finde ich den vollständigen Text der Masterarbeit?
Der vollständige Text der Masterarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses Dokument dient lediglich als Zusammenfassung und Überblick.
- Quote paper
- Sophie Reinhardt (Author), 2018, BREXIT. Rechtliche und wirtschaftliche Folgen für Großbritannien, Nordirland und die Republik Irland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/487441