Diese Arbeit wird versuchen mögliche Antworten auf diese Fragen zu geben, mit dem Ziel zu einer Optimierung des Beratungsmarketings kleinerer Beratungsunternehmen beizutragen. Gerade bei einer Neugründung ist es besonders schwer, Klienten zu gewinnen, es sei denn, sie verfügen schon zu Beginn über ein Netzwerk gut ausgebauter Kontakte. Am praktischen Beispiel soll verdeutlicht werden, wo die speziellen Probleme und Schwierigkeiten einer Unternehmensberatung für Klein- und Mittelbetriebe liegen, wie sich solch eine Unternehmung bekannter machen und neue Aufträge generieren könnte. Die Arbeit teilt sich in 3 Hauptabschnitte. Zunächst sollen Begrifflichkeiten, Markt, sowie Spezifika von Klein- und Mittelbetrieben in Bezug auf Beratungsunternehmen untersucht werden. Im anschließenden Teil wird der Ist-Zustand der Unternehmensberatung ... (...). analysiert und dargestellt. Darauf aufbauend soll ein optimiertes Beratungsmarketingkonzept für ... vorgestellt werden, aufgeteilt nach strategischen und operativen Gesichtspunkten. Strategisch gesehen, soll die langfristige Dimension des Marketings als Führungskonzeption untersucht werden. Operativ sind Einsatz und Ausgestaltung geeigneter Marketinginstrumente zu erarbeiten. Ein Schwerpunkt liegt hier in der möglichen Gestaltung der Kontaktphase. Das erstellte Konzept läßt sich überwiegend auch auf andere kleine Unternehmensberatungen übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Begründung der Themenwahl
- 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- II. Allgemeiner Teil
- 1. Definitorische Grundlagen und Abgrenzungen
- 1.1 Der Begriff Unternehmensberatung
- 1.2 Phasen des Beratungsprozesses
- 1.3 Dienstleistungsmerkmale einer Unternehmensberatung
- 1.4 Beratungsmarketing – eine begriffliche Abgrenzung
- 2. Der Beratungsmarkt in Deutschland und seine Entwicklung
- 2.1 Der Unternehmensberatungsmarkt im Jahr 2004
- 2.2 Trends und Entwicklungen in den Beratungsunternehmen
- 2.3 Die Anbieter von Unternehmensberatungsleistungen
- 2.4 Marktanteil der Beratungsfelder
- 1. Definitorische Grundlagen und Abgrenzungen
- 3. Klein- und Mittelbetriebe – ein eigenständiges Beratungsfeld
- 3.1 Charakteristika der Klein- und Mittelbetriebe
- 3.2 Markt für Beratung von Klein- und Mittelbetrieben
- 3.3 Anbieter von Beratungsleistungen in Klein- und Mittelbetrieben
- 3.3.1 Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Treuhänder
- 3.3.2 Kleinstberatungsfirmen
- 3.3.3 Kleine und mittelgroße Beratungsfirmen
- 3.3.4 Große Beratungsgesellschaften
- 3.3.5 Banken, Versicherungen und Hochschulen
- 3.4 Besonderheiten im Beratungsfeld der Klein- und Mittelbetriebe
- 3.4.1 Problemorientierung
- 3.4.2 Gründe geringer Inanspruchnahme von Beratungsleistungen
- 3.4.3 Erwartungshaltung und Entscheidungsattribute der Unternehmer
- 3.4.4 Mögliche Blockaden im Beratungsprozeß
- III. Ist-Analyse der ... (...).
- 1. Das Unternehmen
- 2. Aufbau der durchgeführten Ist-Analyse
- 3. Ausführung der Ist-Analyse
- 3.1 Situationsanalyse
- 3.2 Marktanalyse
- 3.3 Abnehmerzentrierte Analyse
- 3.3.1 Auftragsstruktur
- 3.3.2 Umsatz nach Geschäftsfeldern
- 3.3.3 Kaufkriterien
- 3.3.3.1 Dienstleistungsspezifische Faktoren
- 3.3.3.2 Unternehmensspezifische Faktoren
- 3.4 Wettbewerbszentrierte Analyse
- 3.5 Stärken-Schwächen-Analyse
- 3.5.1 Stärken
- 3.5.2 Schwächen
- 3.5.3 Chancen
- 3.5.4 Risiken
- IV. Beratungsmarketingkonzept für (...)
- 1. Strategisches Beratungsmarketing
- 1.1 Marktpositionierung
- 1.2 Marktattraktivität-Wettbewerbsstärke-Portfolio
- 1.3 Differenzierung/Profilierung als strategische Option
- 1.3.1 Die Breite des Beratungsangebots
- 1.3.2 Gewährleistung von Qualitätsvorteilen
- 1.3.3 Die Klientennähe
- 1.3.4 Das Preis-Leistungsverhältnis
- 1.4 Wettbewerbsorientierte Verhaltensstrategie
- 1.5 Corporate Identity als strategischer Rahmen der Unternehmenskommunikation
- 2. Operatives Beratungsmarketing
- 2.1 Networking
- 2.2 Techniken der Kontaktaufnahme zu potentiellen Klienten
- 2.2.1 Direkte Methoden
- 2.2.1.1 Schriftliche Ansprache
- 2.2.1.2 Telemarketing/Cold Call
- 2.2.1.3 Rechtliche Aspekte zum Cold Call
- 2.2.1.4 Streuansprachen (Mailings, Mail Shots)
- 2.2.1.5 Der Cold Call in Verbindung eines Mailings im Praxistest
- 2.2.2 Indirekte Methoden
- 2.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- 2.2.2.1.1 Fachvorträge
- 2.2.2.1.2 Fachartikel
- 2.2.2.1.3 Pressemitteilungen
- 2.2.2.1.4 Seminare und Workshops
- 2.2.2.2 Klassische Anzeigenwerbung
- 2.2.2.3 Mitgliedschaft in Verbänden
- 2.2.2.1 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- 2.2.3 Bewertung von Kommunikationsinstrumenten in der Kontaktphase aus Sicht der Autoren
- 2.3 Vermittlung durch Dritte
- 2.4 Öffentliche Aufträge akquirieren
- 2.5 Internet- und e-mail-Marketing
- 2.6 Empfehlungsmarketing
- 2.6.1 Aktive Empfehlung
- 2.6.2 Passive Empfehlung
- 2.7 Marketing bei Klienten abgeschlossener Projekte
- 2.2.1 Direkte Methoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Beratungsmarketing am Beispiel einer Unternehmensberatung für Klein- und Mittelbetriebe. Ziel ist es, ein umfassendes Beratungsmarketingkonzept zu entwickeln, das die Besonderheiten des Beratungsfeldes für KMU berücksichtigt.
- Definitorische Grundlagen und Abgrenzungen von Unternehmensberatung und Beratungsmarketing
- Analyse des Beratungsmarktes in Deutschland mit Fokus auf Klein- und Mittelbetriebe
- Entwicklung eines strategischen und operativen Beratungsmarketingkonzeptes für die ausgewählte Unternehmensberatung
- Bewertung von Kommunikationsinstrumenten im Kontext des Beratungsmarketings
- Einbezug von Praxisbeispielen und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Begründung der Themenwahl und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Gliederung des vorliegenden Textes.
- II. Allgemeiner Teil: Dieser Teil behandelt grundlegende Definitionen und Abgrenzungen der Unternehmensberatung und des Beratungsmarketings. Er beleuchtet den Beratungsmarkt in Deutschland, insbesondere den für Klein- und Mittelbetriebe, sowie die Besonderheiten des Beratungsfeldes in diesem Segment.
- III. Ist-Analyse der (...): Dieses Kapitel führt eine detaillierte Analyse der ausgewählten Unternehmensberatung durch. Es beinhaltet eine Situationsanalyse, eine Marktanalyse, eine abnehmerzentrierte Analyse sowie eine wettbewerbszentrierte Analyse.
- IV. Beratungsmarketingkonzept für (...): In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Ist-Analyse genutzt, um ein umfassendes Beratungsmarketingkonzept für die Unternehmensberatung zu entwickeln. Es umfasst sowohl strategische als auch operative Marketingaktivitäten und berücksichtigt die besonderen Herausforderungen und Chancen im Beratungsmarkt für KMU.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Beratungsmarketing, Unternehmensberatung, Klein- und Mittelbetriebe, Marktforschung, Kundenakquise, Kommunikationsstrategien, Corporate Identity und Wettbewerbsanalyse. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Beratungsmarketings im Kontext von KMUs und die Entwicklung eines strategischen und operativen Marketingkonzeptes, das auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten ist.
- 1. Strategisches Beratungsmarketing
- Quote paper
- Jan Tillmann Szodrzynski (Author), 2005, Beratungsmarketing für Unternehmensberatungen von Klein- und Mittelbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48709