Diese Arbeit soll die verschiedenen Einflussfaktoren sowie die daraus resultierenden Problemstellungen beim Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen in Unternehmen aufzeigen und im weiteren Verlauf dem Leser die Thematik veranschaulichen. Veränderungsprozesse sind heutzutage allgegenwärtig und aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken.
Wandel repräsentiert heute in Unternehmen nicht mehr den Sondervorgang, sondern eine häufig auftretende Regelerscheinung. Alle Prozesse der globalen Veränderung, sei es durch Revolution oder durch geplante Evolution, fallen in das Aufgabengebiet des Change Managements. Zu den harten, revolutionären Ansätzen zählen die Modelle der Corporate Transformation und Business Transformation, die innerhalb des Reengineering propagiert werden. Weiche, stärker evolutionär angelegte Ansätze stammen aus der Organisationsentwicklung. Sie war über Jahrzehnte das dominierende Paradigma des Change Managements.
Die Thematik des Change Management ist in einer grossen Unternehmung wie bei jenem im Praxisbeispiel aber auch generell gesehen immer eine Herausforderung. Aufgrund des sich schnell verändernden Marktes sowie stetigen technischen Neuerungen ist das Beispielunternehmen gezwungen, sich auch über allfällige Modifizierungen der bestehenden Prozesse Gedanken zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung von Veränderungsprozessen
- Ziel dieser Arbeitsleistung
- Theoretische Modelle und Positionen
- Praxisbezug der behandelten Theorien und Modelle
- Massnahmen
- Evaluierung der bestehenden Kommunikation
- Analyse und Bewertung des Praxisgeschehens
- Entwicklungsmöglichkeiten und Empfehlungen
- Schlussfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen in Unternehmen. Das Ziel ist es, theoretische Modelle und Positionen zu beleuchten und diese auf ein Praxisbeispiel anzuwenden. Die Arbeit analysiert das Praxisgeschehen, bewertet die Ergebnisse und entwickelt daraus Empfehlungen für zukünftige Veränderungsprozesse.
- Analyse von Widerständen in Veränderungsprozessen
- Anwendung theoretischer Modelle auf Praxisfälle
- Bewertung von Maßnahmen zur Bewältigung von Widerständen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Kommunikation und ihre Rolle im Change Management
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Umgangs mit Widerständen bei Veränderungsprozessen in Unternehmen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
Problembeschreibung von Veränderungsprozessen: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit Veränderungsprozessen in Unternehmen einhergehen. Es beleuchtet typische Widerstände und deren Ursachen. Es legt den Grundstein für die weitere Analyse und die Entwicklung von Lösungsansätzen.
Ziel dieser Arbeitsleistung: Dieses Kapitel definiert die konkreten Ziele der Hausarbeit und beschreibt den Umfang und die Methodik der Untersuchung. Es gibt einen klaren Rahmen für die Analyse und Bewertung des gewählten Praxisbeispiels vor.
Theoretische Modelle und Positionen: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Modelle und Positionen zum Change Management vor und analysiert deren Anwendbarkeit auf die Problematik von Widerständen in Veränderungsprozessen. Es dient als Grundlage für die spätere praxisbezogene Analyse.
Praxisbezug der behandelten Theorien und Modelle: Dieses Kapitel wendet die in Kapitel 4 vorgestellten theoretischen Modelle auf ein konkretes Praxisbeispiel an. Es analysiert die im Praxisbeispiel auftretenden Widerstände und bewertet die Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen. Die Kapitel 5.1 und 5.2 werden als eine Einheit betrachtet, wobei 5.1 die Maßnahmen im Detail beschreibt und 5.2 die Evaluierung der Kommunikation im Kontext dieser Maßnahmen.
Analyse und Bewertung des Praxisgeschehens: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse und Bewertung des in Kapitel 5 dargestellten Praxisbeispiels. Es untersucht den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen und identifiziert sowohl Stärken als auch Schwächen des Veränderungsprozesses. Es vergleicht die Ergebnisse mit den in Kapitel 4 vorgestellten Theorien.
Entwicklungsmöglichkeiten und Empfehlungen: Dieses Kapitel formuliert konkrete Entwicklungsmöglichkeiten und Empfehlungen zur Verbesserung des Umgangs mit Widerständen bei zukünftigen Veränderungsprozessen. Es baut auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel auf und bietet praxisrelevante Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Veränderungsprozesse, Widerstände, Change Management, theoretische Modelle, Praxisbeispiel, Kommunikation, Analyse, Bewertung, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen in Unternehmen. Sie beleuchtet theoretische Modelle und deren Anwendung auf ein Praxisbeispiel, analysiert das Praxisgeschehen, bewertet die Ergebnisse und entwickelt daraus Handlungsempfehlungen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problembeschreibung von Veränderungsprozessen, Ziel dieser Arbeitsleistung, Theoretische Modelle und Positionen, Praxisbezug der behandelten Theorien und Modelle (inkl. Maßnahmen und Evaluierung der Kommunikation), Analyse und Bewertung des Praxisgeschehens, Entwicklungsmöglichkeiten und Empfehlungen, Schlussfazit.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, theoretische Modelle und Positionen zum Change Management zu beleuchten und auf ein Praxisbeispiel anzuwenden. Sie analysiert Widerstände in Veränderungsprozessen, bewertet Maßnahmen zur Bewältigung und entwickelt daraus Empfehlungen für zukünftige Prozesse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Kommunikation im Change Management.
Welche theoretischen Modelle werden behandelt?
Die Hausarbeit stellt verschiedene theoretische Modelle und Positionen zum Change Management vor, ohne diese explizit zu benennen. Die Anwendbarkeit dieser Modelle auf die Problematik von Widerständen in Veränderungsprozessen wird analysiert und im Praxisbeispiel angewendet.
Wie wird der Praxisbezug hergestellt?
Der Praxisbezug wird durch die Anwendung der vorgestellten theoretischen Modelle auf ein konkretes Praxisbeispiel hergestellt. Die Analyse umfasst die im Praxisbeispiel auftretenden Widerstände und die Bewertung der Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen. Die Evaluierung der Kommunikation im Kontext dieser Maßnahmen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Hausarbeit präsentiert eine umfassende Analyse und Bewertung des Praxisbeispiels, einschließlich der Untersuchung des Erfolgs der umgesetzten Maßnahmen und der Identifizierung von Stärken und Schwächen des Veränderungsprozesses. Ein Vergleich der Ergebnisse mit den vorgestellten Theorien findet statt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Hausarbeit formuliert konkrete Entwicklungsmöglichkeiten und Empfehlungen zur Verbesserung des Umgangs mit Widerständen bei zukünftigen Veränderungsprozessen. Diese basieren auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel und bieten praxisrelevante Lösungsansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Veränderungsprozesse, Widerstände, Change Management, theoretische Modelle, Praxisbeispiel, Kommunikation, Analyse, Bewertung, Handlungsempfehlungen.
Wie ist der Aufbau der Kapitel?
Die Kapitel bauen aufeinander auf. Beginnend mit der Einleitung und einer Problembeschreibung werden theoretische Modelle vorgestellt. Diese werden dann auf ein Praxisbeispiel angewandt, analysiert und bewertet. Abschließend werden Entwicklungsmöglichkeiten und Empfehlungen formuliert.
- Quote paper
- Daniel Ming (Author), 2017, Der Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486788