Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes in der Rechtssache „Hughes de Lasteyrie du Saillant“ stehen auch die deutschen Regelungen zur Wegzugsbesteuerung vermehrt im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Gerade der Wegzug ins Ausland einiger prominenter Sportler wie Boris Becker oder Michael Schumacher hat dazu geführt, dass sich auch die beratende Steuerrechtspraxis vermehrt mit diesem aktuellen Thema auseinandersetzen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Steuerpflicht
- Unbeschränkte Steuerpflicht
- Beschränkte Steuerpflicht
- Erweitert beschränkte Steuerpflicht
- Wohnsitz
- Gewöhnlicher Aufenthalt
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Steuerpflicht
- Auswahl des Zuzugslandes
- Wegzugsbesteuerung
- Gründung des Außensteuergesetzes
- EuGH Urteil Hughes de Lasteyrie du Saillant
- Regelungen des § 6 AStG
- Grundfreiheiten des EG-Vertrages (EGV)
- Diskriminierungsverbot
- Bindungswirkung des Urteil
- Reaktion der EU-Kommission
- Reaktion des Bundesfinanzministeriums
- Einkunftsverlagerung
- Steueroasen
- Niedrigsteuerländer
- Praxisfälle
- Wegzug in ein Hochsteuer- oder Niedrigsteuerland
- Wegzug in einen EU-Staat
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den steuerlichen Konsequenzen der Verlagerung des Wohnsitzes ins Ausland. Ziel ist es, die relevanten rechtlichen Regelungen und deren praktische Anwendung an konkreten Beispielen aufzuzeigen.
- Steuerpflicht bei Wohnsitzverlagerung ins Ausland
- Wegzugsbesteuerung und deren rechtliche Grundlagen
- Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen
- Steueroasen und Niedrigsteuerländer
- Praxisbeispiele zur Wohnsitzverlagerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der steuerlichen Konsequenzen der Wohnsitzverlagerung ins Ausland ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Entwicklungen dar. Anschließend werden die relevanten Begrifflichkeiten wie Steuerpflicht, Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt und Doppelbesteuerungsabkommen definiert. Im weiteren Verlauf wird die Wegzugsbesteuerung in Deutschland und deren rechtliche Grundlage im Außensteuergesetz beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Urteils des Europäischen Gerichtshofes in der Rechtssache "Hughes de Lasteyrie du Saillant" sowie den daraus resultierenden Anpassungen des deutschen Rechts. Des Weiteren werden die Themen Einkunftsverlagerung, Steueroasen und Niedrigsteuerländer behandelt. Zum Abschluss werden anhand von Praxisfällen die unterschiedlichen Szenarien bei der Wohnsitzverlagerung aufgezeigt und die relevanten steuerlichen Auswirkungen erläutert.
Schlüsselwörter
Steuerpflicht, Wohnsitzverlagerung, Wegzugsbesteuerung, Außensteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen, Steueroasen, Niedrigsteuerländer, EuGH-Rechtsprechung, Praxisfälle, Gestaltungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Andreas Wieser (Author), 2006, Steuerliche Konsequenzen der Verlagerung des Wohnsitzes in das Ausland dargestellt an praktischen Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48660