Das Internet hat sich in unserer Gesellschaft mittlerweile etabliert. Dabei ist es ein wichtiges Kommunikationsmittel – ob in privaten Belangen oder auch als Diskussions- und Mitteilungskanal gesellschaftlich relevanter Themen, wie z.B. die Politik. Auch wenn die klassischen und etablierten Formate wie das Fernsehen und die Printmedien auch weiterhin eine wichtige Informationsquelle darstellen. Aber das Internet ist auf dem Vormarsch – so waren 2002 nur 41,6 Prozent der Deutschen im Internet aktiv. Davon konsumierten nur 28 Prozent Webinhalte mit politischem Inhalt. Die Zahl der Internetnutzer stieg bis zum Jahr 2009 auf 63,7 Prozent - darunter lasen 50 Prozent politische Informationen. Im Jahr 2012 ist die Zahl auf 76 – beziehungsweise 59 Prozent angestiegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die fragmentierte Öffentlichkeit
- Normative Funktionen der demokratischen Öffentlichkeit
- Die Fragmentierung von Öffentlichkeit
- Fragmentierung - Entstanden durch Selektionsmechanismen?
- Die persönliche Öffentlichkeit nach Jan Schmidt
- Größe und Zusammensetzung eines Publikums
- Die Statik und Dynamik öffentlicher Inhalte
- Die Kommunikationsorte
- Die Filter-Bubble-Theorie nach Eli Pariser
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Logiken und Mechanismen der Informationsselektion, die zur Fragmentierung der virtuellen Öffentlichkeit beitragen könnten. Sie analysiert, wie das Internet die Verbreitung und Selektion von Informationen beeinflusst und welche Rolle dabei Algorithmen und persönliche Netzwerke spielen.
- Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland
- Normative Funktionen der demokratischen Öffentlichkeit und deren Fragmentierung
- Einfluss von Selektionsmechanismen auf die Informationsverbreitung im Internet
- Analyse der Filter-Bubble-Theorie und des Konzepts der persönlichen Öffentlichkeit
- Zusammenhang zwischen technologischen Entwicklungen und der Fragmentierung von Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss des Internets als Kommunikationsmittel und Informationsquelle, insbesondere im politischen Kontext. Sie stellt den Anstieg der Internetnutzung in Deutschland dar und hebt die veränderten Logiken und Mechanismen der Informationsselektion im Web hervor, die durch Algorithmen und persönliche Netzwerke beeinflusst werden. Der Trend zur Fragmentierung der Öffentlichkeit wird angesprochen, und die Arbeit formuliert ihre zentrale Forschungsfrage nach den Mechanismen der Informationsselektion, die zu dieser Fragmentierung führen könnten.
Die fragmentierte Öffentlichkeit: Dieses Kapitel thematisiert die These der Fragmentierung der Öffentlichkeit, die mit der Einführung des Privatfernsehens aufkam. Es analysiert die Bedenken bezüglich der Zielgruppendifferenzierung und der potenziellen Beeinträchtigung der Integrationsleistung des Fernsehens. Um die gesellschaftlichen Problematiken zu verdeutlichen, wird das normative Verständnis von Öffentlichkeit, insbesondere Friedhelm Neidhardts Modell, eingeführt. Dieses Modell bildet die Grundlage zur Analyse des Phänomens der Fragmentierung.
Normative Funktionen der demokratischen Öffentlichkeit: Dieses Kapitel beschreibt Neidhardts Modell der Öffentlichkeit, indem es die drei Akteurklassen – Publikum, Vermittler und Sprecher – und deren Interaktion innerhalb des öffentlichen Feldes analysiert. Es betont die heterogene und instabile Natur des Publikums sowie die Rolle der Massenmedien als Vermittler. Die drei normativen Funktionen der Öffentlichkeit in modernen Demokratien – Beobachtungsfunktion, Kritikfunktion und Orientierungsfunktion – werden erläutert und deren Bedeutung für die Selbstbestimmung der Bürger hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Fragmentierung der Öffentlichkeit, virtuelles öffentliches Feld, Informationsselektion, Algorithmen, Filterblasen, persönliche Öffentlichkeit, Massenmedien, politische Online-Kommunikation, demokratische Öffentlichkeit, normative Funktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fragmentierung der Öffentlichkeit im digitalen Raum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Mechanismen der Informationsselektion im Internet, die zur Fragmentierung der virtuellen Öffentlichkeit beitragen. Im Fokus stehen die Einflüsse von Algorithmen und persönlichen Netzwerken auf die Verbreitung und Selektion von Informationen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland, die normativen Funktionen der demokratischen Öffentlichkeit und deren Fragmentierung, den Einfluss von Selektionsmechanismen auf die Informationsverbreitung im Internet, die Filter-Bubble-Theorie und das Konzept der persönlichen Öffentlichkeit sowie den Zusammenhang zwischen technologischen Entwicklungen und der Fragmentierung von Öffentlichkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Fragmentierte Öffentlichkeit, Normative Funktionen der demokratischen Öffentlichkeit, Fragmentierung durch Selektionsmechanismen, die Persönliche Öffentlichkeit nach Jan Schmidt, Größe und Zusammensetzung des Publikums, Statik und Dynamik öffentlicher Inhalte, Kommunikationsorte, die Filter-Bubble-Theorie nach Eli Pariser und einem Fazit.
Wie wird die Fragmentierung der Öffentlichkeit definiert und analysiert?
Die Arbeit analysiert die Fragmentierung der Öffentlichkeit ausgehend von der These, dass diese mit dem Aufkommen des Privatfernsehens begann. Das normative Verständnis von Öffentlichkeit, insbesondere Friedhelm Neidhardts Modell mit seinen drei Akteurklassen (Publikum, Vermittler, Sprecher) dient als Grundlage der Analyse. Die drei normativen Funktionen der Öffentlichkeit (Beobachtungs-, Kritik- und Orientierungsfunktion) werden im Detail erläutert.
Welche Rolle spielen Algorithmen und persönliche Netzwerke?
Die Arbeit untersucht, wie Algorithmen und persönliche Netzwerke die Informationsselektion und -verbreitung im Internet beeinflussen und somit zur Fragmentierung der Öffentlichkeit beitragen. Die Filter-Bubble-Theorie nach Eli Pariser wird in diesem Zusammenhang analysiert.
Was sind die Schlüsselbegriffe der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Fragmentierung der Öffentlichkeit, virtuelles öffentliches Feld, Informationsselektion, Algorithmen, Filterblasen, persönliche Öffentlichkeit, Massenmedien, politische Online-Kommunikation, demokratische Öffentlichkeit und normative Funktionen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Mechanismen der Informationsselektion führen zur Fragmentierung der virtuellen Öffentlichkeit?
Wie wird Neidhardts Modell der Öffentlichkeit verwendet?
Neidhardts Modell dient als analytisches Rahmenmodell, um die normativen Funktionen der demokratischen Öffentlichkeit zu beschreiben und die Auswirkungen der Fragmentierung auf diese Funktionen zu untersuchen. Es analysiert die Interaktion zwischen Publikum, Vermittlern und Sprechern im öffentlichen Feld.
- Quote paper
- Oliver Wendt (Author), 2015, Die Fragmentierung im Internet. Nachrichten- und Informationsübertragung in der virtuellen Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486548