Die Vergangenheit ist etwas Unveränderliches und Grundlage vieler Reflexionsmuster, denn „Geschichte hilft, sich selbst zu verstehen und auch die anderen“. Gerade die Geschichte, die durch Massenmedien verbreitet wird, trägt zu diesem Verständnis bei. So erkannte Niklas Luhmann 1996 "Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Das Geschichtsfernsehen
- "Der Untergang"
- Die politische Ebene in „Der Untergang“
- Die Darstellung von Adolf Hitler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beleuchten, ob der Film "Der Untergang" ein Symbol für den Untergang oder den Aufstieg der politischen Bildung im Geschichtsfilm ist. Die Untersuchung analysiert die Vermittlung von politischer Bildung in Filmproduktionen mit historischem Bezug am Beispiel von "Der Untergang", wobei der Fokus auf die Darstellung politischer Inhalte und dem daraus resultierenden Bildungseffekt liegt.
- Das Geschichtsfernsehen und seine Rolle in der Vermittlung von historischem Wissen
- Die Authentizität von Geschichtsfilmen und die Frage der Interpretation historischer Ereignisse
- Die politische Ebene in "Der Untergang" und die Darstellung von Adolf Hitler
- Die Bedeutung von "Der Untergang" für die politische Bildung im Geschichtsfilm
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Sie stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Bedeutung der Vergangenheit für das Verständnis der Gegenwart betont und die Rolle der Massenmedien in der Vermittlung von historischem Wissen beleuchtet.
Das Geschichtsfernsehen
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Geschichtsfernsehens und beschreibt die verschiedenen Formen von Medienproduktionen mit geschichtlichem Bezug. Es werden Dokumentationen, Dokumentationsdramen und historische Eventfilme vorgestellt und ihre jeweiligen Merkmale und Funktionen beleuchtet.
"Der Untergang"
Der Film "Der Untergang" wird im Detail vorgestellt und in seine drei Abschnitte unterteilt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ereignisse im Führerbunker während der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und der Absicht der Produzenten, eine größtmögliche Authentizität zu vermitteln.
Die politische Ebene in „Der Untergang“
In diesem Kapitel wird die politische Dimension des Films analysiert. Es werden die Darstellung politischer Inhalte und die möglichen Bildungseffekte, die der Film auf die Rezipienten haben kann, untersucht.
Die Darstellung von Adolf Hitler
Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Figur Adolf Hitler im Film. Es wird analysiert, wie Hitler im Film charakterisiert wird und welche Botschaft der Film über ihn vermitteln möchte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind: Geschichtsfernsehen, politische Bildung, "Der Untergang", Adolf Hitler, Authentizität, Interpretation, Bildungseffekt. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Geschichtsfilme zur politischen Bildung beitragen können, insbesondere am Beispiel des Films "Der Untergang".
- Quote paper
- Oliver Wendt (Author), 2016, "Der Untergang". Ein Symbol für den Untergang oder Aufstieg der politischen Bildung im Geschichtsfilm?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486540