1. Einordnung der Buchführung
Im 14. Jahrhundert tauchten erstmals Handelsbücher auf, die jedoch lediglich Kreditgeschäfte enthielten. Erst nach und nach erfasste man alle Geschäfte. Zunächst nur getrennt nach Ein- und Verkäufen, später wurden Leistungen und Gegenleistungen gegenübergestellt und Personenkonten gebildet. Ein weiterer Fortschritt war die Erfindung der doppelten Buchhaltung, die allgemein dem Franziskanermönch Pacioli (1494) zugeschrieben wird. In dem Bestreben, die Buchführung zu vervollkommnen, wurde diese älteste italienische Form der doppelten Buchführung weiterentwickelt über die deutsche, die französische bis zu der heute noch in Kleinbetrieben gebräuchliche Methode der amerikanischen Buchführung.1 Die Buchführung ist die Grundlage für das gesamte Rechnungswesen. Aufbauend auf diesem Teilgebiet des Rechnungswesens findet man die Kostenrechnung (Kalkulation), die betriebswirtschaftliche Statistik (Vergleichsrechnung) und die Planung (Vorschaurechnung).
Gesetzliche Bestimmungen zur Buchführung finden sich im Handelsgesetzbuch (HGB), in der Abgabenordnung (AO), im Einkommensteuergesetz (EstG), im Körperschaftssteuergesetz (KStG), im Umsatzsteuergesetz (UstG) sowie den entsprechenden Durchführungsverordnungen und Richtlinien. Durch § 141 AO wird im Detail definiert wer buchführungspflichtig ist. Eine Ausnahme besteht, wenn bereits nach einem anderen Gesetz als der Abgabenordnung (AO) eine grundsätzliche Steuerpflicht besteht. (§ 140 AO). Generell ist es jedem Kaufmann freigestellt, wie er seine Bücher führt. Nach § 238 (1) ff HGB sind jedoch die Grundsätze einer ordnungsgemäßer Buchführung einzuhalten. Diese finden sich im anschließenden Gesetzesauszug.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einordnung der Buchführung
- 2 Inventur - Inventar - Bilanz
- 3 Bestandsbuchungen
- 3.1 Die vier Grundfälle
- 3.2 Von der Bilanz zu den Konten
- 3.3 Zusammenhang zwischen Inventur - Inventar und Bilanz
- 4 Erfolgsbuchungen
- 4.1 Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle
- 4.2 Aufwands- und Ertragskonten
- 5 Organisation der Buchführung
- 5.1 Der Kontenrahmen
- 5.2 Kontierung von Geschäftsvorfällen
- 6 Buchungen in verschiedenen Sachbereichen
- 6.1 Warenbuchungen
- 6.1.1 Buchungen im Wareneinkauf / -verkauf ohne Umsatzsteuer
- 6.1.2 Die Umsatzsteuer
- 6.1.3 Besonderheiten im Wareneinkauf/ und -verkauf
- 6.2 Buchungen im Personalbereich
- 6.3 Private Entnahmen und Einlagen
- 6.4 Steuern
- 6.1 Warenbuchungen
- 7 Jahresabschlussarbeiten
- 7.1 Bewertungsgrundsätze
- 7.2 Abschreibungen
- 7.2.1 Abschreibung auf Anlagegüter
- 7.2.2 Abschreibung auf Forderungen
- 7.3 Bestandsveränderungen
- 7.4 Rückstellungen
- 7.5 Zeitliche Abgrenzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk vermittelt die Grundlagen der Buchführung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Buchungsverfahren und Jahresabschlussarbeiten zu schaffen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Buchführungsprinzipien.
- Einordnung der Buchführung im Rechnungswesen
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Bestands- und Erfolgsbuchungen
- Warenbuchungen und Umsatzsteuer
- Jahresabschlussarbeiten und Bewertungsgrundsätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einordnung der Buchführung: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung der Buchführung, beginnend mit frühen Handelsbüchern bis hin zur modernen doppelten Buchhaltung. Es unterstreicht die Bedeutung der Buchführung als Grundlage des Rechnungswesens und erläutert die relevanten gesetzlichen Bestimmungen im Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), einschließlich der Buchführungspflicht und der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung. Der Bezug zu anderen Bereichen des Rechnungswesens wie Kostenrechnung und Planung wird hergestellt.
2 Inventur - Inventar - Bilanz: Dieses Kapitel erklärt die Konzepte von Inventur (Bestandsaufnahme), Inventar (tabellarische Aufstellung der Vermögens- und Schuldenpositionen) und Bilanz (gegensätzliche Darstellung von Vermögen und Schulden). Es differenziert zwischen Anlage- und Umlaufvermögen sowie der Gliederung nach Liquidität und Fristigkeit. Die Berechnung des Reinvermögens (Eigenkapitals) als Differenz zwischen Vermögen und Schulden wird detailliert dargestellt. Verschiedene Inventurmethoden wie Stichtags-, laufende und zeitverschobene Inventuren werden vorgestellt.
3 Bestandsbuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die vier Grundfälle von Bilanzveränderungen (Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv-Passivminderung, Aktiv-Passivmehrung) und erklärt, wie diese Veränderungen mithilfe von Konten außerhalb der Bilanz erfasst werden. Es führt die Buchungsregeln für Aktiv- und Passivkonten ein und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Inventur, Inventar und Bilanz.
4 Erfolgsbuchungen: Das Kapitel erklärt erfolgswirksame Geschäftsvorfälle, die das Betriebsergebnis beeinflussen (Aufwendungen und Erträge). Es zeigt, wie diese auf dem Eigenkapitalkonto und später auf separaten Aufwands- und Ertragskonten gebucht werden. Die Erstellung eines Gewinn- und Verlustkontos zur übersichtlichen Darstellung des Jahresergebnisses wird erläutert.
5 Organisation der Buchführung: Hier werden der Kontenrahmen als Branchenempfehlung zur Kontengliederung und die Kontierung von Geschäftsvorfällen behandelt. Es wird zwischen einfachen und zusammengesetzten Buchungssätzen unterschieden und die korrekte Formulierung von Buchungssätzen erklärt.
6 Buchungen in verschiedenen Sachbereichen: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Buchung in verschiedenen Bereichen. Der Schwerpunkt liegt auf Warenbuchungen (bestands- und verbrauchsorientiert), Umsatzsteuer, Besonderheiten im Wareneinkauf und -verkauf (z.B. Verpackungskosten, Rückgaben, Rabatte), Buchungen im Personalbereich (Lohnbuchhaltung inkl. Steuer- und Sozialversicherungsabzügen), privaten Entnahmen und Einlagen sowie der Behandlung verschiedener Steuerarten.
7 Jahresabschlussarbeiten: Dieses Kapitel erläutert die Erstellung von Handels- und Steuerbilanzen, die Bewertungsgrundsätze (Maßgeblichkeitsgrundsatz, Umkehrung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes, Einheitsbilanz), das Prinzip der kaufmännischen Vorsicht, und verschiedene Bewertungsmethoden für Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Fremdkapital. Abschreibungen auf Anlagegüter (linear, degressiv, GWG) und Forderungen werden detailliert erklärt.
Schlüsselwörter
Buchführung, Rechnungswesen, Bilanz, Inventur, Inventar, Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, Konten, Gewinn und Verlustrechnung, Umsatzsteuer, Jahresabschluss, Abschreibungen, Forderungen, Personalbuchhaltung, Private Entnahmen und Einlagen, Steuern, Bewertungsgrundsätze, zeitliche Abgrenzung, ordnungsgemäße Buchführung, HGB, AO.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Grundlagen der Buchführung
Was behandelt dieses Buch?
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Buchführung und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Buchungsverfahren und Jahresabschlussarbeiten zu schaffen. Es konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Buchführungsprinzipien, beginnend mit der Einordnung der Buchführung im Rechnungswesen und den grundlegenden Konzepten wie Inventur, Inventar und Bilanz, bis hin zu detaillierten Buchungen in verschiedenen Sachbereichen und den Jahresabschlussarbeiten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Einordnung der Buchführung im Rechnungswesen, Inventur, Inventar und Bilanz, Bestands- und Erfolgsbuchungen, die Organisation der Buchführung (inkl. Kontenrahmen und Kontierung), Buchungen in verschiedenen Sachbereichen (Warenbuchungen mit Umsatzsteuer, Personalbereich, private Entnahmen/Einlagen, Steuern) und schließlich die Jahresabschlussarbeiten (Bewertungsgrundsätze, Abschreibungen, Rückstellungen, zeitliche Abgrenzung).
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Einordnung der Buchführung, 2. Inventur - Inventar - Bilanz, 3. Bestandsbuchungen, 4. Erfolgsbuchungen, 5. Organisation der Buchführung, 6. Buchungen in verschiedenen Sachbereichen und 7. Jahresabschlussarbeiten. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, den Lesern ein umfassendes Verständnis der Buchführung zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, die wichtigsten Buchungsverfahren und Jahresabschlussarbeiten praktisch anzuwenden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Buchführungsprinzipien.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Buch behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Buchführung, Rechnungswesen, Bilanz, Inventur, Inventar, Bestandsbuchungen, Erfolgsbuchungen, Konten, Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatzsteuer, Jahresabschluss, Abschreibungen, Forderungen, Personalbuchhaltung, private Entnahmen und Einlagen, Steuern, Bewertungsgrundsätze, zeitliche Abgrenzung, ordnungsgemäße Buchführung, HGB und AO.
Wie ist der Aufbau des Buches strukturiert?
Das Buch bietet eine übersichtliche Struktur mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste von Schlüsselwörtern. Dies erleichtert den Zugang und das Verständnis der komplexen Materie.
Welche Arten von Buchungen werden erklärt?
Das Buch erklärt sowohl Bestandsbuchungen (verändern die Bilanz) als auch Erfolgsbuchungen (verändern die Gewinn- und Verlustrechnung). Es beschreibt die vier Grundfälle von Bilanzveränderungen und detailliert die Buchungen in verschiedenen Sachbereichen wie Wareneinkauf/ -verkauf (inkl. Umsatzsteuer), Personalbereich, private Entnahmen/Einlagen und Steuern.
Welche Aspekte der Jahresabschlussarbeiten werden behandelt?
Die Jahresabschlussarbeiten werden umfassend behandelt, einschließlich der Erstellung von Handels- und Steuerbilanzen, der Bewertungsgrundsätze, verschiedener Bewertungsmethoden für Vermögens- und Fremdkapitalpositionen, Abschreibungen (linear, degressiv, GWG) und der Behandlung von Rückstellungen und der zeitlichen Abgrenzung.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch eignet sich für alle, die ein grundlegendes Verständnis der Buchführung erwerben möchten, sei es für berufliche oder private Zwecke. Es ist besonders hilfreich für Studierende, Auszubildende im kaufmännischen Bereich und alle, die sich mit der Grundlagen der Buchhaltung auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Zusätzliche Informationen zu den einzelnen Themen finden sich innerhalb der detaillierten Kapitelzusammenfassungen im Buch selbst. Weiterführendes Wissen kann durch Recherche in Fachliteratur zum Rechnungswesen und HGB/AO gewonnen werden.
- Quote paper
- Dr. Michael Kiefer (Author), 2005, Skript: Grundlagen der Buchführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48631