Mir geht es nicht um die vollständige Wiedergabe der in der Geschichte der Pädagogik immer wieder auftauchenden Diskussion des Zusammenhangs von Anthropologie und Bildung. Dies ist in der Kürze dieser Arbeit nicht zu gewährleisten. Vielmehr möchte ich auf einige markante historische Einzelaspekte verweisen. Sinn dieser methodischen Vorgehensweise ist der Versuch, sich über das wechselseitige und durchaus nicht einfach einzuordnende Verhältnis von Menschenbild und Bildung klar zu werden. Dabei werde ich zuallererst die Bestimmungsmöglichkeiten in ihrer Allgemeinheit angeben. Danach soll durch die kurze Darstellung von anthropologischer Pädagogik und pädagogischer Anthropologie versucht werden, die Verweisungszusammenhänge aufzuklären. Im abschließenden Teil dieser Arbeit werde ich durch die kurze Wiedergabe zweier Texte zur Erwachsenenbildung versuchen, das in den vorhergehenden Teilen eher theoretisch Dargestellte, an einem Beispiel zu verdeutlichen. Dabei geht es weniger um die Unterscheidung, ob anthropologische Pädagogik oder pädagogische Anthropologie die theoretische Grundlage des jeweiligen Autors war. Vielmehr soll gezeigt werden, dass die Verbindung Menschenbild und Bildung grundlegend von Bedeutung ist und entscheidenden Einfluss auf die jeweilige Vorstellung und Verwirklichung von Bildungskonzeptionen nimmt.
Ich verwende dafür bewusst zwei zeitlich und vor allem ideologisch weit auseinanderliegende Texte, um die Unterschiede der jeweiligen Definition von Bildung noch deutlicher zu machen.
Die Schlussbemerkung dieser Arbeit möchte ich nutzen, um eine persönliche Einschätzung zum Menschenbild, beziehungsweise zur Notwendigkeit desselben, in unserer Zeit zu wagen. Dabei werde ich aus philosophiegeschichtlicher Sichtweise vor allem auf die nihilistischen Auswirkungen zu sprechen kommen, die in ihrer Konsequenz auch nicht vor den der Bildung immanenten Werten halt gemacht haben. Die Berechtigung philosophische Entwicklungslinien als signifikant für den Zusammenhang Menschenbild - Bildung zu rezitieren, gründet sich auf der Annahme, dass trotz erheblicher Einwände gegen die Fähigkeit der Philosophie, die Bestimmung des Menschen entscheidend mitgestalten zu können, dieselbe unerlässlich bleibt. Entscheidend für diese Annahme, ist vor allem die Tatsache der relativ vorhandenen Zweckfreiheit einer philosophischen Untersuchung. Auf welche Art und Weise sie dann zu verstehen ist, soll hier nur angedeutet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundsatzbestimmung des Verhältnisses Menschenbild und Bildung
- III. Erläuterungsversuche der Grundsatzbestimmung - Theoretische Entwürfe
- III.1. Pädagogische Anthropologie - Erziehungsbedürftigkeit als bestimmendes Wesensmerkmal
- III.2. Anthropologische Pädagogik - Erziehungsmöglichkeit nur durch zuvor geleistete anthropologische Bestimmung
- IV. Erwachsenenbildungstexte - Blick auf die praktische Umsetzung
- IV.1. Volksbildungswesen, Erwachsenenbildung
- IV.2. Erwachsenenbildung
- V. Vergleichende Darstellung des Menschenbild-Erwachsenenbildungszusammenhang anhand eines nationalsozialistischen Erwachsenenbildungstextes und einem aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts
- V.1. Erwachsenenbildung im Lichte der nationalsozialistischen Ideologie
- V.2. Erwachsenenbildung gegründet auf anthropologisch bestimmender Ich-Du-Begegnung
- VI. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Anthropologie und Bildung und analysiert, wie das Menschenbild die Entwicklung und Umsetzung von Bildungskonzeptionen beeinflusst. Sie untersucht die Verbindung zwischen Anthropologie und Bildung anhand von historischen Texten und beleuchtet dabei die Bedeutung der anthropologischen Grundlegung für die Gestaltung von Bildungsmodellen.
- Die Wechselwirkung von Menschenbild und Bildung
- Die Abgrenzung und Verknüpfung von pädagogischer Anthropologie und anthropologischer Pädagogik
- Die Auswirkungen verschiedener Menschenbilder auf Bildungskonzepte
- Die Rolle der Philosophie in der Bildungstheorie
- Die Analyse von Erwachsenenbildungstexten im Hinblick auf anthropologische Prämissen
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Verbindung von Anthropologie und Bildung dar und erklärt die methodische Vorgehensweise. Sie betont die Bedeutung des Menschenbildes für die Gestaltung von Bildungskonzeptionen und die Verwendung historischer Texte zur Analyse dieser Verbindung.
- II. Grundsatzbestimmung des Verhältnisses Menschenbild und Bildung: Dieses Kapitel untersucht die Abgrenzung und Verknüpfung von Bildung und Anthropologie und zeigt die Bedeutung anthropologischer Grundannahmen für die Bildungstheorie auf. Es bezieht sich auf die Werke von Reble, Schleiermacher und Bollnow.
- III. Erläuterungsversuche der Grundsatzbestimmung - Theoretische Entwürfe anthropologische Pädagogik oder pädagogische Anthropologie: Hier werden die Konzeptionen der anthropologischen Pädagogik und der pädagogischen Anthropologie im Hinblick auf ihre grundlegenden Unterschiede und Beziehungen beleuchtet. Es werden die Arbeiten von Pleines und Roth herangezogen.
- IV. Erwachsenenbildungstexte - Blick auf die praktische Umsetzung: Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzung der Verbindung von Anthropologie und Bildung im Bereich der Erwachsenenbildung anhand von historischen Texten. Es beleuchtet die Bedeutung des Menschenbildes für die Gestaltung von Erwachsenenbildungskonzepten.
- V. Vergleichende Darstellung des Menschenbild-Erwachsenenbildungszusammenhang anhand eines nationalsozialistischen Erwachsenenbildungstextes und einem aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert zwei verschiedene Erwachsenenbildungsmodelle, die sich in ihrer anthropologischen Grundlage und ihren Bildungszielen deutlich unterscheiden. Es zeigt die Auswirkungen unterschiedlicher Menschenbilder auf die Gestaltung von Bildungsmodellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Anthropologie, Bildung, Menschenbild, Pädagogische Anthropologie, Anthropologische Pädagogik, Erwachsenenbildung, Bildungskonzeption, Ideologie, Philosophie, Geschichte der Pädagogik und Nihilismus.
- Quote paper
- M.A. Mirko Jungkunz (Author), 2002, Anthropologie und Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48616