Gegenstand dieser Arbeit ist eine Gegenüberstellung der beiden Wissenschaften Phonetik und Phonologie. Dabei sollen deren grundlegende Aspekte herausgearbeitet werden, die als Ausgangspunkt für eine weitere Beschäftigung mit diesen Themen dienen können.
Inhaltsverzeichnis
- Themenwahl
- Protokoll der Vorlesung „Einführung in die Phonetik“
- Die Artikulationsorgane
- Gegenstand der Phonetik und Phonologie
- Phonetik
- Phonologie
- Phonetik -Phonologie / Laute - Phoneme
- Phonetik -Laute
- Phonologie - Phoneme
- Fragestellungen
- Lösungsvorschläge
- Welche Aufgaben, Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben Phonetik und Phonologie?
- Wieso gibt eine Aufteilung in zwei Einzelwissenschaften?
- Welche der Wissenschaften ist relevanter für DaF?
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der beiden Wissenschaften Phonetik und Phonologie. Sie soll die grundlegenden Aspekte dieser Disziplinen aufzeigen und somit ein fundiertes Verständnis für die Phonetik und Phonologie vermitteln.
- Artikulationsorgane und ihre Funktionen bei der Lautbildung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Phonetik und Phonologie
- Die Bedeutung von Lauten und Phonemen für die Sprachproduktion und -wahrnehmung
- Die Relevanz der Phonetik und Phonologie für den Bereich DaF
- Die Rolle der Phonetik und Phonologie in der Sprachforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Themenwahl
Dieses Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Gegenüberstellung von Phonetik und Phonologie zu beschäftigen.
Protokoll der Vorlesung „Einführung in die Phonetik“
Die Artikulationsorgane
Dieses Kapitel beschreibt die anatomischen Strukturen und Mechanismen der Lautbildung. Es werden die Artikulationsorgane, wie Zunge, Lippen, Gaumensegel, und die Artikulationsstellen, wie Oberlippe, Zähne, und Gaumen, detailliert vorgestellt.
Gegenstand der Phonetik und Phonologie
Dieses Kapitel beleuchtet die beiden Disziplinen Phonetik und Phonologie. Es definiert die Phonetik als die Lehre von den Sprachlauten und stellt die verschiedenen Teildisziplinen der Phonetik vor, wie Symbolphonetik, Instrumentalphonetik und Experimentalphonetik. Zudem wird die Phonologie als funktionelles Gegenstück zur Phonetik vorgestellt und ihre zentrale Aufgabe, die Untersuchung der Sprachgebilde und ihrer Normen, erläutert.
Phonetik - Phonologie / Laute - Phoneme
Dieses Kapitel vertieft den Unterschied zwischen Phonetik und Phonologie im Hinblick auf Laute und Phoneme. Es erklärt, wie Phonetik sich mit konkreten phonetischen Ereignissen beschäftigt und wie diese durch auditive Analyse in ihre kleinsten Einheiten, die Laute, zerlegt werden können. Die Phonologie hingegen betrachtet Laute in ihrer Funktion bezüglich der Bedeutung und beschäftigt sich mit den bedeutungsunterscheidenden Lauteigenschaften, den Phonemen.
Fragestellungen
Dieses Kapitel stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, die die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Phonetik und Phonologie sowie die Relevanz der beiden Wissenschaften für den Bereich DaF beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Phonetik, Phonologie, Laute, Phoneme, Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, Sprechproduktion, Sprachwahrnehmung, DaF. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Sprachlaute und ihrer Bedeutung für die Sprachproduktion und -wahrnehmung, wobei die beiden Wissenschaften Phonetik und Phonologie im Fokus stehen.
- Quote paper
- Grit Tuchscheerer (Author), 2004, Phonetik und Phonologie ihre Aufgaben - Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihre Relevanz für den Bereich DaF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48589