Im Rahmen der heutigen Softwareentwicklung spielt die Objektorientierung eine sehr wichtige Rolle. Die sich immer stärker durchsetzende Funktionalität der objektorientierten Programmierung basiert in erster Linie auf der Datenabstraktion und der Kommunikation der einzelnen Objekte.
Historisch betrachtet, werden objektorientierte Sprachen der sechsten Generation zugeordnet. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Sprachen, besteht das Gerüst des Systems nicht aus der Zerlegung in Prozeduren und Funktionen, sondern aus Objekten und Objekttypen, die Eigenschaften und eigene Operationen besitzen. Durch die Interaktion der beteiligten Objekte wird die Gesamtaufgabe schließlich gelöst. Dank diese Gestaltung wird die Beschreibung realer Abläufe ermöglicht.
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Grundlagen der objektorientierten Programmierung darzustellen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen.
Zu diesem Zweck wird zunächst auf die wesentlichen Begrifflichkeiten der objektorientierten Programmierung eingegangen, um eine Verstehensgrundlage zu schaffen. Daran anschließend wird der Zusammenhang von objektorientierter Analyse, objektorientierten Design und objektorientierter Programmierung, im folgenden OOP genannt, erläutert.
Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Programmierkonzeptes aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begrifflichkeiten der Objektorientierten Programmierung
- Objekte
- Klassen
- Vererbung
- Polymorphie
- Kapselung
- Zusammenhang OOA - OOD - OOP
- Kritik
- Vorteile
- Nachteile
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung. Sie zielt darauf ab, die wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepte dieser Programmierparadigma zu erläutern und die Vorteile sowie Nachteile der objektorientierten Programmierung zu beleuchten.
- Wesentliche Begrifflichkeiten der objektorientierten Programmierung
- Zusammenhang zwischen objektorientierter Analyse, objektorientiertem Design und objektorientierter Programmierung
- Vorteile der objektorientierten Programmierung
- Nachteile der objektorientierten Programmierung
- Kritische Würdigung des Programmierkonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Objektorientierung in der heutigen Softwareentwicklung und beschreibt die historische Einordnung objektorientierter Sprachen. Sie erläutert zudem die Grundidee der objektorientierten Programmierung, die auf Objekten und Objekttypen mit Eigenschaften und eigenen Operationen basiert.
- Begrifflichkeiten der Objektorientierten Programmierung:
- Objekte: Objekte sind Abstraktionen der realen Welt, die Eigenschaften (Attribute) und Verhaltensweisen (Methoden) besitzen.
- Klassen: Klassen dienen zur Zusammenfassung von Objekten mit ähnlichen Attributen und Methoden, um die Verwaltung gleichartiger Objekte zu vereinfachen.
- Vererbung: Dieses Konzept ermöglicht die Wiederverwendung von Code durch die Ableitung neuer Klassen von bereits vorhandenen Klassen.
- Polymorphie: Polymorphie ermöglicht die Verwendung eines einheitlichen Interfaces für verschiedene Objekte, wodurch die Flexibilität und Erweiterbarkeit von Software erhöht wird.
- Kapselung: Kapselung dient der Verhinderung von direktem Zugriff auf die Daten eines Objektes. Stattdessen werden Methoden bereitgestellt, um auf die Daten zuzugreifen und sie zu manipulieren.
- Zusammenhang OOA - OOD - OOP: Dieses Kapitel erläutert den Zusammenhang zwischen objektorientierter Analyse (OOA), objektorientiertem Design (OOD) und objektorientierter Programmierung (OOP).
- Kritik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Vor- und Nachteile der objektorientierten Programmierung.
- Vorteile: Die Vorteile der objektorientierten Programmierung umfassen erhöhte Wiederverwendbarkeit von Code, bessere Wartbarkeit, erhöhte Flexibilität und Modularität.
- Nachteile: Die Nachteile der objektorientierten Programmierung können erhöhte Komplexität, größere Lernkurve und in manchen Fällen geringere Effizienz umfassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der Objektorientierten Programmierung, wobei die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Objekt, Klasse, Vererbung, Polymorphie, Kapselung, OOA, OOD, OOP, Datenabstraktion, Methoden, Attribute, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Pamela Wittenberg (Author), 2005, Grundlagen der objektorientierten Programmierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48562