2. Vorwort
2.1. Das LOVE LETTERS BUILDING
Das LOVE LETTERS BUILDING ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Deutsche Post AG und dem Künstler HA Schult. Mit der ersten Pressekonferenz am 03. Juli 2001 wurden alle Menschen dazu aufgerufen, Liebesbriefe einzusenden. HA Schult formulierte seinen Aufruf: „… Ich bitte Sie, einen Brief zu schreiben, wie Sie ihn schon immer im Herzen getragen haben. Erklären Sie sich darin in Liebe zu den Ihnen nächsten oder entferntesten Menschen, zu den erreichbaren oder unerreichbaren Orten und Dingen des Lebens. Träumen Sie in Worten….“ Ziel des Aufrufes war es ein Gebäude vollständig mit Briefen zu umhüllen. Somit entstand die größte Liebesskulptur der Welt. An den Wochenenden vom 13. Oktober bis zum 11. November 2001 konnte das LOVE LETTERS BUILDING besucht werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inhaltsverzeichnis
- 2. Vorwort
- 2.1. Das LOVE LETTERS BUILDING
- 2.2. Der Ort
- 3. Das Gebäude
- 3.1. Geschichte
- 3.2. Wiederherstellungsarbeiten an der Fassade
- 3.3. Begründung für die Aufnahme in die Denkmalpflege
- 4. Der Künstler
- 4.1. Die Person
- 4.2. Der Lebenslauf
- 4.3. Die Muse
- 4.4. Aktionen und Ausstellungen
- 4.5. Sponsoring
- 4.6. Beispiele für Aktionen
- 5. Der Sponsor
- 5.1. Unternehmensbereiche Deutsche Post AG
- 5.2. Bedeutung der Werbung für Deutsche Post AG
- 6. Das Projekt
- 6.1. Vermarktung des Projektes
- 6.2. Resonanzen
- 6.3. Zusammenarbeit Künstler und Deutsche Post AG
- 6.4. Behörden
- 7. Resümee
- 7.1. Mehr schein als Sein?
- 7.2. Und was wird mit dem Denkmal?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Projekt "LOVE LETTERS BUILDING", eine Kunstaktion von HA Schult, gesponsert von der Deutschen Post AG, und dessen Kontext im Spannungsfeld von Denkmalpflege und Werbung. Die Arbeit analysiert die Zusammenarbeit zwischen Künstler und Sponsor, die Vermarktungsstrategie des Projekts und die Reaktionen des Publikums. Sie beleuchtet zudem die Geschichte des Gebäudes, des Alten Postfuhramts in Berlin, und dessen Bedeutung für die Stadt.
- Zusammenarbeit zwischen Künstler und Sponsor im Kontext der Denkmalpflege
- Die Rolle von Werbung und Marketing bei der Präsentation eines Kunstprojekts an einem denkmalgeschützten Gebäude
- Die Geschichte und architektonische Bedeutung des Alten Postfuhramts in Berlin
- Öffentliche Resonanz und Wahrnehmung des Projekts "LOVE LETTERS BUILDING"
- Die Frage nach der Authentizität und dem langfristigen Umgang mit dem Denkmal im Kontext der temporären Installation
Zusammenfassung der Kapitel
2. Vorwort: Das Vorwort stellt das "LOVE LETTERS BUILDING" als Gemeinschaftsprojekt zwischen HA Schult und der Deutschen Post AG vor. Es beschreibt den Aufruf an die Bevölkerung, Liebesbriefe einzureichen, um ein Gebäude mit diesen zu bekleiden und die daraus entstandene "größte Liebesskulptur der Welt". Der Ort der Aktion, das Alte Postfuhramt in Berlin-Mitte, wird kurz erwähnt.
3. Das Gebäude: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Geschichte des Alten Postfuhramts. Es schildert die Entwicklung vom Postillionhaus im 18. Jahrhundert über den Neubau im späten 19. Jahrhundert bis zu den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den folgenden Wiederherstellungsarbeiten. Die architektonische Bedeutung des Gebäudes mit seinen Details aus Terrakotta und italienischen Renaissance-Elementen wird hervorgehoben. Der Kapitel beschreibt auch die verschiedenen Nutzungen des Gebäudes und die Diskussionen um seinen zukünftigen Verbleib und die schwierige Verhandlungssituation zwischen dem Berliner Senat und der Deutschen Post AG bezüglich des Verkaufs des Gebäudes. Die Geschichte des Gebäudes illustriert den Wandel Berlins und den Umgang mit historischer Architektur im Kontext von städtischer Entwicklung und wirtschaftlichen Interessen.
4. Der Künstler: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Person HA Schult, seine künstlerische Arbeit und seine Rolle im Projekt. Der Lebenslauf, die Inspirationen, seine Aktionen und Ausstellungen, sowie die Bedeutung des Sponsorings für sein Werk werden beleuchtet. Die Analyse seiner künstlerischen Herangehensweise und seiner Motivation bietet Einblicke in die Konzeption und Umsetzung des "LOVE LETTERS BUILDING". Der Einfluss des Sponsors auf die Gestaltung des Kunstwerks wird erörtert, wobei besonderes Augenmerk auf die Fragen der künstlerischen Freiheit und des Kompromisses gelegt wird.
5. Der Sponsor: Hier wird die Deutsche Post AG als Sponsor des Projekts analysiert. Der Abschnitt untersucht die Bedeutung des Engagements des Unternehmens im Kontext seiner Werbe- und Marketingstrategie. Die Wahl des Projekts und die Gründe für die Zusammenarbeit mit dem Künstler werden diskutiert, um die Motivationen und Ziele des Sponsors darzustellen. Die Diskussion um Sponsoring und den möglichen Einfluss auf die künstlerische Gestaltung wird hier weitergeführt.
6. Das Projekt: Dieses Kapitel beleuchtet die Vermarktungsstrategie des Projekts, die öffentlichen Reaktionen (Resonanzen), die Zusammenarbeit zwischen Künstler und Sponsor, und die Rolle der Behörden. Es analysiert die strategischen Entscheidungen der beteiligten Parteien, um den Erfolg der Aktion zu beurteilen. Die Erfolgsfaktoren und die Herausforderungen werden analysiert.
Schlüsselwörter
LOVE LETTERS BUILDING, HA Schult, Deutsche Post AG, Denkmalpflege, Werbung, Marketing, Alte Postfuhramt, Berlin, Kunstprojekt, Sponsoring, Architektur, Historismus, Öffentliche Resonanz, Temporäre Installation.
LOVE LETTERS BUILDING: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das "LOVE LETTERS BUILDING"?
Das "LOVE LETTERS BUILDING" ist ein Kunstprojekt von HA Schult, gesponsert von der Deutschen Post AG. Es handelt sich um eine temporäre Installation, bei der das Alte Postfuhramt in Berlin-Mitte mit Liebesbriefen bekleidet wurde, um die "größte Liebesskulptur der Welt" zu schaffen.
Wer ist HA Schult?
HA Schult ist der Künstler hinter dem "LOVE LETTERS BUILDING". Die Arbeit beleuchtet seinen Lebenslauf, seine künstlerische Herangehensweise, seine Inspirationen, seine Aktionen und Ausstellungen sowie die Bedeutung von Sponsoring für seine Kunst. Der Einfluss des Sponsors auf die Gestaltung des Kunstwerks und die Fragen der künstlerischen Freiheit werden ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielte die Deutsche Post AG?
Die Deutsche Post AG war der Sponsor des Projekts. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieses Engagements im Kontext der Werbe- und Marketingstrategie des Unternehmens. Die Wahl des Projekts, die Gründe für die Zusammenarbeit mit HA Schult und die Motivationen und Ziele des Sponsors werden erörtert. Der mögliche Einfluss des Sponsors auf die künstlerische Gestaltung wird ebenfalls untersucht.
Welche Bedeutung hat das Alte Postfuhramt in Berlin?
Das Alte Postfuhramt ist ein denkmalgeschütztes Gebäude mit einer reichen Geschichte. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des Gebäudes vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, einschließlich der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und der folgenden Wiederherstellungsarbeiten. Die architektonische Bedeutung des Gebäudes und die Diskussionen um seinen zukünftigen Verbleib werden detailliert dargestellt.
Wie wurde das Projekt vermarktet und welche Reaktionen gab es?
Die Arbeit analysiert die Vermarktungsstrategie des "LOVE LETTERS BUILDING", die öffentlichen Reaktionen (Resonanzen) sowie die Zusammenarbeit zwischen Künstler und Sponsor. Die strategischen Entscheidungen der beteiligten Parteien und die Herausforderungen des Projekts werden ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht das Projekt im Spannungsfeld von Denkmalpflege und Werbung, analysiert die Zusammenarbeit zwischen Künstler und Sponsor, die Vermarktungsstrategie und die Reaktionen des Publikums. Sie beleuchtet die Geschichte des Gebäudes und dessen Bedeutung für die Stadt, die Frage nach der Authentizität und dem langfristigen Umgang mit dem Denkmal im Kontext der temporären Installation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: LOVE LETTERS BUILDING, HA Schult, Deutsche Post AG, Denkmalpflege, Werbung, Marketing, Alte Postfuhramt, Berlin, Kunstprojekt, Sponsoring, Architektur, Historismus, Öffentliche Resonanz, Temporäre Installation.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über die behandelten Themen und die wichtigsten Ergebnisse bietet. Diese Zusammenfassung deckt die Kapitel zum Vorwort, dem Gebäude, dem Künstler, dem Sponsor und dem Projekt selbst ab.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Projekt "LOVE LETTERS BUILDING" und dessen Kontext im Spannungsfeld von Denkmalpflege und Werbung. Sie analysiert die Zusammenarbeit zwischen Künstler und Sponsor, die Vermarktungsstrategie des Projekts und die Reaktionen des Publikums. Sie beleuchtet zudem die Geschichte des Gebäudes und dessen Bedeutung für die Stadt.
- Quote paper
- Nico Schröter (Author), Kai Giesler (Author), Philipp Kohde (Author), 2002, LOVE LETTERS BUILDING - Postfuhramt Berlin Mitte - ein Denkmal im Sog von Werbung und Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4850