In den letzten Jahren hat sich Deutschland und die Europäische Union zunehmend mit dem Thema Umwelt auseinandergesetztund unter anderem im Vertrag über die Europäishe Union zu einem der wichtigsten Politikbereiche der Gemeinschaft erhoben. Denn unsere Zukunft und die unserer Nachkommen liegt in unserer Hand! Der Mensch zerstört seine Lebensgrundlage, dazu die seiner dazu die seiner Nachkommenschaft und nun muss die Politik eingreifen. Es sollen Länderübergreifende Festlegungen getroffen werden, wie die Umwelt behandelt werden darf. In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, wie Deutschlands Umweltpolitik und die der EU entstanden, aufgebaut und wie sie in der Gegenwart und Zukunft agiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umwelt
- Umweltpolitik
- Entwicklung der Umweltpolitik in der BRD
- Prinzipien und Ziele der Umweltpolitik
- Vorsorgeprinzip
- Verursacherprinzip
- Kooperationsprinzip
- Aufgaben von Bund, Ländern und Kommunen im Umweltschutz
- Instrumente zur Durchsetzung der Umweltpolitik
- Planerische Instrumente
- Marktwirtschaftliche Instrumente
- Kooperative Instrumente
- Umweltinformation
- Direkt steuernde Instrumente (Ordnungsrechtliche Instrumente)
- Direkt wirkende Instrumente
- Neue ökonomische Instrumente
- Fazit
- Die europäische Umweltpolitik
- Entwicklung der europäischen Umweltpolitik
- Vorgehensweise der beteiligten Organe
- Bisherige Tätigkeitsfelder der europäischen Umweltpolitik
- Generelle Prinzipien der europäischen Umweltpolitik
- Die Umweltpolitischen Aktionsprogramme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den Aufbau der deutschen und europäischen Umweltpolitik. Ziel ist es, die Entstehung, Struktur und das aktuelle sowie zukünftige Handeln beider Politikbereiche darzustellen.
- Entwicklung der Umweltpolitik in Deutschland und der EU
- Schlüsselprinzipien und -ziele der Umweltpolitik
- Instrumente zur Durchsetzung der Umweltpolitik
- Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen
- Zusammenspiel von deutscher und europäischer Umweltpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die zunehmende Bedeutung der Umweltpolitik in Deutschland und der Europäischen Union, hebt die Notwendigkeit länderübergreifender Regelungen hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Entstehung, des Aufbaus und des aktuellen sowie zukünftigen Handelns der deutschen und europäischen Umweltpolitik.
Umwelt: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Umwelt" zunächst allgemein als die Gesamtheit aller auf die Natur einwirkenden Einflüsse und ökologischen Faktoren. Es präzisiert dann den in der Politik und im Umweltschutz verwendeten Begriff, der sich vor allem auf die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Technik und Natur konzentriert.
Umweltpolitik: Das Kapitel definiert Umweltpolitik als die Gesamtheit aller Maßnahmen mit dem Ziel, die natürliche Umwelt als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten und zu verbessern. Es bildet die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, die die konkrete Ausgestaltung dieser Politik in Deutschland und der EU untersuchen.
Entwicklung der Umweltpolitik in der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der deutschen Umweltpolitik, beginnend mit frühen Ansätzen im vergangenen Jahrhundert bis hin zur Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) nach dem Tschernobyl-Unglück. Es beleuchtet wichtige Meilensteine wie das erste Umweltprogramm der Bundesregierung und die Einführung des „Blauen Engels“ und zeigt die Herausforderungen bei der Abstimmung verschiedener Umweltressorts auf.
Prinzipien und Ziele der Umweltpolitik: Hier werden zentrale Prinzipien der Umweltpolitik erläutert, darunter das Vorsorgeprinzip, das Verursacherprinzip und das Kooperationsprinzip. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung konkreter Umweltmaßnahmen.
Aufgaben von Bund, Ländern und Kommunen im Umweltschutz: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabenverteilung im Umweltschutz zwischen Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland, beleuchtet die jeweiligen Zuständigkeiten und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ebenen der Verwaltung.
Instrumente zur Durchsetzung der Umweltpolitik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Instrumente der Umweltpolitik, die von planerischen und marktwirtschaftlichen über kooperative und direkt steuernde bis hin zu neuen ökonomischen Instrumenten reichen. Es beschreibt die Anwendung dieser Instrumente zur Erreichung der umweltpolitischen Ziele.
Die europäische Umweltpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den Prinzipien der europäischen Umweltpolitik, einschließlich der Vorgehensweise der beteiligten Organe und der bisherigen Tätigkeitsfelder. Es analysiert die Struktur und Funktionsweise der europäischen Umweltpolitik im Kontext der deutschen Umweltpolitik.
Schlüsselwörter
Umweltpolitik, Europäische Union, Bundesrepublik Deutschland, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Vorsorgeprinzip, Verursacherprinzip, Kooperationsprinzip, Instrumente der Umweltpolitik, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschen und europäischen Umweltpolitik
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche und europäische Umweltpolitik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, Struktur und den aktuellen sowie zukünftigen Handlungsansätzen beider Politikbereiche.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung der Umweltpolitik in Deutschland und der EU, die Schlüsselprinzipien und -ziele der Umweltpolitik (einschließlich Vorsorge-, Verursacher- und Kooperationsprinzip), die Instrumente zur Durchsetzung der Umweltpolitik (planerische, marktwirtschaftliche, kooperative und direkt steuernde Instrumente), die Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland und das Zusammenspiel zwischen deutscher und europäischer Umweltpolitik.
Wie ist die Entwicklung der deutschen Umweltpolitik dargestellt?
Die Darstellung der Entwicklung der deutschen Umweltpolitik beginnt mit frühen Ansätzen im vergangenen Jahrhundert und verfolgt den Weg bis zur Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) nach Tschernobyl. Wichtige Meilensteine wie das erste Umweltprogramm der Bundesregierung und die Einführung des „Blauen Engels“ werden beleuchtet, ebenso wie Herausforderungen bei der Abstimmung verschiedener Umweltressorts.
Welche Prinzipien der Umweltpolitik werden erläutert?
Das Dokument erläutert zentrale Prinzipien der Umweltpolitik, darunter das Vorsorgeprinzip, das Verursacherprinzip und das Kooperationsprinzip. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für die Entwicklung und Umsetzung konkreter Umweltmaßnahmen.
Welche Instrumente zur Durchsetzung der Umweltpolitik werden beschrieben?
Es wird eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Instrumente der Umweltpolitik gegeben. Dies beinhaltet planerische, marktwirtschaftliche, kooperative, direkt steuernde (ordnungsrechtliche) und neue ökonomische Instrumente. Die Anwendung dieser Instrumente zur Erreichung der umweltpolitischen Ziele wird beschrieben.
Wie wird die europäische Umweltpolitik behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung und Prinzipien der europäischen Umweltpolitik, einschließlich der Vorgehensweise der beteiligten Organe und der bisherigen Tätigkeitsfelder. Es analysiert die Struktur und Funktionsweise der europäischen Umweltpolitik im Kontext der deutschen Umweltpolitik und umfasst die Umweltpolitischen Aktionsprogramme.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Umweltpolitik, Europäische Union, Bundesrepublik Deutschland, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Vorsorgeprinzip, Verursacherprinzip, Kooperationsprinzip, Instrumente der Umweltpolitik, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), und Umweltbundesamt.
Wie ist die Aufgabenverteilung im Umweltschutz in Deutschland geregelt?
Das Dokument beschreibt die Aufgabenverteilung im Umweltschutz zwischen Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland, beleuchtet die jeweiligen Zuständigkeiten und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Verwaltungsebenen.
Wie ist der Begriff "Umwelt" in diesem Kontext definiert?
Der Begriff "Umwelt" wird zunächst allgemein als die Gesamtheit aller auf die Natur einwirkenden Einflüsse und ökologischen Faktoren definiert. Im Kontext der Politik und des Umweltschutzes wird er präzisiert und konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Technik und Natur.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung, Struktur und das aktuelle sowie zukünftige Handeln der deutschen und europäischen Umweltpolitik darzustellen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Europäische Union und BRD am Beispiel Umweltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48483