Der Sozialstaat mit seinen Institutionen und Versicherungssystemen ist in der Zeit der Globalisierung nicht länger aufrecht zu erhalten! Aussagen wie diese geistern seit Monaten durch die Presse und sorgen vielerorts für Aufregung und Kopfzerbrechen. Gemeint ist, dass der zunehmende Kostendruck auf dem Weltmarkt und die hohen Ausgaben für den Sozialstaat auf Dauer nicht länger zu vereinbaren sind. Billigere Produktionsstandorte laufen Deutschland und anderen Wirtschaftsländern zunehmend den Rang ab. Wer billiger produzieren kann setzt den Maßstab an dem sich teurere Konkurrenten zu orientieren haben. Hieraus ergeben sich streng genommen nur zwei Möglichkeiten die verständlicherweise für Unbehagen sorgen, lässt man sie unkommentiert stehen. Zum Einen kann ein Staat dem Wettbewerbsdruck nachgeben und durch Senken der sozialstaatlichen Kosten die Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen. Eine geringere soziale Absicherung der Bevölkerung wäre die Folge. Gibt der Staat dem Wettbewerbsdruck jedoch nicht nach, verschlechtern sich die Standortbedingungen stetig und Arbeitslosigkeit wäre eine Folge. Auch in diesem Szenario würde die Sozialstaatlichkeit durch wachsende Arbeitslosenzahlen stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Aber ist es wirklich so schlecht um den Sozialstaat bestellt? Was bedeutet überhaupt Sozialstaat und wie ist er entstanden und warum? Was ist gemeint wenn von Globalisierung und den damit verbundenen negativen Folgen gesprochen wird? Ist der deutsche Sozialstaat, so wie wir ihn kennen weiterhin finanzierbar oder muss er verändert oder gar abgeschafft werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um auch in Zukunft den Erfordernissen der Zeit Rechnung zu tragen und doch nicht auf einen sozial strukturierten Staat verzichten zu müssen? Diese Fragen sollen im weiteren Verlauf bearbeitet und beantwortet werden. In dieser Arbeit sollen dabei lediglich Standpunkte unterschiedlicher Wissenschaftler zu den Perspektiven des Sozialstaates in einer sich ändernden Zeit dargestellt werden.
Auf Grund der Fülle der Meinungen und deren Vertretern ist dies nur anhand ausgewählter Personen möglich und somit keinesfalls umfassend und erschöpfend für den Themenkomplex der Globalisierung und Sozialstaatlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialstaat, was ist das?
- Entstehung und Geschichte des deutschen Sozialstaates
- Was zeichnet den deutschen Sozialstaat aus?
- Was ist Globalisierung?
- Welche Auswirkungen der Globalisierung lassen sich beobachten?
- Bietet die Globalisierung auch Chancen?
- Erfordert die Globalisierung eine neue Form des Sozialstaates?
- Bildungspolitik als Chance
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Sozialstaat mit seinen Institutionen und Versicherungssystemen im Zeitalter der Globalisierung weiterhin relevant und zukunftsfähig ist. Sie untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Sozialstaat und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben.
- Die Entstehung und Geschichte des deutschen Sozialstaates
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Sozialstaat
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für den Sozialstaat
- Die Frage nach einer neuen Form des Sozialstaates
- Die Rolle der Bildungspolitik als Chance zur Anpassung an die Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Frage nach dem Sozialstaat im Zeitalter der Globalisierung dar. Sie stellt die Problematik der steigenden Kosten des Sozialstaates im Vergleich zu den Kosten der Globalisierung und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund.
Sozialstaat, was ist das?
Dieses Kapitel definiert den Sozialstaat und beleuchtet seine Entstehung und Geschichte in Deutschland. Es erläutert die zentralen Merkmale des deutschen Sozialstaates und zeigt auf, wie sich das Sozialstaatsprinzip im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Was ist Globalisierung?
Dieses Kapitel behandelt die Definition und die Auswirkungen der Globalisierung auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Es beleuchtet die Chancen und Risiken der Globalisierung und zeigt auf, wie sich die Globalisierung auf den deutschen Sozialstaat auswirkt.
Erfordert die Globalisierung eine neue Form des Sozialstaates?
Dieses Kapitel diskutiert die Frage, ob die Globalisierung eine grundlegende Reform des Sozialstaates erforderlich macht. Es analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Globalisierung für den Sozialstaat ergeben, und untersucht mögliche Lösungsansätze und Anpassungsmöglichkeiten.
Bildungspolitik als Chance
Dieses Kapitel beleuchtet die Bildungspolitik als Chance zur Bewältigung der Herausforderungen der Globalisierung. Es zeigt auf, wie die Bildung eine wichtige Rolle bei der Anpassung an die veränderten Arbeitsbedingungen spielt und wie sie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der sozialen Integration beitragen kann.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Sozialversicherung, Bildungspolitik, Arbeitsmarkt, soziale Sicherung, Reformen, Chancen, Herausforderungen, Deutschland.
- Quote paper
- Sebastian Schlör (Author), 2004, Perspektiven des Sozialstaates im Zeitalter der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48473