Die Lektüre des Panegyricus des Plinius auf den Kaiser Traian erscheint den meisten heutigen Lesern unerträglich und schwer verdaulich. Zu übertrieben ist die Schmeichelei, die der Untergebene dem Princeps entgegenbringt. In der jüngeren Forschung wurde die These von der Liebesdienerei des Plinius aber kaum mehr angebracht, der Panegyricus wurde v.a. als Quelle zur Erschließung der kaiserzeitlichen Programmatik genutzt. Eine Forschungsrichtung versucht etwa die Lobrede als Teil der Traianischen Propaganda zu sehen, der der Senator Plinius opportunistisch gedient habe. Ein anderer Ansatz wiederum deutet den Panegyricus als eine Art Fürstenspiegel, der die besten Eigenschaften eines Kaisers aus Senatssicht darlege. Die These mit der ich mich in dieser Arbeit kritisch auseinandersetzen möchte, stammt aber von Frank Beutel: Er nämlich sieht im Panegyricus das „positive politische Programm der Opposition“.
Ich werde diese These zweiteilen und mich zunächst der Opposition (I) widmen. In I.1 soll zunächst allgemein auf die Schwierigkeiten bezüglich des Oppositionsbegriffes im römischen Senat eingegangen werden. Da die Lobrede eine reine Angelegenheit zwischen Senat und Princeps darstellte, sollen andere Arten der Opposition, wie z.B. aus der plebs urbana, außen vor bleiben. Auf diesem Hintergrund werde ich überprüfen, ob der Panegyricus tatsächlich auf die von Beutel identifizierte Gruppe einer „stoischen Opposition“ zurückgeht. Dazu sollen diesem Kreis zunächst aus den Quellen ein Gruppenstatus überhaupt zugerechnet und die Ziele und Forderungen dieser Männer so weit wie möglich erarbeitet werden. Die Ergebnisse werden dann zu einem Vergleich mit den Inhalten des Panegyricus genutzt, um eine Beziehung zwischen Opposition und Lobrede im Sinne Beutels prüfen zu können. Das Zwischenfazit nach den Ergebnissen aus I.1 wird dann durch eine Betrachtung der Widersprüche in Beutels Arbeit untermauert werden (I.2.)
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- I. Opposition
- 1. Die stoische Opposition im Senat
- 2. Opposition und Senat bei Beutel
- II. Programm
- 1. Vorwurf des Eklektizismus
- 2. Der Panegyricus als institutionalisierte Dankesrede
- 3. Der Zukunftsaspekt
- I. Opposition
- C Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Panegyricus des jüngeren Plinius auf den Kaiser Traian, um die darin enthaltene Programmatik aus der Sicht der Opposition zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der These des Historikers Frank Beutel, der den Panegyricus als „positives politisches Programm der Opposition“ begreift. Die Analyse untersucht die stoische Opposition im römischen Senat und setzt die Inhalte des Panegyricus in Bezug zu den Zielen und Forderungen dieser Gruppe.
- Die stoische Opposition im römischen Senat im 1. Jahrhundert n. Chr.
- Die Programmatik des Panegyricus des jüngeren Plinius.
- Der Panegyricus als Ausdruck der senatorischen „libertas“
- Die Frage nach der Autorschaft und der theoretischen Fundierung des Panegyricus.
- Der Panegyricus als Ausdruck der aktuellen Herrschaftsdarstellung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsdiskussion zum Panegyricus des Plinius vor, wobei die These von Beutel, der den Text als Ausdruck der Opposition versteht, im Vordergrund steht.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Opposition im römischen Senat. Kapitel I.1 analysiert die stoische Opposition im Senat und untersucht deren Ziele und Forderungen. Kapitel I.2 beleuchtet die Kritik an Beutels These und analysiert die Widersprüche in seiner Arbeit. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Programmgehalt des Panegyricus analysiert. Kapitel II.1 untersucht die Frage nach dem Besonderen und Originellen an der Lobrede. Kapitel II.2 diskutiert die Autorschaft und die theoretische Fundierung des Panegyricus, während Kapitel II.3 den Zukunftsaspekt der Dankesrede in Bezug zur aktuellen Herrschaftsdarstellung setzt.
Schlüsselwörter
Stoische Opposition, römischer Senat, Kaiserzeit, Panegyricus, jüngere Plinius, Programmatik, „libertas senatus“, Trajan, Herrschaftsdarstellung, Dankesrede, Beutel, Seelentags.
- Quote paper
- Sebastian Brandt (Author), 2005, Programmatik im Panegyricus des jüngeren Plinius. Eine Lobrede als positives politisches Programm der Opposition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48404