Glücksfall einer nicht-öffentlichen Öffentlichkeit
- Die Nachricht über Erfolg und Misserfolg einer Lesung verbreitet sich und entscheidet über Marktwert und Karrieren 1962.
- Dazwischen die Gruppen der Verleger und Kritiker, die den harten Kern der Gruppe bilden und immer da sind
- Einige neue Leser werden von Coaches begleitet
- Gruppe 47 entsteht in einer Zeit, in der die Formierung der BRD erst noch bevorsteht.
- Personen die der Gruppe vorstehen haben Kriegserfahrungen, innere Emigration oder Widerstand
- Es geht der Gruppe um Literatur, aber immer als Ausdruck substanzieller Lebenserfahrungen
- Es gibt keine Mitglieder der Gruppe 47 und nur Hans Werner Richter weiß, wer auf Dauer zu den Lesungen eingeladen ist. Aber dennoch kann man die Bildungswirkung dieser Gruppe und damit die Zugehörigkeit zum Kern oder der Peripherie deutlich erkennen. Man sieht, wer dazu gehört.
- Wirkung der Gruppe begrenzt sich nicht auf die Tagung, vgl. Festnahme Jens während der Raketenkrise, oder Kuba-Erklärung
- In ihrer Glanzzeit führt die Gruppe wesentliche Begabungen der Republik zusammen und beeinflusst sie, eine gemeinsame Haltung zu gesellschaftlichen Kernfragen einzunehmen.
- Ausgeschlossen blieben Autoren des Unterhaltungsromans und solche, die Dinge an der Wurzel fassten. So war es auch nicht denkbar Adorno einzuladen
- Es entstand eine literarische Öffentlichkeit und kritische Instanz, wie sie nach dem Ausbleiben der Einladungen nicht mehr existierte
- Der Höhepunkt der Gruppe findet sich in Berlin, Saulgau, Sigtuna und der Pulvermühle
- Hans Werner Richter kommt großer Verdienst zu, er war der Organisator der Gruppe, der es vermochte, so viele Individualisten zusammenzubringen und zu verständiger Auseinandersetzung zu veranlassen
Inhaltsverzeichnis
- Glücksfall einer nicht-öffentlichen Öffentlichkeit
- Anfang 1947
- Die Gruppe etabliert sich
- Kritik in der Gruppe..
- Oktober 1958 Großholzleute
- Kritik auf den Tagungen
- Anmerkungen zur Mappe
- Struktur der Gruppe
- Konstruktionsperiode (47-49)
- Aufstieg (50-57)
- Hochperiode (58-63)
- Zerfall (64-90)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gruppe 47 und untersucht ihre Entstehung, Entwicklung und ihren Einfluss auf die deutsche Nachkriegsliteratur. Dabei werden die wichtigsten Themen und Herausforderungen der Gruppe beleuchtet.
- Die Rolle der Gruppe 47 in der literarischen Öffentlichkeit
- Die Bedeutung der Gruppe als Plattform für literarische Debatten und Kritik
- Der Einfluss der Gruppe auf die literarische Entwicklung in der BRD
- Die interne Dynamik der Gruppe und ihre Entwicklung über die Zeit
- Der Zerfall der Gruppe und die Gründe dafür
Zusammenfassung der Kapitel
Glücksfall einer nicht-öffentlichen Öffentlichkeit
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der Gruppe 47 in der frühen Bundesrepublik. Die Gruppe bot eine Plattform für neue literarische Talente und beeinflusste maßgeblich die deutsche Nachkriegsliteratur. Der Text analysiert die Rolle der Gruppe als kritische Instanz und als Plattform für literarische Diskussion.
Anfang 1947
Hier wird die Gründung der Gruppe 47 und ihre frühen Jahre im Detail betrachtet. Die Anfänge der Gruppe werden im Kontext der literarischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Nachkriegszeit dargestellt. Die Bedeutung der Gruppe als Ort der Zusammenarbeit und des Austauschs wird hervorgehoben.
Oktober 1958 Großholzleute
Dieser Abschnitt widmet sich den Tagungen der Gruppe 47, insbesondere der Kritik an den Texten. Die Komplexität der Kritik an literarischen Texten, die nur akustisch präsentiert werden, wird beleuchtet. Der Text argumentiert, dass die Kritik der Gruppe 47 sich aus der Praxis heraus entwickelt hat und zu einer wichtigen Komponente der literarischen Debatte geworden ist.
Anmerkungen zur Mappe
Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über die Struktur und Entwicklung der Gruppe 47. Er identifiziert die wichtigsten Phasen in der Geschichte der Gruppe und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die ihren Wandel und schließlich ihren Zerfall beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Literaturkritik, literarische Öffentlichkeit, Nachkriegsliteratur, Gruppe 47, Trümmerliteratur, Kahlschlag, literarische Debatte, literarische Institutionen, literarische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, und die Rolle von Hans Werner Richter.
- Quote paper
- Timo Mauelshagen (Author), 2005, Die Gruppe 47. Kurzzusammenfassung zu Anfang, Ende Kritik und Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48380