Die vorliegende Arbeit dient der Einführung in das Thema der Tragödien Jean Racines. Um jedoch den Autor und seine Werke optimal zeit- und gesellschaftspolitisch einordnen zu können, ist es unabdingbar, sich die historischen und kulturellen Gegebenheiten zu Lebzeiten Racines vor Augen zu führen.
Jean Racine gilt als einer der herausragendsten Schriftsteller des 17. Jahrhunderts, d.h. er ist einer der bestimmenden Theaterköpfe des Absolutismus. Als bekanntester Vertreter des europäischen Absolutismus gilt der französische Monarch Ludwig XIV.
Das Thema muß von verschiedenen Seiten betrachtet werden.
Zunächst erfolgt die Darstellung der Person Ludwigs XIV., angefangen bei seiner Kindheit über seine Alleinherrschaft als Erwachsener bis hin zum hohen Alter und dem Ausklang seiner Herrschaft.
Im darauffolgenden Absatz geht es um eine umfassende Betrachtung der Herrschafts-form des Absolutismus. Es werden allgemeine Charakteristika, aber auch spezielle Erscheinungen des französischen Absolutismus angesprochen. Den Finanzen, der Verwaltung, der Wirtschaft und dem Heer Frankreichs widerfährt gesonderte Aufmerksamkeit.
Der dritte Abschnitt widmet sich dem Verhältnis Ludwigs XIV. zu Kunst und Kultur. Es geht um Staatsmäzenatentum, um kulturelle Blüten im allgemeinen sowie Racines Beziehungen zum Hof im Speziellen.
Um den literaturwissenschaftlichen Aspekt in die Arbeit mit einfließen zu lassen, werden die Erläuterungen mit einem Blick auf Racines Stück Bérénice und dessen vermeintliche Relationen zur realen Person des Sonnenkönigs abgerundet. Von besonderem Wert für die vorliegenden Ausführungen waren einschlägige Biographien über Ludwig XIV., wie beispielsweise von Klaus Malettke oder Bernd-Rüdiger Schwesig. Für die Definition des Absolutismus konnten die Autoren Heinz Duchhardt und Johannes Kunisch vermehrt zu Rate gezogen werden. Die abschließenden literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkte wurden mit Hilfe der Larousse-Ausgabe des Theaterstücks Bérénice und der Dissertation von Günter Glesenfeld erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Historisch-politischer Hintergrund: Der Absolutismus von Ludwig XIV. und Racines Bérénice
- Historisch-politischer Hintergrund: der Absolutismus von Ludwig XIV.
- Die Person Ludwig XIV.
- Kindheit und Jugend
- Der erwachsene König und seine Alleinherrschaft
- Alter und Herrschaftsausklang
- Der Absolutismus unter Ludwig XIV.
- Charakteristika der absolutistischen Herrschaftsform
- Auswirkungen in Staatsverwaltung und Finanzen
- Folgen des Absolutismus in Wirtschaft und Heereswesen
- Absolutismus, Ludwig XIV. und Kunst, Kultur und Literatur
- Staatsmäzenatentum
- Kulturelle Blüten im allgemeinen während des Absolutismus
- Kurzbiographie Jean Racines und seine Beziehungen zum Hofe Ludwigs
- Racines Stück Bérénice und Vergleiche mit Ludwig XIV.
- Die Entwicklungsgeschichte des Werkes
- Inhaltliche Erschließung des Stückes
- Vergleiche zwischen dem Stück und der Person Ludwigs XIV.
- Die Person Ludwig XIV.
- Schlußbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Jean Racines Tragödien im Kontext des französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. zu verorten. Sie untersucht den historischen und kulturellen Hintergrund, um die Werke Racines besser zu verstehen und einzuordnen.
- Die Person Ludwig XIV. und seine Regierungszeit
- Charakteristika des französischen Absolutismus
- Der Einfluss des Absolutismus auf Kunst und Kultur
- Die Beziehung zwischen Racine und dem Hof Ludwigs XIV.
- Racines Stück "Bérénice" im Vergleich zur Person und Herrschaft Ludwigs XIV.
Zusammenfassung der Kapitel
Historisch-politischer Hintergrund: Der Absolutismus von Ludwig XIV. und Racines Bérénice: Dieses Kapitel dient als Einleitung und stellt den Zusammenhang zwischen dem französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. und dem Werk von Jean Racine her. Es skizziert die Notwendigkeit, die historischen und kulturellen Gegebenheiten der Zeit zu betrachten, um Racines Tragödien adäquat zu verstehen und einzuordnen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen dem politischen Kontext und der literarischen Produktion.
Historisch-politischer Hintergrund: der Absolutismus von Ludwig XIV.: Dieses Kapitel analysiert umfassend den Absolutismus unter Ludwig XIV., beginnend mit einer detaillierten Darstellung des Lebens des Königs, von seiner Kindheit und Jugend über seine Alleinherrschaft bis hin zum Ende seiner Regierungszeit. Es werden die Charakteristika der absolutistischen Herrschaftsform untersucht und deren Auswirkungen auf die Staatsverwaltung, die Finanzen, die Wirtschaft und das Heer Frankreichs beleuchtet. Zusätzlich wird das Verhältnis Ludwigs XIV. zu Kunst und Kultur, inklusive des Staatsmäzenatentums und der kulturellen Blütezeit dieser Epoche, sowie die spezifische Beziehung Racines zum Hof ausführlich erörtert. Der Bezug zu Racines Werk "Bérénice" wird hergestellt, indem die Entstehungsgeschichte des Stücks, dessen Inhalt und die Parallelen zwischen dem Stück und der Person Ludwigs XIV. analysiert werden.
Schlüsselwörter
Absolutismus, Ludwig XIV., Jean Racine, Bérénice, französisches 17. Jahrhundert, Staatskunst, Hofkultur, Theater, Tragödie.
Häufig gestellte Fragen zu: Historisch-politischer Hintergrund: Der Absolutismus von Ludwig XIV. und Racines Bérénice
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Tragödien von Jean Racine im Kontext des französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. Sie analysiert den historischen und kulturellen Hintergrund, um Racines Werke besser zu verstehen und einzuordnen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beziehung zwischen dem politischen Kontext und der literarischen Produktion, insbesondere in Bezug auf Racines Stück "Bérénice".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Person Ludwig XIV. und seine Regierungszeit; die Charakteristika des französischen Absolutismus; den Einfluss des Absolutismus auf Kunst und Kultur; die Beziehung zwischen Racine und dem Hof Ludwigs XIV.; und schließlich eine vergleichende Analyse von Racines "Bérénice" mit der Person und Herrschaft Ludwigs XIV.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die den historisch-politischen Hintergrund des französischen Absolutismus unter Ludwig XIV. und dessen Einfluss auf die Literatur, speziell auf das Werk Jean Racines, beleuchten. Es beginnt mit einer Einleitung, die den Zusammenhang zwischen Absolutismus und Racines Werk herstellt. Ein Kapitel analysiert umfassend den Absolutismus unter Ludwig XIV., einschließlich seiner Biographie und der Auswirkungen seiner Herrschaft. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Beziehung zwischen Ludwig XIV., Kunst und Kultur, einschließlich des Staatsmäzenatentums, und der spezifischen Beziehung Racines zum Hof. Schließlich wird Racines "Bérénice" eingehend untersucht und mit der Person und Herrschaft Ludwigs XIV. verglichen. Die Arbeit schließt mit Schlussbetrachtungen.
Welche Aspekte von Ludwig XIV. werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Ludwig XIV. umfassend, von seiner Kindheit und Jugend über seine Alleinherrschaft bis zu seinem Tod. Sie analysiert seine Person, seine Regierungsführung und den Charakter seines absolutistischen Herrschaftsstils. Der Einfluss seiner Herrschaft auf die Staatsverwaltung, Finanzen, Wirtschaft und das Heer wird ebenso beleuchtet wie sein Mäzenatentum und seine Rolle in der kulturellen Blütezeit Frankreichs im 17. Jahrhundert.
Wie wird Racines "Bérénice" behandelt?
Racines "Bérénice" wird im Kontext des französischen Absolutismus analysiert. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte des Stückes, seinen Inhalt und zieht Vergleiche zwischen dem Stück und der Person und Herrschaft Ludwigs XIV. Es wird analysiert, wie sich der absolutistische Kontext in dem Stück widerspiegelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Absolutismus, Ludwig XIV., Jean Racine, Bérénice, französisches 17. Jahrhundert, Staatskunst, Hofkultur, Theater, Tragödie.
- Quote paper
- Daniela Scharnagl (Author), 2005, Historisch-politischer Hintergrund: Der Absolutismus von Ludwig XIV. und Racines Bérénice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48371