Eine schlechte gesamtwirtschaftliche Lage und daraus resultierend stagnierende bzw. zurückgehende Absätze im Einzelhandel führen bei einer gleichzeitig
steigenden Gesamtverkaufsfläche zu einem starken Verdrängungswettbewerb auf horizontaler Ebene. Diese Situation, die vor allem kleinere Anbieter
vom Markt verdrängt, macht in vielen Unternehmen ein Überdenken der eigenen Marktpositionierung notwendig. Nach PORTER zählt neben der Kostenführerschaft
und der Differenzierung die Erschließung von „Nischenmärkten“ zu einem Grundtyp der Unternehmensstrategien.
Der Autor Marcel Teriete beschäftigt sich in diesem Buch mit der Erschließung des „Nischenmarktes“ mit Bio-Produkten. Dabei wird einführend die Entwicklung
der Bio-Branche von den Anfängen bis heute dargestellt. Desweiteren wird die derzeitige Situation des Marktes (aktuelle Zahlen und Daten, Vertriebsstrukturen, Rahmenbedingungen) für biologische Produkte analysiert.
Zum Ende werden Konsumtrends herausgearbeitet und deren Einfluss auf das Vermarktungspotential von biologischen Produkten ermittelt. Dieses Buch richtet sich vor allem an Unternehmer, die im Handel mit hochwertigen, regionalen Produkten und Erzeugnissen aus kontrolliert-biologischer Produktion aktiv sind bzw. es werden wollen. Darüber hinaus ist es aber
auch für alle weiteren interessierten Leser am Thema Bio (Produzenten, Konsumenten etc.) ein sehr aufschlussreiches Buch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Handel
- (Lebensmittel-) Einzelhandel
- Betriebsformen
- Informationsasymmetrie
- Biologisch und konventionell
- Entwicklung des Bio-Marktes
- Die Geschichte des ökologischen Landbaus - Landbausysteme
- Gemeinsamkeiten der ökologischen Landbausysteme
- Die Entstehung eines neuen Marktes - betriebswirtschaftliche Aspekte
- Verbände des Öko-Landbaus
- Anbauverbände
- BÖLW - Verband der Verbände in Deutschland
- IFOAM - Verband der Verbände auf internationaler Ebene
- Vorschriften und Richtlinien - Die EG-Öko-Verordnung
- Produktkennzeichnung
- Das staatliche Bio-Siegel
- Entwicklung des staatlichen Bio-Siegels
- Situationsanalyse des Bio-Marktes
- Theoretische Grundlagen zur Ermittlung des Marktpotentials
- Ökologischer Transformationsprozess
- Branchenstrukturanalyse
- Ökologischer Branchenlebenszyklus
- Auswirkungen von Lebensmittelskandalen auf den Bio-Markt
- BSE - Entwicklungsschub
- Nitrofenskandal - Rückschlag
- Resümee
- Ist-Marktanalyse
- Öko-Betriebe und Öko-Fläche
- Umsatz mit Bio-Lebensmitteln
- Vertriebsformen für Bio-Produkte
- Facheinzelhandel
- Konventioneller Lebensmitteleinzelhandel
- Der Handel als „Gate-Keeper“ für Bio-Produkte
- Staatliche Interventionen
- Förderung des ökologischen Landbaus
- Bundesprogramm Ökologischer Landbau
- Bio-Siegel
- Konsumentenverhalten
- Theoretische Grundlagen zur Analyse des Konsumentenverhaltens
- Zielgruppen für den Bio-Markt
- Beweggründe für den Kauf von Bio-Produkten
- Divergenzphänomen Umweltbewusstsein vs. Umweltverhalten
- Zukunftschancen
- Konsumtrends
- Handlungsempfehlungen
- Abbau von Kaufbarrieren
- Vermarktungschancen und -strategien für Bio-Produkte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vermarktungspotenzial von biologischen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist es, die Entwicklung des Bio-Marktes, die aktuelle Situation und die Zukunftschancen dieses Sektors zu analysieren. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Vordergrund:
- Die Entwicklung des Bio-Marktes von seinen Anfängen bis zur heutigen Situation
- Die Analyse des Konsumentenverhaltens im Hinblick auf Bio-Produkte
- Die Rolle des Handels als „Gate-Keeper“ für Bio-Produkte
- Die Herausforderungen und Chancen des Bio-Marktes in der Zukunft
- Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Vermarktung von Bio-Produkten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bio-Marktes und seine Bedeutung für den Lebensmitteleinzelhandel ein. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und formuliert die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Handel, Einzelhandel, Betriebsformen und Informationsasymmetrie. Es erklärt den Unterschied zwischen biologischen und konventionellen Produkten.
- Kapitel 3: Entwicklung des Bio-Marktes: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des ökologischen Landbaus und die Entstehung eines neuen Marktes für Bio-Produkte. Es analysiert die Rolle von Verbänden, Vorschriften und Richtlinien sowie die Entwicklung der Produktkennzeichnung.
- Kapitel 4: Situationsanalyse des Bio-Marktes: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Bio-Marktes anhand verschiedener Faktoren wie der Anzahl der Öko-Betriebe und der Öko-Fläche, des Umsatzes mit Bio-Lebensmitteln und den Vertriebsformen. Es untersucht das Konsumentenverhalten und die Herausforderungen, die sich für den Bio-Markt aus Lebensmittelskandalen ergeben.
- Kapitel 5: Zukunftschancen: Dieses Kapitel analysiert die Konsumtrends und formuliert Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Vermarktung von Bio-Produkten im Lebensmitteleinzelhandel. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des Bio-Marktes in der Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Vermarktungspotenzial von biologischen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bio-Markt, ökologischer Landbau, Konsumentenverhalten, Lebensmittelskandale, Handel, Vertriebsformen, Produktkennzeichnung, Zukunftschancen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Marcel Teriete (Author), 2005, Das Vermarktungspotential von biologischen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48369