Lernbehinderte Jugendliche haben es vom Übergang von der Schule in die Arbeitswelt schwerer als Gleichaltrige nichtbehinderte Jugendliche. Zum einen liegt das an der allgemein schlechten Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Lernbehinderte Menschen haben außerdem oft mit Vorurteilen zu kämpfen und verfügen zudem nicht selten über unzureichende persönliche Kompetenzen, die ihre Situation noch verschlimmern. Ich arbeite seit über zehn Jahren als Sozialpädagogin in der Benachteiligtenförderung. Erstmals in diesem Jahr betreue ich Jugendliche in der beruflichen Rehabilitation. Meine persönliche Motivation ist es, diesen jungen Menschen das notwendige Handwerkszeug für den Übergang in die Arbeitswelt, der so genannten großen Schwelle, zu geben, um gut darauf vorbereitet zu sein. In der folgenden Diplomarbeit möchte ich mich mit dem Begriff der Lernbehinderung, deren Formen und möglichen Ursachen auseinander setzen. Ich werde mich mit der Jugendphase, den Entwicklungsaufgaben und insbesondere der Bedeutung von Arbeit und Beruf beschäftigen. Dabei ist es erforderlich, den derzeitigen Arbeitsmarkt zu beleuchten und die Besonderheiten der lernbehinderten Jugendlichen auch zukünftig im Auge zu behalten. Spielen Schlüsselkompetenzen eine größere Rolle als fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten? Mein Ziel ist es zu untersuchen, welchen Beitrag professionelle Hilfe und Beratung beim Übergang ins Arbeitsleben leisten kann. Ich stelle eine überbetriebliche Bildungseinrichtung vor. Außerdem mache ich den Leser mit den Aufgabengebieten in der reha-spezifischen Ausbildung und den besonderen Aufgaben und Methoden der sozialpädagogischen Begleitung bekannt. Dabei werden sich, begründet in meiner beruflichen Tätigkeit, meine Untersuchungen vorwiegend auf lernbehinderte Jugendliche beim Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt beziehen. Ich möchte anhand von Interviews untersuchen, inwieweit sich lernbehinderte Jugendliche auf den Übergang in ihre berufliche Laufbahn ausreichend vorbereitet und unterstützt fühlen. Lässt sich aus den Antworten der Auszubildenden eventuell etwas ableiten, wie der Übergang besser gestaltet werden kann? Abschließend möchte ich Möglichkeiten und Grenzen der sozialpädagogischen Begleitung innerhalb einer reha-spezifischen Ausbildung aufzeigen, die den Übergang in die Arbeitswelt unterstützen oder hemmen können. Die Namen der interviewten Auszubildenden wurden im Text und in der Transkription, die sich im Anhang befindet, geändert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Problematik der Lernbehinderung
- 2.1 Der Begriff Lernbehinderung
- 2.2 Mögliche Ursachen und Formen von Lernbehinderung
- 2.3 Lernbehinderung als administrativer Begriff für die Regelung von Ansprüchen
- 3. Jugend und Beruf
- 3.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- 3.2 Bedeutung von Ausbildung und Beschäftigung für Jugendliche
- 3.3 Jugendarbeitslosigkeit
- 4. Berufliche Eingliederung lernbehinderter Jugendlicher
- 4.1 Allgemeine Situation auf dem Arbeitsmarkt
- 4.2 Gegenwärtige Probleme und zukünftige Entwicklungen für Lernbehinderte auf dem Arbeitsmarkt
- 4.3 Schlüsselqualifikationen und ihre Bedeutung für lernbehinderte Jugendliche
- 4.4 Die Rolle der Motivation für die Berufswahl
- 5. Empirische Untersuchung
- 5.1 Rahmenbedingungen
- 5.2 Untersuchungsinstrument: Interview
- 5.3 Fallbeschreibungen
- 5.3.1 Susi
- 5.3.2 Anja
- 5.3.3 Manu
- 5.3.4 Rico
- 5.3.5 Sören
- 5.4 Auswertung der Interviews
- 6. Sozialpädagogische Hilfen für Lernbehinderte an der Schwelle in die Arbeitswelt am Praxisbeispiel
- 6.1 Vorstellung einer gemeinnützigen Bildungs GmbH
- 6.2 Pädagogische Aufgabengebiete in der reha-spezifischen Ausbildung
- 6.3 Aufgaben und Methoden der sozialpädagogischen Arbeit
- 6.4 Fazit Möglichkeiten und Grenzen der sozialpädagogischen Begleitung
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Herausforderungen, denen lernbehinderte Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Arbeit und Beruf für die Entwicklung von Jugendlichen und untersucht die aktuelle Situation lernbehinderter Jugendlicher auf dem Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung.
- Der Begriff der Lernbehinderung und seine Auswirkungen auf die Lebenswelt von Jugendlichen
- Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Motivation für den beruflichen Erfolg lernbehinderter Jugendlicher
- Die Rolle von sozialpädagogischer Begleitung und Beratung im Übergangsprozess
- Die Untersuchung der Erfahrungen von lernbehinderten Jugendlichen in der Ausbildung anhand von Interviews
- Die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Hilfen in einer reha-spezifischen Ausbildungseinrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen lernbehinderter Jugendlicher beim Übergang in die Arbeitswelt und der Rolle sozialpädagogischer Unterstützung.
Kapitel 2: Zur Problematik der Lernbehinderung - Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lernbehinderung, beleuchtet mögliche Ursachen und Formen und untersucht die administrative Bedeutung für die Regelung von Ansprüchen.
Kapitel 3: Jugend und Beruf - Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und betont die Bedeutung von Ausbildung und Beschäftigung für Jugendliche, einschließlich der Problematik der Jugendarbeitslosigkeit.
Kapitel 4: Berufliche Eingliederung lernbehinderter Jugendlicher - Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation lernbehinderter Jugendlicher auf dem Arbeitsmarkt und diskutiert die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Motivation für die Berufswahl.
Kapitel 5: Empirische Untersuchung - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die sich mit den Erfahrungen von lernbehinderten Jugendlichen in der Ausbildung anhand von Interviews befasst.
Kapitel 6: Sozialpädagogische Hilfen für Lernbehinderte an der Schwelle in die Arbeitswelt am Praxisbeispiel - Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Unterstützung in einer reha-spezifischen Ausbildungseinrichtung.
Schlüsselwörter
Lernbehinderung, berufliche Eingliederung, Jugend, Arbeitsmarkt, sozialpädagogische Unterstützung, reha-spezifische Ausbildung, Schlüsselqualifikationen, Motivation, Interviews, Fallbeschreibungen.
- Quote paper
- Ramona Berlin (Author), 2005, Arbeit mit lernbehinderten Jugendlichen in der beruflichen Ausbildung. Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Unterstützung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48366