Die Knappheit natürlicher Ressourcen sowie das steigende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung hat zur verstärkten Entwicklung des Umweltschutzes geführt. Die Auswirkungen auf die Unternehmen in unserer Volkswirtschaft sind vielfältig. Da Umweltschutz kein primäres betriebswirtschaftliches Ziel ist, hat der Gesetzgeber zahlreiche umweltpolitische Regelungen getroffen. Umweltauflagen und Umweltabgaben, wie die Erhöhung der Mineralölsteuer, haben zum Anstieg der Logistikkosten geführt. Anreize in Form von Subventionen für umweltschonende Maßnahmen können aber auch zu Kostensenkungen und Wettbewerbsvorteilen führen. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen ökologischen Richtlinien haben großen Einfluss auf die unternehmerische Logistikkonzeption. Die Entsorgung der Produktionsrückstände, Produktverantwortung sowie die Gewinnung von Sekundärrohstoffen sind die neuen entsorgungslogistischen Herausforderungen. Eine bedeutende gesetzliche Regelung für die Entsorgung von Rückständen bildet das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vom 27.09.1994.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heutige Ausgangssituation in der Industrie
- Zielsetzung
- Entsorgungslogistik
- Begriffliche Einordnung und Definition
- Objekte der Entsorgungslogistik
- Entsorgungslogistische Ziele und Aufgaben
- Entsorgungslogistik in der Industrie
- Organisation
- Verrichtungsspezifische Subsysteme der Entsorgungslogistik
- Auftragsabwicklung
- Lager und Lagerhaltung
- Verpackung
- Transport
- Sammlung und Trennung
- Technische Umsetzung entsorgungslogistischer Aufgaben
- Sammeltechnik
- Transport- und Fördermittel
- Entsorgungslogistische Konzeption
- Erstellung eines entsorgungslogistischen Konzepts
- Das Entsorgungskonzept ELOG bei der Audi Hungaria Motor Kft.
- Das entsorgungslogistische Konzept der Condor Cargo Technik
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der industriellen Entsorgungslogistik und untersucht deren Aufgaben, Ziele und Objekte. Der Fokus liegt dabei auf dem unternehmensübergreifenden Charakter der Entsorgungslogistik, die im Kontext des wachsenden Umweltbewusstseins und der Ressourcenknappheit eine bedeutende Rolle spielt. Die Arbeit zeigt an zwei Beispielen aus der Industrie, wie entsorgungslogistische Konzepte in der Praxis umgesetzt werden.
- Begriffliche Einordnung und Definition der Entsorgungslogistik
- Entwicklung und Bedeutung der Entsorgungslogistik in der Industrie
- Entsorgungslogistische Ziele und Aufgaben im Unternehmenskontext
- Praxisbeispiele für die Umsetzung entsorgungslogistischer Konzepte
- Die Rolle der Entsorgungslogistik im Kontext des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation in der Industrie im Hinblick auf Umweltschutz und Entsorgungslogistik dar. Sie beleuchtet die Auswirkungen gesetzlicher Regelungen auf die Unternehmen und erklärt die steigende Bedeutung der Entsorgung von Produktionsrückständen und der Gewinnung von Sekundärrohstoffen. Zielsetzung der Hausarbeit ist die Untersuchung und Einordnung der industriellen Entsorgungslogistik sowie die Darstellung ihrer unternehmensübergreifenden Eigenschaften.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entsorgungslogistik an sich. Es erklärt den Begriff und ordnet ihn in den Kontext der Logistik ein. Die Objekte der Entsorgungslogistik werden erläutert und ihre Ziele sowie Aufgaben werden definiert.
Im dritten Kapitel wird die Entsorgungslogistik in der Industrie genauer betrachtet. Die Organisation und die verrichtungsspezifischen Subsysteme der Entsorgungslogistik werden dargestellt. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der Auftragsabwicklung, die die Bereiche Lagerhaltung, Verpackung, Transport und Sammlung und Trennung umfasst. Außerdem werden die technischen Umsetzungen der entsorgungslogistischen Aufgaben, wie Sammeltechnik und Transport- und Fördermittel, behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der entsorgungslogischen Konzeption, die anhand von zwei Beispielen aus der Industrie veranschaulicht wird: Das Entsorgungskonzept ELOG bei der Audi Hungaria Motor Kft. und das entsorgungslogistische Konzept der Condor Cargo Technik.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Entsorgungslogistik, Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz, Ressourcenknappheit, industrielle Entsorgung, unternehmensübergreifende Konzepte, Recycling, Abfallmanagement, Audi Hungaria Motor Kft., Condor Cargo Technik, Gesetzliche Regelungen, Logistikkette, Logistikkosten, Verwertung, Beseitigung, Sammeltechnik, Transport- und Fördermittel.
- Quote paper
- Lutz Gaudig (Author), 2002, Entsorgungslogistik als unternehmensübergreifendes Konzept. Ein Überblick mit Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4830