Definition des Begriffes Naturraum
Als Naturraum bezeichnet man im Allgemeinen einen Erdraum, der mit biotischen (belebten) und abiotischen (unbelebten) Geoökofaktoren ausgestattet ist. Jene Geoökofaktoren bezeichnet man auch als Naturfaktoren, die einer mehr oder weniger intensiven Nutzung durch den Menschen unterliegen (können).
(Leser 2005, S. 287 u. 598)
Naturraum Südamerika
Diese Dokumentation zum Thema Naturraum Südamerika wird – bezogen auf die Definition unter Punkt 1.1 – im Folgenden überwiegend von der physischen Geographie Südamerikas handeln.
Die Hauptbestandteile der Physiogeographie (Abb. 1), wie die physische Geographie auch genannt wird, sind Relief und geologischer Aufbau (Lithosphäre), Boden (Pedosphäre), Wasserkreislauf (Hydrosphäre), Klima (Atmosphäre), Vegetation und Tierwelt (Biosphäre).
(Friese 1999, S. 9; Leser 2005, S. 675)
Im folgenden HAUPTTEIL werden jene fettgedruckten Begriffe im Mittelpunkt der Ausarbeitung stehen, abgerundet von einigen wichtigen allgemeinen Aspekten und Informationen, die über das Thema hinaus von aktueller Bedeutung sind.
---HAUPTTEIL---
Größe
Nach Asien, Afrika und Nordamerika ist Südamerika flächenmäßig der viertgrößte der sieben Kontinente. Mit insgesamt 17,8 Millionen (Mio.) Quadratkilometern (km2) deckt der südliche Teil des Doppelkontinents Amerika mit seinen umliegenden Inseln (Tab. 2) zwölf Prozent der Erdoberfläche ab. Zum Vergleich: Die Fläche Südamerikas ist 49 Mal so groß wie jene von Deutschland (0,36 Mio. km2).
(Meyers Lexikonredaktion 1999, S. 61; Microsoft Encarta 2003)
Lage
Das Festland Südamerikas liegt zwischen 12°28’ nördlicher Breite (Punta Gallinas, Kolumbien) und 53°54’ südlicher Breite (Süd; S) (Kap Froward auf der Península de Brunswick, Chile) sowie 81°20’ westlicher Länge (Punta Parinas, Peru) und 34°36’ westlicher Länge (Ponta de Pedra, Brasilien). Damit beträgt die Nord-Süd-Ausdehnung 7600 Kilometer, die West-Ost-Ausdehnung fast 5000 Kilometer. Werden die Inseln mit einbezogen, so gilt Kap Hoorn (56° Süd) als die Südspitze. Südamerika ist etwa 3000 Kilometer von Afrika und 1000 Kilometer von der Antarktis entfernt.
(Brockhaus multimedial 2005; Meyers Lexikonredaktion 1999, S. 61; Zeil 1986, S.1)
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition des Begriffes Naturraum
- Naturraum Südamerika
- Hauptteil
- Größe
- Lage
- Bevölkerung und staatliche Gliederung
- Oberflächengestalt und Flusssysteme
- Die Anden
- Das Tiefland
- Das Bergland
- Geologie / Plattentektonik
- Klima-Phänomene Südamerikas
- Beispiel einer Meeresströmung: Der Humboldtstrom
- Die Atacamawüste
- Das Phänomen El Niño
- Allgemeines zum Klima in Südamerika
- Das Klima der Andenländer
- Das Klima der Atlantikstaaten
- Flora und Fauna
- Wüsten und Halbwüsten der pazifischen Küste
- Die Loma-Vegetation
- Sukkulenten-Halbwüste und Guano
- Anden
- Der Süden Chiles
- Die Höhenstufen der Anden
- Die Páramos
- Die Puna
- Das Amazonasbecken
- Der Stockwerkbau
- Epiphyten
- Der Boden und der kurzgeschlossene Nährstoffkreislauf
- Der tropische Regenwald als Apotheke
- Quellen
- Literaturquellen
- Internetquellen
- Multimediaquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den Naturraum Südamerikas zu geben. Die physische Geographie steht dabei im Mittelpunkt, wobei verschiedene Aspekte wie Geologie, Klima, Flora und Fauna sowie die geographische Lage und die Bevölkerung berücksichtigt werden. Die Darstellung soll ein Verständnis für die Komplexität und Vielfalt des südamerikanischen Naturraums vermitteln.
- Geographische Lage und Ausmaße Südamerikas
- Geologische Formationen und Plattentektonik
- Klimavielfalt und Einflussfaktoren (z.B. El Niño)
- Charakteristische Vegetationszonen und Ökosysteme
- Bevölkerungsverteilung und politische Gliederung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einführung definiert den Begriff "Naturraum" und kündigt den Fokus der Arbeit auf die physische Geographie Südamerikas an. Es werden die zentralen Komponenten der Physiogeographie – Relief, Geologie, Boden, Wasserkreislauf, Klima, Vegetation und Tierwelt – vorgestellt und als Schwerpunkte der folgenden Kapitel angekündigt. Die Definition des Naturraums als Raum mit biotischen und abiotischen Faktoren, die menschlichen Einflüssen unterliegen, legt den Grundstein für die spätere Betrachtung der komplexen Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt in Südamerika.
Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit widmet sich einer detaillierten Beschreibung des südamerikanischen Naturraums. Er beginnt mit der Größe und Lage des Kontinents, bevor er auf die Bevölkerung, die politische Gliederung und die Oberflächengestalt eingeht. Die verschiedenen geografischen Regionen (Anden, Tiefland, Bergland) werden unterschieden und charakterisiert. Anschließend werden geologische Aspekte, Klimaphänomene wie El Niño und der Humboldtstrom, sowie die allgemeine Klimavielfalt und deren Auswirkungen auf Flora und Fauna ausführlich behandelt. Der Abschnitt zu den Anden und ihren verschiedenen Höhenstufen mit ihren spezifischen Pflanzen- und Tierwelten bildet einen Höhepunkt. Die vielfältigen Ökosysteme und die komplexen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Elementen des Naturraums werden umfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Südamerika, Naturraum, Physiogeographie, Geologie, Plattentektonik, Klima, El Niño, Humboldtstrom, Anden, Amazonasbecken, Flora, Fauna, Bevölkerung, politische Gliederung.
Häufig gestellte Fragen zu "Naturraum Südamerika"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Naturraum Südamerikas mit Fokus auf die physische Geographie. Sie behandelt Aspekte wie Geologie, Klima, Flora, Fauna, geographische Lage und Bevölkerung, um ein Verständnis für die Komplexität und Vielfalt des südamerikanischen Naturraums zu vermitteln.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die geographische Lage und Ausmaße Südamerikas, geologische Formationen und Plattentektonik, die Klimavielfalt und Einflussfaktoren (wie El Niño), charakteristische Vegetationszonen und Ökosysteme, sowie die Bevölkerungsverteilung und politische Gliederung. Spezifische Regionen wie die Anden, das Amazonasbecken und die Pazifikküste werden detailliert untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in eine Einführung, einen Hauptteil und einen Quellenverzeichnis gegliedert. Die Einführung definiert den Begriff "Naturraum" und beschreibt den Fokus der Arbeit. Der Hauptteil behandelt die Größe und Lage Südamerikas, die Oberflächengestalt, Geologie, Klimaphänomene (El Niño, Humboldtstrom), Flora und Fauna, sowie die Anden und ihre Höhenstufen im Detail. Das Quellenverzeichnis listet verwendete Literatur, Internet- und Multimediaquellen auf.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Südamerika, Naturraum, Physiogeographie, Geologie, Plattentektonik, Klima, El Niño, Humboldtstrom, Anden, Amazonasbecken, Flora, Fauna, Bevölkerung und politische Gliederung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einführung und den Hauptteil. Die Einführungs-Zusammenfassung definiert den Naturraum und kündigt die Schwerpunkte der Arbeit an. Die Zusammenfassung des Hauptteils beschreibt die detaillierte Beschreibung des südamerikanischen Naturraums, einschließlich der geografischen Regionen, geologischen Aspekte, Klimaphänomene, Flora und Fauna, und der Anden mit ihren Höhenstufen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Naturraums Südamerikas zu vermitteln. Sie soll die Komplexität und Vielfalt der physischen Geographie Südamerikas aufzeigen und die Interaktionen zwischen verschiedenen geographischen Faktoren beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die physische Geographie Südamerikas interessieren, insbesondere für akademische Zwecke. Die detaillierte Darstellung und die umfassende Behandlung der verschiedenen geographischen Aspekte machen sie zu einer wertvollen Ressource für Studenten und Wissenschaftler.
- Quote paper
- Jan Werner (Author), 2005, Naturraum Südamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48304