Südafrika wird in seiner gegenwärtigen Form industriell als Schwellenland bezeichnet, das einzige Land dieses Ranges im Afrika südlich der Sahara. Geprägt wurde die wirtschaftliche Entwicklung durch eine Agrar-Periode (1652 – 1867), in der ab dem Zeitpunkt der Besiedlung des Landes durch die niederländische Kompanie die Landwirtschaft dominierte, eine Bergbau-Agrar-Periode (1867 – 1914), in der der Bergbau die Landwirtschaft als wich-tigsten Wirtschaftszweig ablöste und eine Bergbau-Industrie-Periode, die ab 1914 Kennzeichen der Wirtschaft war (Steinberg 1986, S. 46 – 49).
Besonders die Landwirtschaft und vor allem der Bergbau bestimmen bis in die heutige Zeit die Wirtschaft und bedeuten für Südafrika eine Stel-lung als eine der größten Ökonomien Afrikas. Die Landwirtschaft als traditio-neller Wirtschaftszweig weist durch die Kolonialzeit und die Apartheid noch deutliche Diskriminierungen zwischen weißen und schwarzen Farmern auf, was neben dem wirtschaftlichen Aspekt auch gesellschaftliche Auswirkungen hatte.
Der Gold- und Diamantenbergbau haben Südafrika von dem Status eines Entwicklungslandes gelöst und dem Sekundären Sektor durch die enormen Exporterlöse große Bedeutung verliehen. Allerdings birgt eine solche Abhängigkeit vom Weltmarkt auch immer Risiken in Bezug auf Krisen und Sanktionen, die dem ganzen Land Schaden zufügen können.
Trotz der wirtschaftlichen Potentiale leben 30% der Bevölkerung weiter in Armut und müssen sich durch illegale Beschäftigungen den Lebensun-terhalt verdienen, vor allem in den Townships der Großstädte, die durch eine Landflucht, besonders der jungen Menschen, weiter wachsen.
Mit den Auswirkungen der landwirtschaftlichen, industriellen, aber auch der sozialen Entwicklungen in Südafrika werde ich mich in der folgen-den Arbeit beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Landwirtschaft in Südafrika
- Landwirtschaftliche Entwicklung
- Weidewirtschaft
- Ackerbau
- Bewässerungswirtschaft
- Kleinbauernlandwirtschaft
- Probleme der Landwirtschaft
- Der Bergbau
- Die Entwicklung des Bergbaus
- Probleme des Bergbaus
- Industrielle Metropolregionen
- Die Dienstleistung in Südafrika
- Der Informelle Sektor
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Südafrikas, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Landwirtschaft und den Bergbau gelegt wird. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen, die Bedeutung beider Wirtschaftszweige für das Land sowie die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
- Die Bedeutung der Landwirtschaft und des Bergbaus für die Wirtschaft Südafrikas
- Die Folgen der Apartheid für die Landwirtschaft und den Bergbau
- Die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft und des Bergbaus in Südafrika
- Die Rolle der Landwirtschaft und des Bergbaus in der Entwicklung der südafrikanischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas und erläutert die historische Bedeutung der Landwirtschaft und des Bergbaus. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Landwirtschaft und betrachtet die Herausforderungen und die Bedeutung der verschiedenen Formen der Landwirtschaft, wie Weidewirtschaft, Ackerbau und Bewässerungswirtschaft. Das dritte Kapitel behandelt den Bergbau und beleuchtet die Entwicklung dieses Sektors, die Probleme, mit denen er konfrontiert ist, und die Auswirkungen auf die Entstehung industrieller Zentren. Es werden jedoch keine Aussagen zu den Schlussfolgerungen oder den Ergebnissen der Arbeit getroffen.
Schlüsselwörter
Südafrika, Wirtschaftliche Entwicklung, Landwirtschaft, Bergbau, Apartheid, Kleinbauernlandwirtschaft, Industrielle Metropolregionen, Schwellenland, Weltmarkt, Armut, Townships.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Scheiwe (Autor:in), 2005, Die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas unter besonderer Berücksichtigung der Landwirtschaft und des Bergbaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48297