Nach dem Ende des I. Weltkrieges entwickelte sich in dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien eine neue jugoslawische Literatur. Durch die traumatischen Erlebnisse des Krieges beeindruckt sahen viele junge Künstler die Notwendigkeit einer neuen Kunstrichtung. Sie suchten nach einer Möglichkeit, die Sinnlosigkeit des Krieges und das Leben nach dem Krieg im Alltag auszudrücken. Die Manifeste der neuen literarischen Bewegungen der Avantgarde, die ganz Europa überfluteten, wurden von den jungen Künstlern dankbar angenommen. Die Gemeinsamkeit dieser Bewegungen lag in der Forderung nach einem Bruch mit der Tradition sowie deren sehr theoriebetonten Auftreten. Das Hauptanliegen der Avantgardisten war die Überwindung der Barriere zwischen Kunst und Leben.
Die ersten avantgardistischen Versuche tauchten in den Regionen des ehemaligen österreichisch-ungarischen Staates auf. So erschien bereits 1909 ein Aufsatz in der Zeitschrift „Ljublanski zvon“ über den Futurismus und Marinetti’s Schule. 1913 präsentierte Dimitrije Mitrinović in der Zeitschrift „Bosanska Vila“ seine stark an den deutschen Expressionismus und den italienischen Futurismus angelehnte Idee einer neuen Kunst. Es entstanden eine Reihe kurzlebiger Zeitschriften wie „Savremenik“, in der unter anderem Miroslav Krleža einige Werke veröffentlichte. Die erste Avantgarde-Zeitschrift war die Zeitschrift „Svetokret: List za ekspediciju na severni pol ljudskog duha“1, veröffentlicht von dem späteren Mitbegründer des Zenitismus Ve Poljanski. In Anlehnung an die deutsche Zeitschrift „Der Sturm“ wurde von 1917 bis 1918 die Zeitschrift „Vijavica“ und 1919 der „Juriš“ veröffentlicht. Miroslav Krleža veröffentlichte 1919 mit August Cesarec die Zeitschrift „Plamen“2.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem eher unbekannten Teil der Avantgarde. Sie soll einen Überblick verschaffen, über die avant-gardistischen Strömungen im damaligen Königreich Jugoslawien. Der Hauptschwerpunkt der Arbeit liegt auf der Bewegung der Zenitisten, die zunächst in Zagreb und später in Belgrad agierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Expressionismus
- Zenitismus
- Manifeste
- Die Zeitschrift „Zenit“
- Zenitisten im europäischen Kontext
- Der Dadaismus in Jugoslawien
- Die Zeitschriften
- Dadaismus
- Sumatraismus
- Surrealismus
- Entstehung des Surrealismus
- Manifeste
- Die Zeitschriften
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die weniger bekannten avantgardistischen Strömungen im Königreich Jugoslawien nach dem Ersten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf dem Zenitismus in Zagreb und Belgrad. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss europäischer Avantgarde-Bewegungen auf die jugoslawische Kunstszene und die spezifischen Reaktionen auf die Erfahrungen des Krieges und die Herausforderungen des neuen Staatswesens.
- Einfluss europäischer Avantgarde-Bewegungen auf Jugoslawien
- Die Rolle des Zenitismus in der jugoslawischen Avantgarde
- Die Reaktion der jugoslawischen Künstler auf den Ersten Weltkrieg
- Die Entwicklung der jugoslawischen Literatur nach dem Krieg
- Die Suche nach einer neuen Kunstsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung einer neuen jugoslawischen Literatur nach dem Ersten Weltkrieg und den Wunsch junger Künstler nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen angesichts der Kriegserfahrungen. Sie erwähnt den Einfluss europäischer Avantgarde-Bewegungen und die Bedeutung des Bruchs mit der Tradition. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zenitismus im Königreich Jugoslawien.
Expressionismus: Dieses Kapitel behandelt die Gründung der Künstlergruppe „Grupa Umetnika“ und später „Alfa“ in Belgrad um 1919/20. Die Gruppe, bestehend hauptsächlich aus Schriftstellern, vertrat einen expressionistischen Ansatz, der sich mit der Verarbeitung des Ersten Weltkriegs, der Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen und der Position der serbischen Avantgarde im internationalen Kontext auseinandersetzte. Das Manifest von Stanislav Vinaver dekonstruierte die Vorkriegsliteratur und kritisierte die Nachkriegsliteratur, wobei Parodie eine wichtige Rolle spielte. Der Einfluss der französischen Moderne ist deutlich erkennbar.
Zenitismus: Das Kapitel fokussiert sich auf die Zenitisten, ihre Manifeste und die Rolle der Zeitschrift „Zenit“. Es untersucht den Zenitismus im europäischen Kontext und seine Bedeutung innerhalb der jugoslawischen Avantgarde. Die Kapitel analysiert die spezifischen Merkmale des Zenitismus, seine Beziehung zu anderen Avantgarde-Bewegungen und seine Bedeutung für die Entwicklung der jugoslawischen Kunst.
Der Dadaismus in Jugoslawien: Dieses Kapitel beleuchtet den Dadaismus in Jugoslawien, insbesondere die Rolle der Dada-Zeitschriften. Es untersucht die spezifischen Ausprägungen des Dadaismus in diesem Kontext, die Verbindungen zu anderen Avantgarde-Bewegungen und seinen Einfluss auf die jugoslawische Kunstszene. Der Text analysiert die spezifischen Themen und künstlerischen Ausdrucksformen, die den jugoslawischen Dadaismus charakterisieren.
Sumatraismus: Dieses Kapitel behandelt den Sumatraismus, eine avantgardistische Bewegung im Königreich Jugoslawien, ihre Ziele, Methoden, und ihren Einfluss. Es untersucht die spezifischen Merkmale des Sumatraismus, seinen Platz innerhalb des größeren Kontextes der jugoslawischen Avantgarde, und seinen Beitrag zur künstlerischen und literarischen Landschaft Jugoslawiens. Eine detaillierte Analyse der Bewegung und ihrer wichtigsten Akteure wäre hier angebracht.
Surrealismus: Das Kapitel befasst sich mit dem Surrealismus in Jugoslawien, einschließlich seiner Entstehung, seiner Manifeste und der relevanten Zeitschriften. Es untersucht den Einfluss des Surrealismus auf die jugoslawische Kunst und Literatur, die spezifischen Ausprägungen der Bewegung in diesem Kontext, und ihre Beziehungen zu anderen Avantgarde-Bewegungen. Die Kapitel analysiert die Rolle von Schlüsselfiguren und ihren Beitrag zur surrealistischen Bewegung im Königreich Jugoslawien.
Schlüsselwörter
Avantgarde, Jugoslawien, Expressionismus, Zenitismus, Dadaismus, Surrealismus, Erster Weltkrieg, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, Literatur, Kunst, Manifeste, Zeitschriften, Miroslav Krleža, Ivo Andrić, Stanislav Vinaver.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Avantgardistische Strömungen im Königreich Jugoslawien nach dem Ersten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die weniger bekannten avantgardistischen Strömungen im Königreich Jugoslawien nach dem Ersten Weltkrieg, mit besonderem Fokus auf den Zenitismus in Zagreb und Belgrad. Sie beleuchtet den Einfluss europäischer Avantgarde-Bewegungen auf die jugoslawische Kunstszene und die spezifischen Reaktionen auf die Kriegserfahrungen und die Herausforderungen des neuen Staatswesens.
Welche avantgardistischen Strömungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Expressionismus, den Zenitismus, den Dadaismus, den Sumatraismus und den Surrealismus im Kontext des Königreichs Jugoslawien. Für jede Strömung wird deren Entstehung, wichtige Manifeste und Zeitschriften, sowie der spezifische Einfluss auf die jugoslawische Kunst- und Literaturszene untersucht.
Welche Rolle spielt der Zenitismus in der Hausarbeit?
Der Zenitismus nimmt einen zentralen Platz in der Arbeit ein. Die Analyse konzentriert sich auf die Zenitisten, ihre Manifeste, die Zeitschrift „Zenit“, den europäischen Kontext des Zenitismus und dessen Bedeutung innerhalb der jugoslawischen Avantgarde.
Wie wird der Einfluss des Ersten Weltkriegs dargestellt?
Die Hausarbeit untersucht die Reaktion der jugoslawischen Künstler auf den Ersten Weltkrieg und wie die Kriegserfahrungen die Entwicklung neuer künstlerischer Ausdrucksformen beeinflusst haben. Der Wunsch nach einem Bruch mit der Tradition und die Suche nach einer neuen Kunstsprache werden als wichtige Motive hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Expressionismus, Zenitismus (mit Unterkapiteln zu Manifesten, der Zeitschrift „Zenit“ und dem europäischen Kontext), Dadaismus in Jugoslawien (mit Fokus auf Zeitschriften), Sumatraismus, Surrealismus (mit Unterkapiteln zu Entstehung, Manifesten und Zeitschriften) und einer Zusammenfassung. Jedes Kapitel analysiert die jeweilige Strömung im jugoslawischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thematik der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Avantgarde, Jugoslawien, Expressionismus, Zenitismus, Dadaismus, Surrealismus, Erster Weltkrieg, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, Literatur, Kunst, Manifeste, Zeitschriften, Miroslav Krleža, Ivo Andrić, Stanislav Vinaver.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die weniger bekannten avantgardistischen Bewegungen im Königreich Jugoslawien zu untersuchen und deren Einfluss auf die jugoslawische Kunst- und Literaturlandschaft zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Kontextes, der spezifischen Ausprägungen der Bewegungen und deren Interaktion miteinander.
- Quote paper
- Stefanie Heberling (Author), 2005, Avantgarde im Königreich Jugoslawien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48255