„Erfolgsteams – was ist das denn?“ wurde ich häufig gefragt, wenn ich über diese Arbeit sprach, und die spontane Antwort, was an der Beschäftigung mit diesem Thema so bedeutsam sei, ging einher mit der Begründung: „Ein Erfolgsteam ist ein innovatives soziales Instrument“.
In einem Erfolgsteam treffen sich Menschen und unterstützen sich gegenseitig - das ist – kulturell betrachtet – nichts Neues und wird immer noch als wichtig angesehen. In verschiedenen Ausprägungen funktioniert dies bislang in Nachbarschaftshilfe oder gemeinnütziger Arbeit, in Selbsthilfe- und Empowermentgruppen oder sozialen Verbänden. Hier findet bereits Selbstorganisation und „Hilfe zur Selbsthilfe“ statt. Wozu beschäftigt man sich dann mit einer Organisationsform?
In der Vergangenheit wurden Selbsthilfekonzepte im Kontext von Bildungsprozessen als „reizvolle Randphänomene“ (Alheit 1999, S. 516) betrachtet und gehörten Erfahrungsbereichen an, die mit „alternativ“ etikettiert wurden. Im Rahmen gesellschaftlichen Strukturwandels erfahren sie jedoch einen heimlichen Bedeutungszuwachs. Sie erscheinen in der Grauzone zwischen Bildungs- und Qualifikationsprozessen ohne bislang funktionale Verwertungsperspektive, wenngleich Selbsthilfe inzwischen zu ebenso ungeplanten wie unverzichtbaren Strategien individueller Bildungsmöglichkeiten gehört. Es stellt sich daher die Frage, „unter welchen Bedingungen autonomes Lernen im Alltag gewöhnlicher Leute tatsächlich möglich ist“ (ebd., S. 519). Für PädagogInnen bedeutet dies, im Rahmen zukunftsweisender Arbeit nach diesen Bedingungen zu schauen. Diese unterliegen Zuschreibungen, wo sich gegenwärtiges Leben abspielt: diese Bewegung vollzog sich in den letzten Jahren von der Risikogesellschaft zur Freizeit- und Erlebnisgesellschaft und von der Wissensgesellschaft zur Netzwerkgesellschaft. Hinzu kommt die Arbeitsgesellschaft und ihre offensichtliche Krise, von der derzeitig ca. 4 Millionen Menschen in Deutschland ernsthaft betroffen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Persönliches Interesse und Aufbau der Arbeit
- Prozessorientierte Zukunftsmoderation
- Verfahren der Prozessorientierten Zukunftsmoderation
- Die Theorie der Kreativen Felder
- Die Methode „Erfolgsteam“ als Kreatives Feld
- Der Ursprung der Methode
- Das Konzept nach Ulrike Bergmann
- Struktur und Ablauf der Methode
- Ablauf des Einführungs- und Teambildungstages
- Selbstorganisierte Teamsitzungen
- Rollenverteilung
- Die Beziehung der Teilnehmer untereinander
- Anwendungsfelder von Erfolgsteams
- Workshops zur Teamentwicklung
- Online-Workshops und Selbstlern-Seminare
- Workshops zur Existenzgründung
- Frauenbildung und Frauenförderung
- Workshops zur Berufsorientierung
- Organisationsentwicklung in der Kommunalverwaltung
- Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung
- Analyse der Erfolgsteam-Methode aus Sicht der Gruppendynamik
- Begriffsbestimmung
- Die Einteilung von Gruppen nach Größe und Arten
- Das Erfolgsteam als Primär- oder Sekundärgruppe
- Informelle und formelle Gruppen
- Soziale Dimensionen einer Gruppe
- Gruppenzugehörigkeit und ihre Bedingungen
- Die Gruppenstruktur des Erfolgsteams und ihre Bestandteile
- Normen
- Die Wirkung der Normen des Erfolgsteams
- Normen als ökonomisches Regulativ zur Selbstorganisation
- Rollen
- Die Bedeutung der Lenkungsform
- „Erfolgsorientierte“ Führung
- Die Führungsrolle im Erfolgsteam
- Erfolgsorientierte Führung
- Kommunikation im Erfolgsteam
- Gruppendynamische Verfahren im Erfolgsteam-Konzept
- Feed-back
- Brainstorming
- Verfahren zur Zielerreichung
- Von der Gruppe zum Team
- Bedeutungszuwachs von Teams
- Aufgaben der Teamentwicklung
- Vorteile von Teams und Teamarbeit
- Synergieeffekte
- Zusammenfassung
- Zielsetzung der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes und Erkenntnisinteresse
- Methode der Evaluation
- Merkmale der Handlungs- und Aktionsforschung
- Problem der selektiven Wahrnehmung
- Beobachtung und Befragung
- Die Fortbildung zum/zur Erfolgsteamer/in innerhalb des Förderprojekts „Lernende Region“
- Ausgangssituation „Lernende Region“
- Erwartungen der Teilnehmer an die Veranstaltung
- Didaktisch-methodischer Aufbau des Kurses
- Exkurs zur Programmatik des Lernkulturwandels
- Lernarrangement statt Didaktik (TZI)
- Phasen der Gruppe am Beispiel der Fortbildung
- Lernen durch Instruktion und Konstruktion
- Lernen durch Instruktion
- Lernen durch Konstruktion
- Die Durchführung der Fortbildung zum/zur Erfolgsteamer/in
- Aspekte der Veranstaltung „Modul I“
- Ablaufplan des ersten Tages
- Ablaufplan des zweiten Tages
- Theoretische und methodische Grundlagen der Fortbildung
- Ergebnisse des ersten Arbeitsauftrages
- Erfahrungen der ersten Teamsitzung nach der Struktur des Erfolgsteams
- Zusammenfassung
- Aspekte der Fortbildungs-Veranstaltung „Modul II“
- Ablaufplan des ersten Tages
- Ermittlung des Lernbedarfs
- Interpretation der Leitfragen-Ergebnisse Gruppe A
- Interpretation der Leitfragen-Ergebnisse Gruppe B
- Ablaufplan des zweiten Tages
- Theoretische und methodische Grundlagen der Fortbildung
- Zusammenfassung
- Aspekte der Veranstaltung „Modul I“
- Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung und Befragung
- Der Ruf nach „,mehr Struktur“
- Der Umgang mit Zeit
- Eindrücke der Teilnehmer zur Methode Erfolgsteam
- Erste Befragung
- Zweite Befragung
- Eindrücke der Teilnehmer zur Qualifikation eines Teamers
- Dritte Befragung
- Zusammenfassung
- Teilnehmer „ohne Ziel“ -eine andere Vorgehensweise
- Handlungsempfehlungen: Biographische Arbeit
- Eine potentielle Zielgruppe
- Theoretische Fragestellungen Biographischer Arbeit
- Angewandte Biographische Selbstreflexion und Mythos
- Ebenen der lebensgeschichtlichen Auseinandersetzung
- Der Erfahrungsraum
- Das Verstehen
- Das Handeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Erfolgsteam-Methode als einen möglichen Weg aus der Individualisierungsfalle. Sie analysiert die methodischen Grundlagen der Methode und beleuchtet ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten, wie z.B. Teamentwicklung, Existenzgründung und Frauenförderung. Die Arbeit möchte außerdem den Beitrag des Erfolgsteams zur Teamentwicklung und zur Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer beleuchten.
- Die Erfolgsteam-Methode als Instrument der Prozessorientierten Zukunftsmoderation
- Die Anwendung der Methode in verschiedenen Kontexten und ihre Auswirkungen auf die Teilnehmer
- Die Bedeutung der Gruppenstruktur und Gruppendynamik für den Erfolg der Methode
- Die Entwicklung von Teams und die Förderung von Synergieeffekten
- Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts und die gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und erläutert das persönliche Interesse des Autors an der Erfolgsteam-Methode. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Prozessorientierte Zukunftsmoderation: Dieses Kapitel erklärt die Verfahren der Prozessorientierten Zukunftsmoderation und stellt die Theorie der Kreativen Felder vor. Es wird erläutert, wie die Erfolgsteam-Methode als Kreatives Feld eingesetzt wird.
- Analyse der Erfolgsteam-Methode aus Sicht der Gruppendynamik: Dieses Kapitel analysiert die Erfolgsteam-Methode aus Sicht der Gruppendynamik. Es werden verschiedene Gruppenarten und deren soziale Dimensionen beleuchtet, sowie die Normen, Rollen und die Kommunikation im Erfolgsteam.
- Zielsetzung der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes und Erkenntnisinteresse: Dieses Kapitel beschreibt die wissenschaftliche Begleitung des Projekts und das Erkenntnisinteresse des Autors. Es wird erläutert, wie die Methode der Evaluation eingesetzt wird.
- Die Fortbildung zum/zur Erfolgsteamer/in innerhalb des Förderprojekts „Lernende Region“: Dieses Kapitel beschreibt die Fortbildung zum/zur Erfolgsteamer/in und erläutert die Ausgangslage und die Erwartungen der Teilnehmer. Der didaktisch-methodische Aufbau des Kurses wird detailliert beschrieben.
- Die Durchführung der Fortbildung zum/zur Erfolgsteamer/in: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Fortbildung und erläutert die Inhalte und den Ablauf der beiden Module. Die Erfahrungen der Teilnehmer werden ebenfalls beschrieben.
- Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung und Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung und Befragung. Es werden die Eindrücke der Teilnehmer zur Methode Erfolgsteam und zur Qualifikation eines Teamers zusammengefasst.
- Handlungsempfehlungen: Biographische Arbeit: Dieses Kapitel bietet Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Methode in der Praxis. Es werden verschiedene Aspekte der Biographischen Arbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind Prozessorientierte Zukunftsmoderation, Erfolgsteam-Methode, Gruppendynamik, Teamentwicklung, Synergieeffekte, Lernkulturwandel, Biographische Arbeit und Individualisierungsfalle.
- Quote paper
- M. A. Kathrin Koertge (Author), 2005, Erfolgsteams - ein möglicher Weg aus der Individualiserungsfalle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48244