Feste Wortverbindungen wie z.B. 'Haare auf den Zähnen haben', 'etwas auf dem Herzen haben' etc. sind neben Einzelwörtern und Komposita eine Teilmenge des „Sprachmaterials“, das in deutschen Universalwörterbüchern verzeichnet ist. Sie werden von der neueren Sprachforschung unter dem Oberbegriff Phraseologismen zusammengefasst. Um diese jederzeit korrekt zu verwenden und zu interpretieren sind eine Reihe Zusatzinformationen innerhalb der Wörterbücher nötig, etwa um einen hinreichenden Differenzierungsgrad zu erreichen oder auch um unterschiedliche phraseologische Formen dem Wörterbuchbenutzer verständlich zu machen.
In der Vergangenheit wurden von der Sprachwissenschaft aber gerade hinsichtlich der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen Defizite beklagt - insbesondere uneinheitliche und unvollständige Klassifizierung und Darstellung, sowie Mängel bei den Bedeutungserklärungen und Paraphrasierungen. Forderungen nach Vereinheitlichung der Terminologie, nach systematischerem Aufbau der Wörterbucheinträge und Auswahl geeigneterer Beispiele sind daher genauer zu untersuchen.
Im vorliegenden Band wird einerseits mittels Analyse phraseologischer Klassifikationskriterien, sowie der Sichtung und dem Vergleich einzelner Wörterbücher jenen Kritikpunkten nachgegangen.
Zum anderen werden Überlegungen zur Standardisierung der Phraseographie in einsprachigen deutschen Universalwörterbüchern sowie phraseologischen Spezialwörterbüchern angestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema, Zielsetzung
- Abgrenzung und methodische Vorgehensweise
- Zu Begriff, Theorien und Merkmalen von Phraseologismen
- Klassifikations- und Abgrenzungsprobleme
- Nominationsstereotype - Termini - Eigennamen
- kommunikative Formeln und Sprichwörter
- Phraseoschablonen
- Funktionsverbgefüge
- Klassifikations- und Abgrenzungsprobleme
- Lexikographischer Umgang mit Phraseologismen in einsprachigen deutschen Wörterbüchern
- Konzeptionelle Bedeutung der Phraseologie in Vorworten / Einleitungen
- Defizite in Erfassung und Darstellung
- Auswahl
- Kennzeichnung, Nennform, Präsentation und Verständlichkeit
- Bedeutungserklärungen
- Vorschläge zur lexikographischen Standardisierung von Phraseologismen in einsprachigen Universalwörterbüchern
- Bedeutungsmodifikationen und Phraseographie
- Einige kurze Überlegungen zur lexikalischen Erfassung von Phraseologismen in einem spezialisierten Wörterbuch
- Schlussbetrachtung
- Anmerkungen zur Gestaltung
- Quellen /verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern. Ziel ist es, die Heterogenität in der lexikalischen Behandlung von Phraseologismen zu analysieren und Problematiken der Klassifizierung und Nennung sowie lexikographische Standards und Idealformen zu erforschen.
- Heterogenität in der lexikalischen Behandlung von Phraseologismen
- Problematiken der Klassifizierung und Nennung von Phraseologismen
- Lexikographische Standards und Idealformen bei der Darstellung von Phraseologismen
- Vorschläge zur Standardisierung der Phraseographie in einsprachigen deutschen Universalwörterbüchern
- Überlegungen zur lexikalischen Erfassung von Phraseologismen in einem spezialisierten Wörterbuch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen ein. Die Zielsetzung der Arbeit sowie die Abgrenzung und methodische Vorgehensweise werden dargelegt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff, den Theorien und Merkmalen von Phraseologismen. Es werden Klassifikations- und Abgrenzungsprobleme diskutiert sowie die verschiedenen Arten von Phraseologismen beleuchtet. Im dritten Kapitel wird der lexikographische Umgang mit Phraseologismen in einsprachigen deutschen Wörterbüchern analysiert. Konzeptionelle Bedeutung der Phraseologie in Vorworten/Einleitungen, Defizite in Erfassung und Darstellung, sowie Vorschläge zur Standardisierung werden erörtert. Kapitel vier bietet kurze Überlegungen zur lexikalischen Erfassung von Phraseologismen in einem spezialisierten Wörterbuch.
Schlüsselwörter
Phraseologismen, Lexikographie, Wörterbücher, Klassifizierung, Nennung, Standardisierung, Phraseographie, Idiomatizität, Bedeutungserklärung, deutsche Sprache
- Quote paper
- Bertram Wetzel (Author), 2005, Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48243