Die Verwendung von Anglizismen ist in Deutschland nicht mehr wegzudenken und hat sich in nahezu allen Bereichen des alltäglichen Lebens fest verankert. Insbesondere in der Werbung ist der Großteil der Anglizismen zu finden, da ihr Einsatz mit bestimmten Funktionen verbunden ist. Zahlreiche Studien belegen hier einen Anstieg der Anglizismen in der Werbung, so dass diesen eine zunehmende Bedeutung in der Werbebranche zugeschrieben werden können.
Doch welche Auswirkungen ergeben sich mit der zunehmenden Anzahl der Anglizismen in Werbeanzeigen und inwiefern hängt das mit der Verständlichkeit von Werbebotschaften zusammen? Genau dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden, in der untersucht werden soll, ob der zunehmende Einsatz von Anglizismen in Slogans verschiedener Automobilhersteller zu Lasten der Verständlichkeit erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werbeanzeigen
- 2.1 Definition von Werbung
- 2.2 Aufbau einer Werbeanzeige
- 2.3 Werbewirkung
- 3. Anglizismen - Welche Rolle wird ihnen zugeschrieben?
- 3.1 Die Verbreitung von Anglizismen in Deutschland
- 3.2 Definition von Anglizismen
- 3.3 Entlehnungen
- 3.3.1 Direkte Entlehnungen
- 3.3.2 Indirekte Entlehnungen
- 3.4 Funktionen und Einsatzgründe
- 3.5 Die Kontiguität zwischen Wirkungs- und Informationswert
- 4. Anglizismen in Werbeslogans verschiedener Automobilhersteller
- 5. Die Bedeutung von Emotionen in der Werbewirkung
- 6. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der zunehmende Einsatz von Anglizismen in Slogans der Automobilbranche die Verständlichkeit von Werbebotschaften beeinträchtigt. Hierbei wird untersucht, welche Funktionen Anglizismen in Werbeanzeigen erfüllen und wie diese die Werbewirkung beeinflussen.
- Analyse der Verwendung von Anglizismen in Werbeanzeigen
- Untersuchung der Rolle von Anglizismen in der Werbewirkung
- Bewertung der Verständlichkeit von Werbeslogans mit Anglizismen
- Bedeutung von Emotionen in der Werbewirkung
- Analyse der Funktionen und Einsatzgründe von Anglizismen in Werbeslogans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Anglizismen in der Werbung. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Werbung, den Aufbau von Werbeanzeigen und die Bedeutung der Werbewirkung. Kapitel 3 beleuchtet die Verbreitung von Anglizismen in Deutschland, definiert den Begriff und untersucht die Funktionen und Einsatzgründe dieser sprachlichen Elemente. Kapitel 4 analysiert die Verwendung von Anglizismen in Werbeslogans verschiedener Automobilhersteller. Kapitel 5 widmet sich der Bedeutung von Emotionen in der Werbewirkung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Anglizismen, Werbung, Werbewirkung, Slogans, Automobilbranche, Verständlichkeit, Emotionen und sprachliche Analyse. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, welche Rolle Anglizismen in der Werbekommunikation spielen und inwieweit sie die Verständlichkeit von Werbebotschaften beeinflussen.
- Citar trabajo
- Julien Dietrich (Autor), 2018, Anglizismen in Werbeslogans der Automobilbranche. Sind diese wirklich sinnvoll?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/482200