Die Krankengeschichte Katharinas fällt in Sigmund Freuds frühe psychoanalytische Periode und wurde erstmals zusammen mit weiteren Krankheitsfällen und Aufsätzen in den „Studien über Hysterie“ veröffentlicht. Dieses Werk verfasste Freud gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Josef Breuer. Im Allgemeinen wird es als der Beginn der Psychoanalyse bezeichnet.
Durch die Zusammenarbeit mit Breuer beginnt Freud, sich ausführlich mit der Hysterieforschung und der Behandlungsmethode der Hypnose zu beschäftigen, die er anfangs ausschließlich bei hysterischen Erkrankungen anwendet. Da die Hypnose nicht in allen Fällen zur Anwendung gebracht werden kann, entwickelt er die psychoanalytische Technik, bei der der Patient aktiv und vor allem bei vollem Bewusstsein zur Heilung beiträgt. Katharina stellt eine von Freuds ersten und bekanntesten, an Hysterie erkrankten Patientinnen dar, die er nicht mit der bei Neurosen üblichen Hypnose, sondern mit seiner sich zu diesem Zeitpunkt in der Entwicklung befindlichen psychoanalytischen Methode behandelt. Die vorliegende Arbeit stellt die Behandlung Katharinas durch Freud dar, geht ausführlich auf das sich während der Therapie entwickelnde Gespräch zwischen Freud und seiner Patientin ein und zeigt schließlich die Erkenntnisse auf, die Freud über hysterische Erkrankungen gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Zusammenfassung der Kapitel
- Schlüsselwörter
- II. Hauptteil
- 1. Katharinas Behandlung durch Freud
- 1.1 Dialog zwischen Freud und Katharina
- 2. Freuds Schlussfolgerungen
- III. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Sigmund Freuds Fallstudie "Katharina" aus seiner frühen psychoanalytischen Phase. Die Arbeit analysiert die Behandlung Katharinas durch Freud und die Entwicklung des Dialogs zwischen ihnen. Sie zeigt die Schlussfolgerungen auf, die Freud aus diesem Fall über hysterische Erkrankungen zieht.
- Die Entwicklung der Psychoanalyse durch Freud
- Die Anwendung der psychoanalytischen Technik bei hysterischen Erkrankungen
- Die Rolle des unbewussten Konflikts in der Entstehung von Hysterie
- Die Bedeutung der Therapeut-Patient-Beziehung in der psychoanalytischen Behandlung
- Die therapeutische Kraft des Dialogs und der freien Assoziation
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung:
- Einleitung in die Krankengeschichte Katharinas und ihren Kontext in Freuds frühen psychoanalytischen Werken.
- Beschreibung der Entstehung der Psychoanalyse und Freuds Entwicklung der psychoanalytischen Methode.
- Vorstellung der Zielsetzung der vorliegenden Arbeit: Analyse der Behandlung Katharinas, des Dialogs zwischen Freud und Katharina und der Erkenntnisse über hysterische Erkrankungen.
- II. Hauptteil:
- 1. Katharinas Behandlung durch Freud:
- Beschreibung des Kontextes von Katharinas Behandlung und des ersten Kontakts mit Freud.
- Darstellung von Freuds Vorgehensweise bei der Behandlung Katharinas und der Entscheidung für die psychoanalytische Gesprächsmethode.
- Erklärung der psychoanalytischen Theorie und ihrer Anwendung in der Behandlung von Hysterie.
- Hervorhebung der Bedeutung der Therapeut-Patient-Beziehung und des Widerstands in der psychoanalytischen Therapie.
- 1.1 Dialog zwischen Freud und Katharina:
- Detaillierte Darstellung des Dialogs zwischen Freud und Katharina während der Therapie.
- Analyse der freien Assoziationen Katharinas und ihrer Bedeutung für die Aufdeckung des unbewussten Konflikts.
- Beispielhafte Darstellung des therapeutischen Prozesses durch Freud und Katharinas Reaktion auf seine Interventionen.
- 2. Freuds Schlussfolgerungen:
- Zusammenfassung der Erkenntnisse, die Freud aus der Behandlung Katharinas über Hysterie gewinnt.
- Darstellung der Bedeutung der Fallstudie "Katharina" für die Entwicklung der psychoanalytischen Theorie.
- Analyse der Rolle des unbewussten Konflikts und der Abwehrmechanismen bei der Entstehung von hysterischen Symptomen.
- 1. Katharinas Behandlung durch Freud:
Schlüsselwörter
Psychoanalyse, Hysterie, Sigmund Freud, Katharina, unbewusster Konflikt, Abwehrmechanismen, freie Assoziation, Therapeut-Patient-Beziehung, Dialog, Behandlungsmethode, Fallstudie, Studien über Hysterie.
- Quote paper
- Lena Langensiepen (Author), 2004, Sigmund Freuds Krankheitsfall "Katharina", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48167