nberger Sportverein e.V. ist der mitgliederstärkste Verein des Löwenberger Landes (8.500 Einwohner).
Er hat ca. 350 aktive und passive Mitglieder in den Sportarten Fussball, Leichtathletik, Frauensport und Volleyball.
Jedes fünfte Vereinsmitglied ist älter als 40 Jahre, jedes dritte Mitglied älter als 30 Jahre.
Sowohl im fußballerischen als auch im leichtathletischen Bereich ist der Verein Landesleistungsstützpunkt des Landes Brandenburg. Dies erklärt den momentan hohen Stand von Kinder und Jugendlichen zwischen 11 und 20 Jahren. Bezieht man diese Überlegung in die Gesamtbetrachtung mit ein, ist der Anteil der über 30-jährigen als relativ hoch zu bewerten.
Bedenkt man die zukünftige Verteilung auf der Alterspyramide in Deutschland wird dieser Personenkreis in den nächsten Jahren immens ansteigen. Der Vorstand des Löwenberger SV e.V. beschließt diese und andere statistischen Daten, und die in der Gemeinde schon von einigen einzelnen Gesundheitssportlern zu beobachtenden Aktivitäten(Joggen, Walken etc.), die nicht vereinsgebunden sind, beachtend, sein Angebot auf eine Abteilung Gesundheitssport zu erweitern. Begonnen wird mit einem ganzheitlichen Nordic-Walking-Kurs, der vom Verein unter professioneller Anleitung angeboten wird.
Der Verein kann das „Waldstadion“ Löwenberg für Trainings- und Wettkampfzwecke kostenlos nutzen. Träger ist die kommunale Verwaltung des Grundzentrums Löwenberger Land. Sie trägt die kompletten Betriebskosten für die Anlage. Das Stadion hat eine vor etwa 10 Jahren aufgetragene Tartanbahn, die internationalen Ansprüchen genügt. Der Gerätepark des Stadions ist als überdurchschnittlich zu betrachten. Es wurden mit diesen Gerätepool schon internationale Wettkämpfe mit über 600 Teilnehmern ausgetragen.
Ein zweiter ebenfalls auf dem abgeschlossenen Gelände des Stadions liegender Fußballplatz ist vom Verein gepachtet worden und wird in Eigenregie und mit Eigenmitteln des Vereines bewirtschaftet.
Die anliegende Sporthalle, Innenfläche ca. 12m x 22m, vor etwa 10 Jahren teilsaniert, kann von den verschiedenen Abteilungen des Vereines gegen eine geringe Nutzungsgebühr ganzjährig genutzt werden. Ein Neubau direkt neben der Sporthalle bietet neben zwei zusätzlichen Umkleidekabinen, einer öffentliche Toilette und einem Geräteraum, die Möglichkeit der Nutzung eines Mehrzweck(Kurs)raumes mit einer Gesamtfläche von etwa 80qm.
Hier gibt es die Möglichkeit relativ kostengünstig weitere gesundheitssportorientierte Angebote anzubieten.........
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Ist-Ananlyse
- 1.1. Allgemeine Eckdaten des Löwenberger SV e.V.
- 1.2. Anlage- und sonstige Rahmenbedingungen des Löwenberger SV e.V.
- 1.2.1. Bestehende Anlagen
- 1.2.2. Mitgliederstruktur
- 1.2.3. Angebote des Vereines
- 1.2.4. Finanzielle Grundlagen des Vereines
- 1.2.5. Mitbewerber bzgl. des Kurskonzeptes im Löwenberger Land
- Kapitel II. Daten zum Schwerpunktthema
- 2.1. Schwerpunktthema
- 2.2. Grundlegende Überlegungen zum Schwerpunktthema
- 2.3. Überlegungen zur Zielgruppe
- 2.4. Aufgaben und Ziele des Kurskonzeptes
- 2.5. Effekte und Wirkungen des Kurskonzeptes
- Kapitel III. Inhalte und Gliederung des Kurskonzeptes
- 3.1. Gesamtkursdauer des Kurskonzeptes
- 3.2. Anzahl der Einheiten pro Woche
- 3.3. Aufteilung der Theorie und Praxis
- 3.4. Tabellarische Übersicht über alle Inhalte des Kurskonzeptes
- Kapitel IV. Organisation des Kurskonzeptes
- 4.1. Einplanung der Trainingszeiten ins Vereinskonzept
- 4.2. Ressourcenplanung
- 4.3. Werbemittel
- 4.4. Kostenplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Nordic-Walking-Kurs-Konzeptes, das in das Gesamtangebot des Löwenberger SV e.V. integriert werden soll. Die Zielsetzung besteht darin, ein attraktives und nachhaltiges Gesundheitssportangebot zu schaffen, welches die Bedürfnisse der Vereinsmitglieder und der Bevölkerung des Löwenberger Landes berücksichtigt.
- Analyse der Ist-Situation im Löwenberger SV e.V.
- Definition des Schwerpunktthemas „Gesundheitssport“
- Entwicklung eines ganzheitlichen Nordic-Walking-Kurskonzeptes
- Organisation und Umsetzung des Kurskonzeptes
- Bewertung des Konzeptes und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Das Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Löwenberger SV e.V., einschließlich der Vereinsstruktur, Angebote und Mitglieder. Die Mitgliederstruktur zeigt ein starkes Gewicht der Altersgruppen zwischen 11 und 20 Jahren, während der Anteil der über 30-Jährigen relativ hoch ist und in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Das Kapitel identifiziert die Notwendigkeit für ein erweitertes Gesundheitssportangebot, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Gruppe der Älteren.
Kapitel II: Dieses Kapitel definiert das Schwerpunktthema "Gesundheitssport" und legt die Grundzüge für die Entwicklung des Kurskonzeptes dar. Es werden Überlegungen zur Zielgruppe, den Zielen und Aufgaben des Konzeptes sowie den möglichen Effekten und Wirkungen des Nordic-Walking-Kurses angesprochen.
Kapitel III: Der Inhalt des Kapitels umfasst die detaillierte Beschreibung des Kurskonzeptes. Es werden die Gesamtkursdauer, die Anzahl der Einheiten pro Woche, die Aufteilung von Theorie und Praxis sowie eine tabellarische Übersicht über alle Inhalte des Kurses präsentiert.
Kapitel IV: Die Organisation des Kurskonzeptes steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Es werden die Themen Einplanung der Trainingszeiten ins Vereinskonzept, Ressourcenplanung, Werbemittel und Kostenplanung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Bereiche Gesundheitssport, Nordic-Walking, Vereinsentwicklung, Mitgliedergewinnung und Zielgruppenorientierung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: ganzheitliches Kurskonzept, Risikogruppen, Breitensport, Vereinsangebot, Alterspyramide, Tartanbahn, Mehrzweckraum, Fit for Fun-Gesundheitstraining.
- Quote paper
- Carlo Haack (Author), 2005, Ganzheitliches Nordic Walking Kurskonzept, integriert in das Gesamtangebot des Löwenberger SV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48154