Der Buddhismus ist eine der fünf großen Weltreligionen. Seine Geschichte beginnt vor 2500 Jahren in Ostasien und hat sich seither in seiner spirituellen wie auch geographischen Lage mehrfach gewandelt. Der Buddha prägt das Gesicht Asiens wie keine andere Gestalt. Aus dem westlichen Kulturkreis heraus gesehen, erscheint die Lehre oft schwer verständlich. Es ist zu beachten, dass die Wurzeln des Buddhismus auf einem Fundament entstanden sind, welches sich grundlegend von dem europäischen unterscheidet. Griechische Logik, die Werte der Bibel oder das moderne Denken haben den Buddhismus nie beeinflusst.1 In der westlichen Welt ist er sehr spät bekannt geworden. Erst im 19. Jahrhundert unterschied man ihn vom Hinduismus. Nach einer zuerst ausnahmslos negativen Bewertung durch die Wissenschaften am Anfang des 19. Jahrhunderts wandelte sich nach und nach die vorherrschende Meinung. Forschungsarbeiten und Erklärungen über den Buddhismus gewannen an Niveau und Sachlichkeit.2
Heute herrscht im Westen eine leicht positive Verklärtheit über die asiatische Lebenslehre. Viele meinen, der Buddhismus sei eine lockere Angelegenheit, mit ein paar Räucherstäbchen, etwas Yoga und fernweher Musik. Dieser Eindruck ist ein Irrtum. Der Buddhismus fordert strikte Selbstdisziplin und Konzentration, mit minimalen Zugeständnissen an die subjektive Befindlichkeit des Einzelnen.3
In dieser Hausarbeit soll eine Einführung in das Thema geschaffen werden, wie diese Religion entstand und wie sie sich verbreitete. Desweiteren was der Buddhismus darstellt und auf was für grundlegende Werte er sich stützt.
1 vgl.Trutwin (1998 :4)
2 vgl. ebd.: 13ff.
3 vgl. Antes Et AL.(1995:3ff.)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge des Buddhismus
- Das religiöse Umfeld des Buddha
- Die Legende Buddhas
- Die Lehre Buddhas
- Exkurs: Wiedergeburt und Nirwana
- Entwicklung und Dynamik des Buddhismus
- Die drei Fahrzeuge
- Die Anfänge der Verbreitung
- Die Geographische Ausbreitung
- Exkurs: Die ersten Kontakte und die heutigen Situationen in den fünf Theravada-Ländern
- Buddhismus im Alltag
- Wie man Buddhist wird
- Der Sangha – Mönche und Laien
- Der Einfluss auf die Gesellschaft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet eine Einführung in den Ursprung, die Entstehung und die Verbreitung des Buddhismus. Sie beleuchtet die grundlegenden Werte und Prinzipien des Buddhismus und setzt diese in den Kontext des religiösen Umfelds des antiken Indien. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Buddhismus und seine geographische Ausbreitung.
- Die religiösen und gesellschaftlichen Bedingungen für die Entstehung des Buddhismus
- Die Lehren des Buddha und ihre zentralen Konzepte
- Die Entwicklung und Verbreitung des Buddhismus
- Der Buddhismus im Alltag und sein gesellschaftlicher Einfluss
- Der Buddhismus im Vergleich zum westlichen Denken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Buddhismus als eine der fünf großen Weltreligionen, die sich über 2500 Jahre hinweg in Ostasien entwickelte und wandelte. Sie betont die Unterschiede zwischen den buddhistischen und westlichen Denkweisen und weist auf die anfänglich negative, später aber positivere Rezeption des Buddhismus im Westen hin. Die Hausarbeit soll die Entstehung und Verbreitung des Buddhismus sowie seine grundlegenden Werte beleuchten.
Grundzüge des Buddhismus: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das religiöse Umfeld des Buddha im antiken Indien, das vom Vedismus bzw. Brahmanismus geprägt war. Es beschreibt die gesellschaftliche und religiöse Krise dieser Zeit, die durch die zunehmende Komplexität der Rituale und die Privilegien der Brahmanen verursacht wurde. Der Wunsch nach alternativen religiösen Wegen führte zur Entwicklung neuer Meditations- und Askeseformen, in deren Kontext auch der zukünftige Buddha, Siddhartha Gautama, stand.
Entwicklung und Dynamik des Buddhismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und der geographischen Ausbreitung des Buddhismus. Es werden die "drei Fahrzeuge" des Buddhismus erläutert und die Anfänge seiner Verbreitung nachgezeichnet. Die geographische Ausbreitung wird detailliert beschrieben, inklusive eines Exkurses zu den ersten Kontakten und der heutigen Situation in den fünf Theravada-Ländern. Dieses Kapitel beleuchtet die dynamische Entwicklung der Religion und ihre Anpassung an verschiedene Kulturen und Geografien.
Buddhismus im Alltag: Dieses Kapitel behandelt den Buddhismus in seiner praktischen Anwendung im Alltag. Es beschreibt, wie man Buddhist wird, die Rolle des Sangha (Mönche und Laien) und den Einfluss des Buddhismus auf die Gesellschaft. Dieser Abschnitt vermittelt ein Verständnis des Buddhismus jenseits der rein theoretischen und historischen Aspekte.
Schlüsselwörter
Buddhismus, Entstehung, Verbreitung, Indien, Vedismus, Brahmanismus, Buddha, Siddhartha Gautama, Lehre Buddhas, Nirwana, Samsara, Karma, Atman, Meditation, Sangha, Gesellschaftlicher Einfluss, Religiöse Krise, Geographische Ausbreitung, Theravada.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Buddhismus – Entstehung, Entwicklung und Verbreitung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet eine umfassende Einführung in den Buddhismus. Sie behandelt die Entstehung und Verbreitung des Buddhismus, beleuchtet seine grundlegenden Werte und Prinzipien und setzt diese in den Kontext des antiken Indien. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Buddhismus, seine geographische Ausbreitung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: die religiösen und gesellschaftlichen Bedingungen für die Entstehung des Buddhismus; die Lehren des Buddha und seine zentralen Konzepte; die Entwicklung und Verbreitung des Buddhismus; der Buddhismus im Alltag und sein gesellschaftlicher Einfluss; ein Vergleich des Buddhismus mit westlichem Denken.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung; Grundzüge des Buddhismus (inkl. religiöses Umfeld, Legende und Lehre Buddhas, Exkurs zu Wiedergeburt und Nirvana); Entwicklung und Dynamik des Buddhismus (inkl. der drei Fahrzeuge, Verbreitung und Exkurs zu den Theravada-Ländern); Buddhismus im Alltag (inkl. Wie man Buddhist wird, der Sangha und gesellschaftlicher Einfluss); Schlussbetrachtung.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt den Buddhismus als eine der fünf großen Weltreligionen vor und beschreibt seine Entwicklung über 2500 Jahre. Sie hebt die Unterschiede zwischen buddhistischem und westlichem Denken hervor und beleuchtet die Rezeption des Buddhismus im Westen. Das Ziel der Arbeit wird als die Darstellung der Entstehung, Verbreitung und der grundlegenden Werte des Buddhismus definiert.
Worum geht es im Kapitel "Grundzüge des Buddhismus"?
Dieses Kapitel beschreibt das religiöse Umfeld des Buddha im antiken Indien (Vedismus/ Brahmanismus), die gesellschaftliche und religiöse Krise dieser Zeit und den Kontext, in dem der Buddha aufwuchs. Es werden die Lehren des Buddha und zentrale Konzepte erläutert.
Was behandelt das Kapitel "Entwicklung und Dynamik des Buddhismus"?
Hier wird die Entwicklung und geographische Ausbreitung des Buddhismus detailliert dargestellt. Die "drei Fahrzeuge" des Buddhismus werden erklärt, ebenso die Anfänge seiner Verbreitung und seine Anpassung an verschiedene Kulturen und Geografien. Ein Exkurs widmet sich den ersten Kontakten und der heutigen Situation in den fünf Theravada-Ländern.
Worum geht es im Kapitel "Buddhismus im Alltag"?
Dieses Kapitel behandelt den Buddhismus in seiner praktischen Anwendung. Es beschreibt, wie man Buddhist wird, die Rolle des Sangha (Mönche und Laien) und den Einfluss des Buddhismus auf die Gesellschaft. Es bietet einen Einblick in den Buddhismus jenseits der theoretischen und historischen Aspekte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Buddhismus, Entstehung, Verbreitung, Indien, Vedismus, Brahmanismus, Buddha, Siddhartha Gautama, Lehre Buddhas, Nirwana, Samsara, Karma, Atman, Meditation, Sangha, Gesellschaftlicher Einfluss, Religiöse Krise, Geographische Ausbreitung, Theravada.
- Quote paper
- Martin Gayer (Author), 2005, Ursprung, Entstehung und Verbreitung des Buddhismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48143