[...]
1. Bedeutung der Internationalen Rechnungslegung
Die deutsche Rechnungslegung hat in den letzten Jahren einen großen Wandel erfahren. Nachdem 1985 das Bilanzrichtliniengesetzes eingeführt wurde, entstand das dritte Buch des HGB, worin erstmalig Rechnungslegungsvorschriften für alle Kaufleute vorgegeben wurden. Die geringe Akzeptanz der deutschen Rechnungslegung und die dringende Notwendigkeit einer internationalen Ausrichtung wurden 1993 durch den Gang der Daimler Benz AG an die NYSE besonders deutlich. Um am amerikanischen Markt gelistet zu werden, musste die Daimler Benz AG eine Überleitungsrechnung ihres Konzern-Jahresüberschusses und Eigenkapitals nach deutschem HGB zu einer US-GAAP-Version machen. "Die amerikanische Aufsichtsbehörde SEC [...] erkennt Abschlüsse, die allein nach deutschem HGB erstellt worden sind, nicht an." Die Internationalisierung wurde schon 1997 nicht mehr nur von amerikanischer Seite gefordert. Die Kontierungsvorschriften des Neuen Marktes in Deutschland verlangten einen verbindlichen Jahresabschluss nach internationalen Normen. Damit wurde auch eine Anpassung deutscher Gesetze nötig. Sie erfolgte mit dem KapAEG vom 20.04.1998 und dem neu hinzugefügten § 292 a HGB. Börsennotierte deutsche Mutterunternehmen haben bis 31.12.2004 die Möglichkeit einen befreienden Konzernabschluss nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- BEDEUTUNG DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG
- RECHNUNGSLEGUNGSARTEN
- PENSIONSRÜCKSTELLUNGEN
- Rückstellungen
- Ansatz von Pensionsrückstellungen
- Bewertung der Pensionsrückstellungen
- Rechnungsgrundlagen
- Verfahren
- Ausweis von Pensionsrückstellungen
- Pensionsrückstellungen im HGB
- Rückstellungen
- Ansatz von Pensionsrückstellungen
- Bewertung der Pensionsrückstellungen
- Verpflichtungsmaßgrößen und Rechnungsgrundlagen
- Verfahren
- Ausweis von Pensionsrückstellungen
- Pensionsrückstellungen in den US-GAAP
- Bewertung der Pensionsrückstellungen
- Verfahren
- Ausweis von Pensionsrückstellungen
- Pensionsrückstellungen in den IAS
- Ansatz und Ausweis von Pensionsrückstellungen
- Bewertung der Pensionsrückstellungen
- Rechnungsgrundlagen
- Verfahren
- Rückstellungen
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung und Analyse von Pensionsrückstellungen nach den Rechnungslegungsstandards HGB, IAS und US-GAAP. Ziel ist es, einen detaillierten Einblick in die unterschiedlichen Ansätze, Bewertungsmethoden und Ausweisvorschriften für Pensionsrückstellungen in diesen drei Systemen zu geben.
- Unterschiede in der Rechnungslegung von Pensionsrückstellungen nach HGB, IAS und US-GAAP
- Bewertung von Pensionsrückstellungen und die dabei verwendeten Verfahren
- Rechnungsgrundlagen und Determinanten der Rechnungslegung
- Ausweisvorschriften für Pensionsrückstellungen in den einzelnen Systemen
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung und stellt den Kontext der Hausarbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Rechnungslegungsarten, die im Kontext der Hausarbeit relevant sind, insbesondere HGB, IAS und US-GAAP.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kern der Hausarbeit: den Pensionsrückstellungen. Es werden die unterschiedlichen Ansätze, Bewertungsmethoden und Ausweisvorschriften für Pensionsrückstellungen nach HGB, IAS und US-GAAP analysiert und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Pensionsrückstellungen, Rechnungslegung, HGB, IAS, US-GAAP, Bewertung, Verfahren, Ausweis, Determinanten, Vergleich, Internationale Rechnungslegung, Rückstellungen, Verpflichtungsmaßgrößen, Rechnungsgrundlagen, Ansatz.
- Quote paper
- Sandra Pietsch (Author), 2001, Pensionsrückstellungen nach HGB, IAS und US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4810